Wir haben in unserer Heizungsanlage einen Pufferspeicher, welcher mit Solarunterstützung auf bis zu 80 °C aufgeheizt wird. Warmwasser wird innerhalb eines Wellrohr-Wärmetauschers erzeugt, welcher im Puffer liegt.
Leider scheidet sich auf der Innenfläche dieses Wellrohrs durch die Erhitzung > 60 Grad Kalk ab, welches dann bei Temperaturschwankungen oder Druckstößen abplatzt (Kristalle im Korndurchmesser wie Kochsalz).
Leider setzten sich hierdurch die Siebe im den Duschköpfen sowie die Perlatoren in den Wasserhähnen regelmäßig zu.
Ich suche einen Filter / Sieb mit ausreichender Kapazität, welchen ich im Warmwasseraustritt hinter dem Puffer anschließen kann. Da der Kalk nicht haften wird, wäre es schön die Filterpatrone mehrfach reinigen und wieder einsetzen zu können bevor sie ersetzt werden muss.
Leider finde ich keine warmwassertauglichen Filter.
Hat jemand Ideen oder Erfahrungen?
Wie filtere ich ausgefallene Kalkkristalle (Korngröße wie Salz) aus Warmwasser?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Wie filtere ich ausgefallene Kalkkristalle (Korngröße wie Salz) aus Warmwasser?
-
wie wäre es mit einer Entkalkungsanlage? ...
wie wäre es mit einer Entkalkungsanlage?? -
Entkalker
Nach meinem Wissen gibt es drei Entkalkungsmöglichkeiten:
1. Ein Ionenaustauscher wird funktionieren, kostet aber rund 2000 € und verursacht regelmäßige Kosten für neuen Patronen, Salz, etc. Dazu habe ich dann nach dem Regenierieren "Chemie" im Trinkwasser, was ich nicht möchte
2. Eine "Magnetmanschette" welche den Kalk umwandeln soll habe ich ausprobiert, bringt nichts
3. Eine ähnliche Methode mit elektrischen Feldern ist fragwürdig bezüglich ihres Erfolgs, kostet ebenfalls 2000 € und regelmäßige Folgekosten
Ein Sieb wäre einfacher! -
Die einfachste
Lösung dürfte ein Schmutzfilter, wie er in Heizungsanlagen verwendet wird, + 2 Kugelhähne sein. Gibt es in verschiedenen Filterklassen. Es muss ja nicht gleich ein teurer Rückspülfilter sein -
wenn der Wärmatauscher verkalkt, ist das ...
wenn der Wärmatauscher verkalkt, ist das aber auch nicht gut, statt hinten den Kalk zu filtern (Teile bleiben bestimmt im Tauscher) lieber vorne das Wasser enthärten. Spart vielleicht mal den Tausch des gesamten Wärmetauschers. -
Natürlich
ist ein geringer Kalkgehalt des Ausgangswassers die optimale Lösung! Ursachenbeseitigung ist immer besser, als Therapie der Symptome.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Salz, Warmwasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - TV-Hinweis: "Der Solare Schwindel" im WDR am 26.11.
- … Zuerst Herr Hoffmann, der nochmal den Fakt beleuchtete, dass Solaranlagen zur Warmwasserbereitung ja nur Warmwasser erwärmen, das nur einen geringen Anteil am …
- … dafür, dass er zugestimmt hat, dass sich thermische Solaranlagen für die Warmwasserbereitung eigentlich nicht rechnen ... …
- … trotzdem ihren stolzen Besitzern kostenloses Warmwasser liefern …
- … Und solange mit den m.E. irreführenden Slogans 60 % Warmwasserbedarf oder 60 % Energie für die Warmwasserbereitung geworben wird (anstatt mit 8 % Energieersparnis) werde ich verstärkt …
- … Rohstoffen befeuert werden, hat den Vorteil, dass außerhalb der Heizperiode der Warmwasserbedarf allein von den Sonnenkollektoren gedeckt wird: der Heizkessel muss nicht …
- … Duitjurself Komplettanlage bestehend aus 7012 Quadratmeter Kollektor, (entspricht ca. 1,8 Fußballfeldern), salzwasserfest, sowie 350.624 Liter Pufferspeicher, knitterfrei, und 8,2 Kilometer Rohrleitungen, resedagrün, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brauche Meinungen zum Heizungskonzept!
- … Andreas Bunning, Salzbergen …
- … in diesem Fall 1-2 Raummeter Holz im Jahr für Heizung und Warmwasser benötigen. Kostet 7,5 , wenn man es selbstmacht und << 100 …
- … optimaler Einstellung läuft im Sommer Pellets genau 1x am Tag für Warmwasser. Und das ließe sich durch Solar wohl ersetzten. Aber es geht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 50 % Wärmebedarf aus Solar
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ausführung einer Bodenplatte
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- … Beheizt werden 450 m² (alles Warm mit mind. 22 ° C), Warmwasser für 7 Personen, mit einer WP und Fußbodenheizung ... …
- … sieht Salzspeicher vor, die auch einen Gutteil der Nacht abdecken- …
- … Richtig - die Energie wird vor Ort in Salzspeichern gelagert: theoretisch wäre durchgehende Produktion möglich. Aber Desertec ist mehr …
- BAU-Forum - Bauphysik - Was ist der Vorkapillarisierungswiderstand,
- … evtl. Versalzungsprobleme durch immer mehr nachgesaugtes Wasser entstehen können? …
- … nur wie man die optimalen Wärmemengen berechnet, gesternman habe ich gute Warmwasser Sockelleisten in einfacher Ausführung gesehen, die über 700 W / lfm erreichen …
- … hat jemand noch eine Idee ob es ein Problem wegen Versalzung geben könnte, wie bereits vorher angeregt? Die Wand mit Voll-Ent …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Abschirmung gegen Elektrosmog
- … noch kein Steak aus unseren Bürgern festgesetzt. In Österreich besteht der Salzburger Vorsorgewert als Grenze, der 10.000 mal kleiner ist als der …
- … wirklich auch mehr Lust mich auf meine Brennwertheizung oder meine solare Warmwasseraufbereitung zu konzentrieren oder auf die Feinheiten der Klammerung von Biberschwanzdachziegeldeckungen. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wärmebedarf die zweite ...
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - MFH Baujahr. 1930 keine Dämmung => neue Heizung
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Warmwasser-Zirkulation auch ohne Pumpe?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Salz, Warmwasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Salz, Warmwasser" oder verwandten Themen zu finden.