Gastherme in feuchten Kellerraum verlegen
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Gastherme in feuchten Kellerraum verlegen
-
Gastherme im feuchten Kellerraum
Die moderne Technik wird immer leistungsfähiger aber auch immer empfindlicher. Ich würde eine derartige Gastherme unter keinen Umständen einem feuchten Kellerklima aussetzen.Die Geräte sind so klein, dass man sie über der Badewanne an die Wand, in der Küche unter der Arbeitsplatte oder im Dachgeschoss aufstellen kann.
Warum wollen Sie ein solches Risiko im Keller eingehen?
-
warum nicht?
Gasbrennwertkessel nehmen über ein doppelwandiges Rohr die Verbrennungsluft von außen und kühlen das Abgas welches kondensiert und als Wasser gesammelt wird. Weiterhin ist wer Kessel warm und nimmt keine Kellerfeuchtigkeit auf. Es ist also keine andere Situation wenn die Therme in einem feuchten Bad hängt. Die Situation ist sogar besser für die Ableitung des Kondensats und die Zugänglichkeit bei Wartung und die Reinigung der Abgasanlage durch den Schornsteinfeger. -
Nur schade um die Wärme
Solange die Therme in Betrieb ist, schadet die Umgebungsfeuchtigkeit der Mechanik und Elektronik sicher nicht, da die Therme immer wärmer als die Luft im Keller ist. Aber gerade deshalb ist es natürlich schade um die Abwärme, welche im Keller verloren geht. Auch moderne Geräte geben noch nennenswert Verlustwärme ab, welche für ein Bad sogar im Sommer günstig sein kann, da dies den Raum Trockener hält. -
Geräusche und Kondensat
Für den Keller spricht auch, dass die Therme nicht lautlos ist. Das Summen, Brummen und Rauschen möchte ich nicht im Wohnbereich haben. Allerdings müssen Sich schauen dass das Kondensat abgeleitet werden kann, ggf. muss hier eine kleine Kondensatpumpe zusätzlich betrieben werden (je nach Situation der Abwasserleitungen). -
Vielen Dank
Vielen Dank für die hilfreichen Kommentare. Wir werden uns genau überlegen müssen, ob sich das Umsetzen der Therme in den Keller lohnt. Die neue Therme wird sicherlich etwas größer als die alte, weil im Haus der komplette Dachboden zu einer zusätzlichen Wohnung ausgebaut wird - aus 170 m² Wohnfläche werden 318 und das macht sicher ein etwas kräftigeres Modell mit größerem Speicher notwendig. Sollte der Platz reichen, kann die neue Therme aber getrost auf der Wohnetage bleiben. -
Heizlast beachten!
Bitte beachten die die notwendige Heizlast oder lassen diese berechnen!Wenn ihr Wohnfläche ordentlich gedämmt ist, liegt das mehr an Wärmebedarf möglicherweise noch im Modulationsbereich der Therme. Vielen Geräte haben ein Bereich von 2-locker 16/24 kW - Das gleiche Gerät, da ändert sich nichts.
Auch besser keine Sicherheitszuschläge aufschwätzen lassen, die Heizlast wird bei Minimalaußentemperatur am Standort (NAT) erreicht, da sind keine Speichergewinne vom Vortag, Personen oder sonstigen wie Herd etc. mit eingerechnet!
Wenn der Keller feucht ist wäre evtl. noch eine Brauchwasserwärmepumpe hilfreich, welche als Nebeneffekt zum warmen Wasser auch den Keller entfeuchtet.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gastherme, Kellerraum". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung kaufen oder mieten ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gastherme: Kombispeicher in Garage
- … Gastherme: Kombispeicher in Garage …
- … unser Rohbau steht schon fast und nun müssen wir leider feststellen, das der HWR durch die ganzen Geräte (Gastherme + Solarkollektoren für Warmwasser & Heizungsunterstützung) sehr viel eingeengt wird. …
- … Meist sind die Heizungsbauer einen super großen Kellerraum gewohnt, und bringen dann die Geräte so an, dass man dazwischen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht über Wodtke Smart WW
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vergleich Gas / Pelletheizung
- … 2. Gas ist eine leitungsgebundene Energie und beansprucht keinen Kellerraum als Brennstofflager. Suchen Sie hier im Forum mal nach Sacksilo . …
- … Sichtfenster, der einen Vergleich mit einem Kamin fast standhält. Bei einer Gastherme geht das natürlich nicht. Ich nehme hier einfach einen Ausgleich des …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 15288: Gastherme in feuchten Kellerraum verlegen
- … Gastherme in feuchten Kellerraum verlegen …
- … Nun endlich meine Frage: Können wir den Keller trotzdem wie geplant nutzen? Macht einer modernen Gastherme die höhere Luftfeuchtigkeit etwas aus? …
- … Gastherme im feuchten Kellerraum …
- … Die moderne Technik wird immer leistungsfähiger aber auch immer empfindlicher. Ich würde eine derartige Gastherme unter keinen Umständen einem feuchten Kellerklima aussetzen. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 44 m² Wohn., Kombitherme oder Warmwasser über Durchlauferhitzer
- … der Trinkwassererwärmung. Womit wollen Sie denn das Heizungswasser erwärmen? Mit einer Gastherme? Oder bestand die alte Gasheizung etwa aus Gas-Luftheizern (sog. Außenwandgeräten) und …
- … Parterre gekauft. Die Alte Heiztherme ist auch im zur Wohnung gehörendem Kellerraum angeschlossen. Habe außerdem gerade ein Angebot erhalten. Die Firma schlägt mir …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Gas+Solar oder Pellets+Solar?
- … Unter Komfortgesichtspunkten ist Gas unschlagbar. Kein Kellerraum der verloren geht (oder erst gar kein Keller), kein Nachfülltermin für …
- … unserem Heizkonzept sind wir auf das gleiche Preisniveau wie mit einer Gastherme gekommen , mit weit günstigeren Brennstoffkosten. Ja, der Kaminofen macht etwas …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Gastherme im Dachgeschoss oder Keller
- … Gastherme im Dachgeschoss oder Keller …
- … beim Kauf eines neuen RMH ist geplant, die Therme (Erdgas) im DGAbk. aufzustellen. Ich bevorZuge eigentlich den Keller, aber der Vertriebsmann des Bauträgers möchte vor der Unterzeichnung des Notarvertrages nicht darüber nachdenken ( können bei Umplanungs- und Kosten Neuberechnung nicht in Vorleistung gehen ). Hintergrund sind Überlegungen, in Zukunft mal auf Pelletheizung vom Keller aus umstellen zu können (wenn die Erdgas-Preise durch die Decke gehen, z.Z. will ich den ohnehin knappen Kellerraum noch nicht für ein Lager verkleinern). Dazu will ich jetzt …
- … Gastherme im Dachgeschoss oder Keller 23.04.06 …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Oelgeruch (und) vermeindbar?
- … zurzeit ein Neubau und wir müssen uns jetzt entscheiden für eine Gastherme (Flüssiggastank eigegraben) oder eine Ölheizung. Wir haben genug Kellerraum und ein …
- … an eine Fernleitung besteht. Und gibt es wirklich jemanden, der genug Kellerraum hat? (auch in Zukunft?):-)) …
- … PS: mein Bauträger hat immer als Standardangebot ein Gastherme, im Dach montiert, ohne Kamin. Eine komplette Ölheizung (Wolf, 17-19 kW, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gastherme, Kellerraum" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gastherme, Kellerraum" oder verwandten Themen zu finden.