Hallo Forumsteilnehmer!
Nachdem ich nun schon diverse Foren bzw. das ges. Internet zum o.g. Thema durchforstet habe, möchte ich mal meinen derzeitigen Planungs-, Kenntnisstand hier in Wort u. Bild darlegen in der Hoffnung auf Expertenrat und User-Erfahrungen.
Meine Ausgangsbasis ist eine seit 30 Jahren absolut tadellos funktionierende Schwerkraft-Warmwasserheizung mit einen gusseisernen Feststoffbrennkessel (ca. 25 kW) im Keller. Beheizt wird ein 2-Fam. -Haus mit kleinem Gewerbeanbau u. ein 300 l WW-Boiler zur zentralen WW-Versorgung. Schon im letzten Jahr habe ich im Zuge von Dacharbeiten 8 m² Solarflachkollektoren mit verbauen lassen die nun endlich in die Hausinstallation eingebunden werden müssen.
Zum Einsatz kommen sollen mindesten zwei 800 l Pufferspeicher davon einer als Kombispeicher mit Frischwassermodul. Diese Speicher möchte ich neben der Feststoffbrennkessel aufstellen und mittels Schwerkraft-Zirkulation laden u. entladen. Für die Solaranlage benötige ich eine Wmwälzpume - das ist mir klar. Aber auch die Trinkwasserversorgung soll über Schwerkraft zirkulieren. Das ist übrigens schon jetzt so vorhanden aus dem alten 300 l Boiler heraus gesteuert mit Magnetventil.
Des weiteren ist für den Kombispeicher eine el. Zusatzheizung geplant.
Gesteuert werden soll das ganze über Magnetventlile bzw. elektisch betriebene Kugelhähne mit div. Temperaturfühlern etc.
Hier habe ich die wenigsten Probleme da mein Fach.
Auf keinen Fall möchte ich aber an den Status meiner Schwerkraftheizung rütteln bzw. die Eigensicherheit der Anlage durch den Einbau von techn. Einrichtungen im vorhandenen Heizkreis (Umwälzpumpen, Merwege-Ventilen usw.) gefährden.
Zur besseren Veranschaulichung habe ich meinen derzeitigen Planungsstand zu Papier gebracht und Stelle die Zeichnung dann hier ein. Ich hoffe, dass das funktioniert (das Einstellen).
Und nun meine Fragen:
Liege ich richtig in der Annahme, dass bei Aufstellung der Pufferspeicher auf gleicher Höhe mit Heizkessel ich diese nicht zu 100 % Wärmekapazität aufgeladen bekomme da der Umlauf irgend wann stehen bleit da das Wärmeniveau in der Steigleitung (Kessel + Rohr nach oben) und im Fallstrang (hier der Puffereicher selbst) sich annähert?
Wie kann ich verhindern, dass wenn die Pufferspeicher Ihre Wärme an das Heizungssystem abgeben und der Heizkessel kalt ist (unbeheizt), dieser zum Heizkörper wird und meine mühsam gepufferte Energie sinnlos verbrät und dann obendrein noch durch den Schornstein nach draußen schickt. Wie kann ich dieses Rückwärtszirkulieren am Heizkessel unterbinden?
Ein drittes Problem habe ich mit der gewünschten Schwerkraftzirkulation in der Trinkwasserleitung. Beim diesem Kombispeicher sind ja die Anschlüsse f. Kalt u. Warmwasser von oben. Ich kann mir vorstellen, dass es da Probleme gibt einen Schwerkraftumlauf zu realisieren. Ich habe irgendwo was von einer Zirkulationslanze gelesen. Bekomme ich es damit irgendwie realisiert?
In freudiger Erwartung einer regen Diskussion verbleibend
Rainer Kampe
Planung Schwerkraft-Heizung Pufferspeicher Solaranlage -Unklarheiten
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Planung Schwerkraft-Heizung Pufferspeicher Solaranlage -Unklarheiten
-
In der Ruhe liegt die Kraft
Alle, die sich mit Schwerkraftheizungen nicht so gut auskennen, sei der Link unten zum Nachlesen ermpfohlen. Das steht alles Grundsätzliche.
Sie haben die Zeit und Geduld für Ihrer Heizungsanlage, und Ihre Motivation, diese Anlage so zu erhalten, wie sie ist, ist deutlich geworden.
Ihre Bedenken zu der schlechten Pufferladung sind berechtigt, da das heiße Wasser gerne aufsteigen will, aber nicht unbedingt gerne waagerecht fließt. Neben der Temperaturdifferenz braucht es halt auch eine gewisse Höhe. Das wäre der erste Denkanstoß.
Die unnötige Kesselerwärmung verhindern Sie am Besten durch ein passend dimensioniertes 3-Wege-Umschaltventil, manuell oder elektrisch gesteuert. Ohne Strom geht es auch mit einem Temperaturregler mit Kapillarrohr und Tauchfühler. Führungsgröße wäre dann die Kesselwassertemperatur (analog zu Rücklaufanhebungen bei Holzkesseln). Ein weiterer Link anbei.
Zirkulationslanzen werden nicht in Tank-im-Tank Speichern, sondern in erster Linie in Frischwasser-Kombispeichern eingesetzt. Dazu der dritte Link. Die Lanze steckt mit einem T-Stück am Warmwasserausgang, sodass der Speicher, bzw. das Trinkwasserrohr im Speicher nicht abgekühlt wird. Diese Zirkulation bauen wir zwar immer mit modernen, stromsparenden Zirkulationspumen, aber ich könnte mir auch vorstellen, dass eine Schwerkraftzirkulation bis zu einer bestimmten Temperaturdifferenz möglich ist.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Hallo u. sorry, dass ich erst jetzt antworte!
erst einmal Danke f. Ihre Antwort.
Geduld u. Motivation kann ich bestätigen aber Zeit ...
Das mit der Höhe sehe ich auch so. Die beiden Töpfe 1 m höher platziert u. Problem Nr. 1 wär gelöst. Aber dafür bekomme ich Probleme beim Entladebetrieb der Puffer. Warmwasser "bergab" will auch nicht so recht.
Außerdem habe ich da sowieso kein Spielraum. Die Pünktchenlinien stellen Kellerdecke u. Fußboden dar.
Das mit den waagerecht fließen sehe ich eigentlich nicht so.
In der vorh. Heizung reicht die ca. 1,20 m Anlaufhöhe Ofenmitte bis oberer Verteiler aus um so ca. 12 m waagerecht an der Kellerdecke entlangführende Leitungsstrecke zu überwinden. Erst danach folgen die vertikalen Steigstränge zu den Heizkörpern, die ihrerseits dann den Umtrieb weiter beschleunigen.
Nein , das Problem wird sein, dass mit zunehmender Erwärmung des Speichers die Grundvoraussetzung für die Erzeugung der Umtriebes, das unterschiedliche spez. Wassergewicht (wichte) zwischen Vorlauf (Ofenmitte bis oberer Veteiler) u. den gegenüberliegenden Rücklauf/Fallstrang (hier der Speicher selbst) immer kleiner wird, bis schließlich die Zirkulation zum stehen kommt.
Meiner Einschätzung nach werden ca. 30-40 % der Wärmekapazität des Speichers so ungenutzt bleiben.
Was tun - ist da die Frage. Ich habe hier ein Fachbuch zum Thema vorliegen. Da wird leider
nur kurz erwähnt, dass es , wie beim Entleeren z.B. eines Aquariums mit einem Stück Schlauch (Auslaufpunkt liegt tiefer als Ansaugpunkt), auch in der Wärmetechnik diese Möglichkeit gibt. Das wird übrigens dort als Wärmepumpe bezeichnet aber leider nicht beschrieben. weiß da jemand drüber Bescheid? .
Ansonsten bleibt mir nur noch eine Speicherladepumpe die ich aber als Strahlpumpe im Vorlauflauf integrieren möchte. (Hier in älteren Forumsbeiträgen schon beschrieben.)
Zum Problem Zirkulation der WW-Trinkwasserleitung sehe ich überhaupt keine Möglichkeit das mit diesen Speicher (WW u. KWAbk.-Anschluss oben) zu realisieren da ich hier überhaupt keine Anlaufhöhe zur Verfügung habe. Übrigens ist das ein Frischwasser-Kombispeicher kein Tank in Tank (schlecht gezeichnet). Ich werde also einen Speicher einplanen, der den KW-Anschluss weiter unten hat. Leider sind mir hier wieder durch die geringe Raumhöhe (1,85) enge Grenzen gesetzt. Aber wer sucht der findet. Vielleicht kann mir auch jemand hier einen Tipp geben.
Die härteste Nuss bleibt wohl der Wärmeverlust bei Pufferentladung durch den Heizkessel.
Die Idee m. den thermisch gesteuerten Ventilen ist eine Möglichkeit wobei ich Bedenken habe, in den vorh. Heizkreis (Heizkessel-Heizkörper) mit irgendwelchen techn. Gerätschaften einzugreifen u. so die Eigensicherheit des Systems gefährde. Der Kessel verfügt über keine thermische Ablaufsicherung, sondern sein "Notausgang" bei Überhitzung stellt das offene Ausdehnungsgefäß auf dem Dachboden dar, wohin im Havariefall die überschüssige Hitze (Wasserdampf) entweichen kann.
Und wehe der Weg dorthin ist versperrt ...
Eine Möglichkeit schwirrt mir seit heute durch den Kopf:
Bei Pufferspeicherentladebetrieb wird die Rücklaufverbindung Heizkessel Pufferspeicher elektr. abgesperrt. Dazu muss aber eine "Umleitung" für den Rücklauf von den Heizkörpern zu den
Pufferspeichern um den Heizkessel herum erstellt werden. (Zeichnung grüne Linie).
Welche Strömungskräfte wirken jetzt im Kessel?
Das ist einerseits das durch Abkühlung schwerer werdene Wasser im Kessel u. seiner Vorlaufleitung
welches nach unten drängt.
Da aber Wasser bei Abkühlung nicht nach oben will, wirkt das Stück "stillgelegter Heizungsrücklauf rechts neben d. Kessel als Bremse u. hebt die Umtriebskräfte im diesem Bereich
auf.
Ploblem gelöst?
schönen Abend noch
Rainer Kampe
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Pufferspeicher, Solaranlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
- … Niedrigenergie). Neben dem Ölkessel steht jetzt auch noch ein 300 l Pufferspeicher und die entsprechende Regelung für die Kombination mit der Ölheizung. Warmwasser …
- … Solare Beheizung funktioniert mittels riesigem Pufferspeicher (ca. 50,000 l) und passendem Haus dazu ... hierbei wird über …
- … Abbrand notwendig (altes, grösseres Haus). Die Energie wird in 2400 l Pufferspeicher (3Stück) (plus WW Speicher) zwischen gelagert und bei Bedarf zu den …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … * Welche Größe sollte dann der Pufferspeicher haben? Sind 10.000 l ausreichend? …
- … * Wie groß sollte hier der Pufferspeicher sein? Ist dieser dann überhaupt notwendig? …
- … ökologischen Seite auch ein ökonomische Lösung gefunden werden. Ein 10.000 Liter Pufferspeicher gehört sicherlich nicht dazu. Momentan ist Dein Plan eine Anhäufung von …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, aber man holt …
- … Bei der thermischen Solaranlage ist nicht der Wirkungsgrad, sondern die Anzahl Autonomietage maßgebend. Auch der oft angeführte Energiegewinn in kWh bringt nicht viel, denn 1000 Liter Wasser um 10 Grad erwärmt oder 100 Liter zum Kochen gebracht ist energetisch dasselbe, für den Benutzer aber nicht. …
- … Die durchschniittliche Wirkung einer Solaranlage lässt sich mit Software gut berechnen, wenn die Parameter Heizenergiebedarf, …
- … (durchschnittliche Bewölkung, Lufttemperatur usw.) bekannt sind. Diese Software hat inzwischen jeder Solaranlageplaner. Damit kann man auch den Einfluss unterschiedlicher Panelgrösse, Speichergröße usw. …
- … nicht wirtschaftlich mit einem großen Speicher abdecken. Daraus zu schliessen, eine Solaranlage sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter …
- … Wir haben jedenfalls eine thermische Solaranlage kombiniert mit Stückholz; es funktioniert seit 9 Jahren sehr gut und …
- … zur Stromrechnung eines Wärmepumpenbesitzers, und man könnte, wenn man wollte, die Solaranlage über ein Photovoltaikpanel betreiben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- … Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll? …
- … Thermische Solaranlage installieren. …
- … 1x Pufferspeicher mit 1500 L mit 190 L WW Boiler …
- … 1x Pufferspeicher mit …
- … Kollektoren sollten aufgeständert werden. Die Warmwasserversorgung sollte im Sommerhalbjahr durch die Solaranlage allein erfolgen können. …
- … größeren Pufferspeicher berücksichtigen und den Ort für dessen Aufstellung. …
- … 4. Die Solaranlage macht wirtschaftlich keinen Sinn, zumal es sich um ein vermietetes Objekt …
- … 30 m²-Solaranlage für 9.000 : wohl kaum?! …
- … von 9.000 die Kosten für die Installation der Solaranlage vergessen wurden. …
- … Es ist immer wieder erschreckend zu lesen, mit welcher Naivität manche Leute an das Thema thermische Solaranlage herangehen. …
- … Aber bei der Solaranlage ist die nahezu die gesamte Funktionalität dahin, wenn auch nur eine …
- … Solaranlage kommen wir bei der Förderungin eine höhere Thermische Sanierungsklasse. Dadurch sparen wir ca. 4000,- auf alle Sanierungen (Vollwärme, Fenster, Solar). …
- … und ich werde vom Gedanken an die Solaranlage wieder abrücken : ( …
- … Die reden dort auf der Webseite von Solaranlage zur Warmwasser-AUF-Bereitung , was zeigt, dass die keine Ahnung von der …
- … 10 Jahren in Deutschland Solaranlagen verkauft werden ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung …
- … Im Festpreisangebot des Bauunternehmens wurde uns eine Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung …
- … Wärmepumpe, Pellets? Denn dafür brauchen Sie ja ggf. auch eh einen Pufferspeicher. …
- … Natürlich braucht man zur solaren Heizungsunterstützung einen Pufferspeicher. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … Falchkollektor oder Röhren Solaranlage? …
- … ich renoviere gerade mein Haus, und beantrage dafür einen KFWAbk. Darlehen. Mein Energieberater empfiehlt mir Röhren Solaranlage von Paradigma mit Pufferspeicher und Heizung und Warmwasserunterstützung. …
- … Oder sollte man von Solaranlagen die Finger ganz weglassen? Habe sehr viele interessante Berichte gelesen, wonach …
- … die Solaranlagen sich gar nicht rechnen. …
- … eine Solaranlage für die Trinkwassererwärmung in einem 4-Pers-Haushalt rechnet sich definitiv nicht. …
- … ich ein E-Mail bekommen, was deutlich macht, wann sich eine thermische Solaranlage u.U. rechnet: …
- … Wir betreiben seit 10 Jahren eine thermische Solaranlage mit …
- … einer Fläche von über 40 m². Die Anlage hat einen Pufferspeicher von 2000 l und kann zusätzlich auf den zentralen Speicher des Holzvergasers, nochmal 2000 l zugreifen. Der Jahresertrag schwankt um die 30.000 kWh. Das ist möglich, weil wir eine Pension betreiben, die, Aufgrund der touristischen Struktur an der Ostsee, insbesondere im Sommer eine maximale Auslastung hat. Deshalb ist der Warmwasserverbrauch im Sommer extrem hoch. In den Übergangszeiten, bei deutlich weniger Warmwasserbedarf, heizt die Anlage unser Wohnhaus mit. Der Gesamtdeckungsgrad am Wärmeverbrauch beträgt 20 Prozent. Da die Anlage im Sommer und den Übergangszeiten hauptsächliche Flüssiggas ersetzt, im Winter heizen wir mit Holz, spart sie jährlich knapp 1.800 Heizkosten. Damit hat sie sich gerade amortisiert, also nach etwa 10 Jahren. Es ist also möglich, Solaranlagen sinnvoll einzusetzen, das geht mir hier ein wenig unter. …
- … eine thermische Solaranlage kann sich dann rechnen, je mehr Heizbedarf und Solarwärmeangebot zeitlich in …
- … Übereinstimmung gebracht werden. Im privaten Wohnungsbau rechnet sich so eine Solaranlage nicht. Von PARADIGMA würde ich auch aus anderen Gründen die Finger …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Momentan ist eine 11,4 m² Flachkollektor Solaranlage mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme und …
- … Denn dieser Punkt mit den Wärmeverlusten verringert die Effizienz einer thermischen Solaranlage noch weiter! …
- … bei dem angesagten sparsamen Warmwasserverbrauch ist die Solaranlage völlig überdimensioniert und wird Aufgrund der guten Wärmedämmung das Hauses trotzdem …
- … Entweder der Pelletkamin wassergeführt mit einem größeren Pufferspeicher oder/und größerem Pelletvorat über externen Behälter und dann für den …
- … probieren, die Solarwärme nur für das Brauchwasser getrennt mit einer Thermosiphon-Solaranlage zu erzeugen, auch dazu ein Link! …
- … -://www.eco-casa.de/index.php?page=thermosifon-solaranlagen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarthermie: wohin Wärmeertrag einspeisen?
- … mit 5000 Liter Puffer. Warmwasseraufbereitung erfolgt im Haus über einen zweiten Pufferspeicher (mit außenliegendem Wärmetauscher), der vom ersten Puffer gespeist wird. Heizungsvorlaufemperatur ist …
- … (Flächenheizungen). Nun streiten sich die Experten (Planer und Heizungsbauer), wie die Solaranlage einzubinden ist. Geplant sind 16 m² mit guter Südwestausrichtung. Der Planer …
- … Pufferspeicher …
- … Daher gehört die Solaranlage in jedem Fall an den 1.000 Liter-Puffer, um ordentliche Temperaturen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gastherme: Kombispeicher in Garage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … Pufferspeicher 1000 L mit Solar- und Trinkwasser-Wärmetauscher 3000 …
- … Die Kosten für den Gasanschluss (3.000 ) haben wir uns bei dem Neubau gespart. Da bei dem Pelletkaminofen für den Sommerbetrieb die Solaranlage zusätzliche kommt, diese aber zur Heizungsunterstützung ausgelegt wurde, ist eine …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Pufferspeicher, Solaranlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Pufferspeicher, Solaranlage" oder verwandten Themen zu finden.