Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: holzofen

Erdwärme- oder Luft-Luft WP
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Erdwärme- oder Luft-Luft WP

Hallo,
wir planen gerade ein Niedrigenergie- / Passivhaus (Niedrigenergiehaus, Passivhaus) zu bauen. Wir haben laut Wärmeschutznachweis einen Primärenergiebedarf von 14,1 kWh/m²a. Bei diesem Wärmeschutznachweis wurde von einer Lüftungsanlage mit WRG, sowie einer Erdwämepumpe mit Bohrung ausgegangen. Die Heizungsanlage würde dann aus Vaillant geoTHERM Vollwärmeschutz (VWSAbk.) 81/2, und einer recoVAIR als Lüftungsanlage bestehen. Dieses System haben wir gewählt, weil ein befreundeter Heizungsinstallatör günstig an die Komponenten kommt, und sich damit auskennt.
Die Wärmepumpe würde dann rund 8 kW liefern. Und da wir nicht auf einen Stückholzofen im Wohnzimmer verzichten wollen.
Kommt mir das ganze System etwas überdimensioniert vor.
Als Alternative käme ein Kompaktanlage wie die Aerex BW175 oder die Effizient infrage.
Beide Varianten haben Vor- bzw  -  Nachteile:
Erdwärme :
+ günstige Anschaffung der Geräte
  • tiefen Bohrung recht teuer

+ es wird keine Solarthermie benötigt
+/- Fußbodenheizung wird benötigt (+Angenehmes Wärmegefühl/-kosten)
+ renommierter Hersteller

  • möglicherweise Überdimensioniert

Kompaktanlage
+/- Fußbodenheizung wird nicht benötigt
+ es wird keine Bohrung benötigt

  • dafür aber eine Solarthermie auf dem Dach
  • Stückofen (bei der Aerex nicht empfohlen)

Eigentlich würde ich zur Erdwärme tendieren, aber ich habe Angst, dass die Heizung total Überdimensioniert ist. Und bei der Kompaktanlage wäre ich auf Notfall auf den integrierten Heizstab angewiesen.
Deshalb meine Frage an die Experten: Was soll ich machen?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Mario

  • Name:
  • msth
  1. Niemals Luft-Luft

    erst recht nicht im Niedrigenergiehaus (NEH). Und Fußbodenheizung ist bei WP immer Pflicht- besser auf stylishen Holzofen verzichten (zumindest einen nehmen der sich mit Luftdichtheit verträgt).
    Infos im

    & Besser auf passsendes Gesamtkonzept/Jahresnutzungsgrad/COP achten als auf billige Komponenten.
    Besser jemanden nehmen, der sich damit auskennt, als einen "befreundeten Heitungsinstallateur", der von Dimensionierung einer solchen Anlage womöglich keinen Schimmer hat.
    Massenweise sind in den 70 ern Leute mit sowas auf die Sch ... e gefallen ... und heute werden wieder die selben Fehler gemacht.

  2. bei Luft-Luft geht gar nichts richtig gut ...

    bei Luft-Luft geht gar nichts richtig gut das Medium Luft ist so dünn, dass schon für geringe Heizleistungen sehr viel sehr warme Luft gefördert werden muss mit den Nebenwirkungen starker unangenehmer Zugluft, sehr Trockener Raumluft, Staubverschwelungen etc.
    Zudem funktioniert die WP bei Luft-Luft Aufgrund der hohen notwendigen Temperatur nur noch schlecht, will heißen mit miserabler Leistungszahl. Vorsicht: die teilweise sich ganz nett anhörenden COP's derartiger Anlagen werden gemessen bei 22/7 °C, also einem Bereich wo noch gar keine Wärme im Haus verlangt wird. Wenn es wirklich Winter wird fallen die ins Bodenlose :-((
    Selbst wenn ich ein Passivhaus projektiere greife ich immer auf ein wassergeführtes Niedrigtemperatur-Flächenheizsystem zurück und lege die Heizlast konservativ fest, sodass es auch im Haus warm wird wenn keine großartigen internen Wärmegewinne anstehen und die Sonne nicht scheint. So ein Haus ist zu teuer, als dass man dann die Katalytöfen und Gasflaschen aus dem Abstellraum holen sollte ... und schnell wieder verstecken wenn Besuch kommt, man hat ja ein Passivhaus das ohne Heizung auskommt ...
    und das Kuchen backen ist auch keine Lösung für kalte Tage, die Abwärme des Herdes bringt zwar ordentlich was aber ist genau so effizient wie Strom-Direktheizung :-((und wer doll das ganze Zeug am Ende essen? ... so viel zur dogmatischen Passivhaus-Logik!
    Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke
    Arno Kuschow
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft-Luft, Erdwärme-". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsberichte zu Wärmepumpen?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH aus Poroton  -  welches Heizsystem? Hilfe
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe  -  JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft-Luft, Erdwärme-" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft-Luft, Erdwärme-" oder verwandten Themen zu finden.