ich habe mir hier schon einige Beiträge zum Thema Abkühlen der Wohnräume durchgelesen, hätte aber trotzdem noch ein paar Zweifel.
Folgende Situation:
- kleines Einfamilienhaus mit EGAbk. und OGAbk. (ges. etwa 125 m²)
- Dachneigung 45 Grad, Dachfläche nach Süden bzw. Norden, 30 cm Mineralwolle, 3 cm Pavatex als Dachschalung
- Außenmauern Vollziegel mit 10 cm WDVSAbk.
- Alle Fensterflächen nach Süden mit Außenrollos
Im Sommer erwärmt sich nach ein paar Tagen Hitze das OG trotz der Dämmung.
Meine Idee:
Im Keller haben wir einen Grundwasserbrunnen dessen Wasser etwa 5 Grad kühl ist. Wie kann man dieses Wasser zum Kühlen verwenden?
Idee 1: Die warme Raumluft über ein Rohrsystem nach unten in den Keller leiten, über einen Wärmetauscher abkühlen und wieder zurückleiten.
Allerdings befürchte ich, dass sich beim Abkühlen Kondensat an den Rohren ablegt und sich dort irgendwelche "Killerkeime" bilden.
Idee 2: Das kalte Wasser über isolierte Rohre nach oben leiten und dort über eine Art Heizkörper (?) die Raumluft abkühlen.
Ist wahrscheinlich nicht so effektiv weil der Temperaturunterschied (5 Grad => ~25 Grad) nicht groß genug ist.
Was würdet Ihr mir raten? Ich bin auch für etwas anderes offen wenn es im Bereich des Möglichen liegt.
Vor allem interessiert mich natürlich auch, wie man das Abkühlen berechnen kann.
Derzeit bin ich noch völlig planlos, weiß also nicht, wo ich anfangen soll. Für ein paar gute Links, in denen das alles für einen Laien verständlich erklärt wird, wäre ich ebenfalls sehr dankbar.
Viele Grüße und Danke schon Mal!
Werner