Hallo,
in unserer gerade im Bau befindlichen Doppelhaus-Hälfte wird im EGAbk. und OGAbk. eine Fußbodenheizung eingebaut.
Im Kellervorraum ist standardmäßig ein normaler Heizkörper eingeplant.
Außerdem lassen wir in einen großen Kellerraum auch schon einen Heizkörper einbauen, da wir diesen Raum als Arbeitszimmer nutzen wollen, wenn das Haus von einem Zwei- zu einem Drei- oder Vierpersonenhaus wird ...
Nun stellt sich uns folgende Frage:
Die Fußbodenheizung wird ja mit niedrigerer Temperatur betrieben als herkömmliche Heizkörper. Es gibt ja nur eine Heizungsanlage. Reicht die Temperatur dann aus, um den Heizkörper im Kellerraum so heiß werden zu lassen, dass der Kellerraum warm werden kann?
Falls das wichtig ist: Der Keller besteht aus einer WU-Betonwanne, die Kellerwände sind bis auf die Bodenplatte mit 8-cm-Perimeterdämmung versehen. Die Bodenplatte selbst ist nicht gedämmt.
Der Kellerraum, um den es geht, hat eine Größe von 23 m² bei einer Raumhöhe von 2,34 m.
Danke für Eure Antworten!
Petra
Keller-Heizkörper bei Fußbodenheizung ausreichend warm?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Keller-Heizkörper bei Fußbodenheizung ausreichend warm?
-
entweder plant der Heizungsbauer einen zweiten Heizkreis mit ...
entweder plant der Heizungsbauer einen zweiten Heizkreis mit höherer Temperatur, oder der Heizkörper wird größer dimensioniert. Je nach Nutzung des Kellers sind auch Mindesttemperaturen bei der Planung zu berücksichtigen (Wohnraum oder Lagerraum). Am besten mal den Installateur fragen. -
Bei mir funktioniert das so.
Ich habe nur einen Heizkreis für Fußbodenheizung, sodass das Heizungswasser kaum deutlicher heißer als gut 30 Grad wird. Im Keller habe ich insgesamt 3 Heizkörper, allerdings nicht besonders groß. Wärmedämmung und Beton ist bei mir vergleichbar.
Im Winter werden es dadurch bei mir ca. 17 Grad im Keller. Das reicht mir, denn ich habe dort nur Waschküche, Bastelraum und Hobbykeller. Und war auch so geplant.
Je nachdem, welche Temperatur ihr im Keller erreichen wollt, kommt ihr also um größere Heizkörper vermutlich nicht herum. Oder eine Wandheizung, was auch eine Alternative wäre. Ich persönlich bin ein Freund von einfacher Technik und würde daher nur für den Keller keinen eigenen Heizkreis mit höheren Temperaturen planen - aber das müsst ihr selbst entscheiden.
Zusammengefasst kann ich wohl nur den Tipp geben, dass von einem kompetenten Fachmann berechnen zu lassen. Ich bin nur "interessierter Laie" und es gibt eine Menge Details wie z.B. Auslegungstemperaturen, die meine Erfahrungen trotz aller Ähnlichkeiten nicht auf euer Bauvorhaben übertragbar machen. -
Heizkörper..
Hallo
Eigentlich kann es nur einen Tipp geben ...
Lassen sie die Heizkörper weg, einfach auch im Keller Fußbodenheizung installieren, eventuell werden die Räume ja später auch als z.B. Kinderzimmer genutzt.
Keine Systemtrennung, kein zweiter Regelkreis, keine höheren Temperaturen oder "größere Heizkörper usw.
Dies dürfte auch nicht mehr kosten ...
Gruß -
@Lehmann: Nö, keine Fußbodenheizung (FBH)
sie haben vermutlich überlesen, dass die Bodenplatte nicht gedämmt ist - vermutlich auch keine Dämmung unter dem Estrich. Das mit den groß genug ausgelegten Heizkörpern ist schon OK. -
Boden
Hallo,
der Boden im Keller ist nur Beton, glatt gescheibt, ein weiterer Bodenaufbau erfolgt nicht ...
Gruß
Petra -
Stimmt ...
Hallo
Stimmt, ich habe nicht richtig gelesen ...
Von dem abgesehen, 2,34 m Deckenhöhe, keine Dämmung aber Heizung, eventuell Nutzung als Arbeitszimmer, wer plant den so etwas (Viel Spaß mit dem Kondenswasser in den Kellerecken)?
Na, da ist es richtig, der "Quark" mit den Heizkörpern ist in diesem Fall auch egal!
Gruß
PS. Dass es eigentlich keine Baugenehmigung (EnEVAbk./Baurecht/Deckenhöhe usw.) für so ein Objekt/Nutzung gibt, ist vermutlich auch egal ... -
Boden
Hallo,
der Boden im Keller ist nur Beton, glatt gescheibt, ein weiterer Bodenaufbau erfolgt nicht ...
Gruß
Petra -
Hallo, der Keller wird nicht wie ein Wohnraum ...
Hallo,
der Keller wird nicht wie ein Wohnraum ausgeführt, sondern eben wie ein Nutzraum.
In vielen Baubeschreibungen, die ich während der Hausbauplanung gelesen habe, ist der Kelleraufbau identisch zu unserem und soweit ich weiß, ist die vorgeschriebene Mindest-Kellerraumhöhe niedriger, 2,25 oder 2,30, bin mir nicht sicher ...
Baugenehmigung kein Problem ...
Normalerweise wäre Perimeterdämmung nur bis zur Frostschutzgrenze aufgebracht worden (auch das findet sich in vielen Baubeschreibungen), wir haben sie bis auf die Bodenplatte hinunter außen anbringen lassen.
Damit wir den Keller irgendwann mal als Quasi-Wohnraum nutzen können, ist der Heizkörper bereits eingeplant.
Vielleicht müssen wir dann noch eine Bodendämmung innen anbringen ...
Gruß -
Bei uns war das auch so,
wir haben dann aber mit dem Estrichleger vereinbart, dass da 5 cm Dämmung und 5 cm Estrich drauf kommen. Allerdings haben wir vorher schon beim Bauträger ziemlich viel Geld liegen lassen, um eine Rohbauraumhöhe von 2,40 m und richtige Fenster (1,3x1,3 m) zu bekommen, so bleiben nun 2,3 m übrig. Das ist zwar immer noch kein "genehmigungsfähiger" Wohnraum, aber ein sehr angenehmer - wir haben nun unser Schlaf- und Gästezimmer (Schlafzimmer, Gästezimmer) im Keller. Bei euch wäre das halt etwas niedriger - es blieben noch 2,1 m Raumhöhe, aber vom Wohnklima her, wäre es mir das Wert.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Keller-Heizkörper". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufpreis 16 k € für Luftwärmepumpe realistisch?
- … noch in der Projektierungsphase unseres EFHs. Dort würde eine Heizung mit Heizkörpern auf Gasbrennwerttechnik-Basis in etwa 8.000 kosten. Wir hätten gerne eine Luftwärmepumpe …
- … mit Fußbodenheizung. Die würde aber 24.000 kosten, also satte 16.000 mehr. Inklusive Fußbodenheizung im EGAbk. und OGAbk. von insgesamt 180 m². …
- … 8000 waren kalkuliert ohne Anschluss. Die LWP sollte im Keller aufgestellt werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … 24 Ziegelwand mit 20 cm Vollwärmeschutz auch im Keller …
- … Kellerboden gedämmt. …
- … Und noch einen erhöhter Warmwasserbedarf? Fußbodenheizung? Heizkörper? …
- … 9,5 m mit Dachgeschoss und Kellergeschoss. Eine Berechnung für die Bank habe ich natürlich schon mal bekommen, aber die habe ich nicht zur Hand. Wenn ich mich recht erinnere stand da ein Wert von 37 kW/Jahr/m². …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … sie bei +2 °. und danach geht es wahrscheinlich in den Keller. Leider steht das bei den ganzen bunten Bildchen nicht drin. …
- … als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder Heizkörper. Beachten Sie, …
- … dass es auch bei Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen können mit 30 °C Vorlauftemperatur oder mit bis zu 45 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletofen für Heizung und Warmwasser
- … Wir haben nun die Idee gehabt per Pelletofen z.B. eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) zu betreiben wegen der niedrigen Vorlauftemperatur und falls möglich auch …
- … das Wasser zu beheizen. Ist dies möglich, oder sind Heizkörper besser? Das Problem sind ja sonst Zimmer mit geschlossenen Türen die nicht beheizt werden. …
- … z.B. mit einem Pufferspeicher dürfte auch Fußbodenheizung kein Problem sein. …
- … ausrechnen, wieviel Wäremebedarf Sie denn haben werden > Wärmebedarfsrechnung) für den Keller ausreichen würde. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grundofen oder Holzzentralheizung ausreichend für Bungalow?
- … Holz-Solarkombination übers Jahr kommen (der Stückholzkessel mit entsprechend großen Puffern und Fußbodenheizung (FBHAbk.)/Heizkörpern hat da wahrscheinlich Vorteile gegenüber dem Grundofen, der …
- … es allerdings so, dass so alle 2 Stunden jemand in den Keller muss um Holz nachzulegen. Bisher erledigen das Oma und Opa. Aber …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Altbau ohne ausreichende Dämmung - welche Heizung ist sinnvoll
- … altem Stand, die Fenster sind aus Aluminium, die Wände und die Kellerisolierung ist auch nur die Mauer ... insgesamt hat das Haus …
- … 100 m² + 50 m² Keller. …
- … Da wir eine junge Familie sind fehlt uns das Geld für weitreichende Modernisierungsmaßnahmen.. wir haben etwa 20000 für Dämmung und / oder neue Heizung übrig. Im Moment hat das Häuschen eine Gasheizung aus den 80 ern die auch noch gute Werte beim Schornsteinfeger erzielt und Heizkörper. …
- … wären gerne unabhängiger von Strom und Gas ... aber? Was kosten Fußbodenheizungen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … wir bewohnen ein Haus ohne Keller, eingeschossig mit ausgebautem Dachgeschoss und ungedämmten Spitzbogen (Boden ca. 2 m …
- … Haben Sie Fußbodenheizung, können Sie die Installation selbst machen ... …
- … Wir haben keine Fußbodenheizung, die Heizkörper sind allerdings nach meiner Meinung sehr großzügig dimensioniert, da …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - LW-WP Im ungedämmten Altbau ... was denn nun?
- … Kellerdecke will ich noch dämmen. …
- … Eine WP in Kombination mit einer Fußbodenheizung und engen Schlaufenabständen erzeugt eine sehr große und homogene Abstrahlfläche …
- … Hab vergessen zu erwähnen, dass der Installateur von Heizkörpern sprach mit 65 ° Vorlauf (!). Sicherlich ist auch das …
- … Bezüglich der Vorlauftemperatur hat Christian schon die wesentlichen Punkte erläutert. Heizkörper und Wärmepumpe schließen einander in aller Regel aus. …
- … 50 ° Vorlauf aber fast nur 1000x100 Heizkörper mit einer Gesamtlänge von 22 m. Wollte eigentlich noch ein paar …
- … ca. -5 °C.. -10 °C) und die Kühle der Heizungsanlage (hier: Heizkörper, Vorlauf ca. 50 °C) für die Leistung und Effizienz der Wärmepumpe …
- … Vergleich hierzu steht beispielsweise der Grundwasser-Brunnen (ca. +10 °C) und eine Fußbodenheizung. (Vorlauf ca. 30.. 35 °C). …
- … mit einer Heizungsanlage mit niedrigsten Vorlauftemperaturen, z.B. eine Fußboden- oder Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Wärmepumpe
- … Bei meinem Haus, 200 m² WF, kein Keller, 47er Wände, (KS, 14er Dämmung plus Klinker), gute Wärmedämmung (Fenster Ug …
- … Rechnung (z.B. das man für die Wärmepumpe eine engere Verlegung der Fußbodenheizung braucht, und zusätzliche Badheizkörper )? Bin mal gespannt auf Eure …
- … Zur Fußbodenheizung (FBHAbk.) gab es bei mir Diskussionen ob einer Eizelraumregelung mit Raumthermostaten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
- … Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Unser Haus hat ca. 200 m² Wohnfläche mit Keller. Der Haustechniker hat uns diese Variante schmackhaft gemacht, da die Investition …
- … nicht die Rede, oder? Ich vermute mal eher Abluft-WP? Und dann Fußbodenheizung (FBHAbk.)/HK's? …
- … Was bedeutet Fußbodenheizung (FBHAbk.)/HK's? Sind die Energiekosten dafür sehr hoch? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Keller-Heizkörper" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Keller-Heizkörper" oder verwandten Themen zu finden.