"ich habe da mal eine Frage"

Wir sind gerade unser Einfamilienhaus am bauen, und so langsam würden wir uns gerne auf ein System für die Warmwasserbereitung festlegen (beeinflusst evtl. auch Komponenten der "Heizungsseite")
Ich bekomme die Für und Wider nicht richtig auseinander sortiert, ich hoffe das sich jemand findet der mir bei der Suche nach Vor- und Nachteilen (Vorteilen, Nachteilen) behilflich ist.
Info's zum BVH die mir auf die schnelle einfallen und wichtig sein könnten:
- Einfamilienhaus angebaut an ein bestehendes Haus
- gebaut wird in NRW / Erftkreis
- wir bauen selber - zurzeit warte ich auf den Dachstuhl ...
- Wohnfläche 150 m² + 78 m² Keller + ca. 20 m² Speicher
- wird kein Passiv/KfW Haus - nur das was von EnEVAbk. gefordert (Bauantrag war Januar)
- Kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) mit WRG (aus Komfortgründen + Frau starke Pollenallergie)
- laut Energieausweis Endenergiebedarf 19,33 kWh/m² a und ein Primärenergiebedarf von 52,2 kWh/m² a (kWh/m² a - Hzg: 9,01 - WW: 7,98 - Hilfsgeräte: 2,34)
- haben alles ein wenig besser gedämmt als gefordert/gerechnet
- Noch wichtig für Warmwasserkonzept: Zur Zeit noch 2 Personen im Haushalt [sollen mal Ges. 4 werden - wenn es nach mir geht ;) ], die gerne lang duschen [ich gehe eigentlich nie Baden - Frau 1-2 x im Monat]. Überhaupt nicht gewollt ist Temperaturabfall wenn 2. Warmwasserzapfstelle geöffnet wird [wie z.Z. in der Wohnung - 1 Durchlauferhitzer]
Heizung soll auf jeden Fall eine Luft-Wasser Wärmepumpe (überall Fußbodenheizung in EGAbk. / OGAbk. plus vorbereitet in 1 Kellerraum 40 m²) [Die GMLW9 von Ochsner mit dem Verdampfer Millennium spricht mich an]
So und nun zum Thema - die Warmwasserbereitung ...
entweder
über Wärmepumpe dann vermutlich sinnvoll (vom Gedanken her) ohne Solarunterstützung
oder
Warmwasser von Wärmepumpe fernhalten und einen Solarspeicher (wie viel Liter?) installieren, dem Speicher nachgeschaltet 1 Durchlauferhitzer für die Küche + Gäste-WC im EG und einen für das Badezimmer im OG (Info: Durchlauferhitzer elektronisch geregelt - verträglich bis 60 Grad warmen Wasser im Eintritt)
Vielen Dank schon mal für Anregungen und Hilfen