Hallo,
wir stehen wir vor der Frage in welchen Räumen unseres KfW60-Einfamilienhauses (nicht unterkellert) überhaupt eine Heizung installiert werden muss.
Dabei geht es uns um
a) Flur unten und oben
Unten ist in den den Flur umgebenden Räumen überall Fußbodenheizung, macht es Sinn diese auch im Flur zu verlegen oder wird dieser durch die anderen Räume ausreichend bzw. erträglich warm gehalten?
Oben ist es ähnlich, die umliegenden Räume haben ja Heizung, braucht man die im Flur auch?
Aktuell bei -18 ° bin ich mir nicht ganz so sicher, ob es da nicht doch dann empfindlich kalt werden kann.
b) Hauswirtschaftsraum (im Erdgeschoss)
Hier stehen Geräte wie Trockner und Gefrierschrank, die ja Abwärme produzieren. Lohnt es sich, hier trotzdem wie im restlichen Erdgeschoss eine Fußbodenheizung zu verlegen?
Danke für Tipps und eure Erfahrungen!
Welche Räume brauchen evtl. keine Heizung?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Welche Räume brauchen evtl. keine Heizung?
-
passt schon
Wir haben 2004 ein unterkellertes Einfamilienhaus gebaut, Dämmstandard wie KfW60 und haben weder Flächen Ihrer Kategorie a) noch b) mit Fußbodenheizung versorgt. Würden wir genau so wieder machen.
In Ihrem Haus wird es auch im strengen Winter nirgends "empfindlich kalt" werden. Zudem benötigt ein Gefrierschrank weniger Strom, wenn er in einem kühleren Raum steht.
Mein Fazit (andere Meinungen existieren sicher auch): Nur wirkliche "Wohnräume", in denen Sie sich länger aufhalten werden, sollten aktiv beheizt werden. Richtig, die Flure werden durch die Räume nebenan mitgeheizt und die eine oder andere Vor- und Rücklaufleitung (Vorlaufleitung, Rücklaufleitung) der Fußbodenheizung-Kreise wird ja auch durch die Flure laufen. -
FBH
Hallo
Ich bin da anderer Meinung.
Alle Räume die benutzt werden sollten auch über eine Heizung verfügen.
Zum ersten, was passiert bei einer Nutzungsänderung?
Zum zweiten was soll es bringen, einen Gang (Einfamilienhaus) nicht direkt zu beheizen, sondern z.B. über die Heizung des Wohnzimmers?
Es wird keine Energie gespart, eher im Gegenteil (höhere Vorlauftemperatur.), als Nebeneffekt zieht es auch noch ...
Gruß
PS. Bauphysikalisch kann es auch noch Probleme geben, Stichwort "Schwitzwasser" an der Eingangstür ... -
*Glaskugelmodus on* ...
- Glaskugelmodus on* die Frage kommt vermutlich deswegen, weil eine Fußbodenheizung beim Generalunternehmer/Generalübernehmer/Bauträger 80 € pro m² mehr kostet und man deswegen Geld sparen will. Ist es so? ...
)
- Glaskugelmodus on* die Frage kommt vermutlich deswegen, weil eine Fußbodenheizung beim Generalunternehmer/Generalübernehmer/Bauträger 80 € pro m² mehr kostet und man deswegen Geld sparen will. Ist es so? ...
-
Nein, die Frage kommt, weil ich nichts einbauen ...
Nein, die Frage kommt, weil ich nichts einbauen möchte (und natürlich auch kein Geld dafür ausgeben möchte), was sich im Nachhinein als überflüssig herausstellt. Die Fußbodenheizung ist aktuell komplett eingerechnet und auch "bezahlbar", wir überlegen derzeit nur, ob man das durch Verzicht auf nicht Benötigtes gesparte Geld anderweitig verwenden kann.
Geht also nicht um Ersparnis, sondern um Priorisierung der Ausstattungsdetails
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Raum, Heizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … 120 m² Wohnung gehen mehr als 2,8kWh Energie mit der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft muß …
- … wieder neu aufgeheizt werden, das ergibt ein echtes Wüstenklima für geraume Zeit bis die Bewohner wieder genügend Feuchtigkeit eingebracht haben. Aber dann …
- … 20° Außentemperatur, Frischluft mit schon 17° Wärme hereinkommt! Wenn Sie Ihre Raum-temperatur auf 21° eingestellt haben, werden Sie den Unterschied kaum wahrnehmen. …
- … Wärmeverluste weitgehend zu vermeiden. Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) führt Wärmeschutzverordnung und Heizungsanlagenverordnung zusammen. Diese gesamtheitliche Betrachtung berücksichtigt die beiden wichtigsten Wege zur …
- … die Erhöhung anlagentechnischer Effizienz. Im Mittelpunkt steht der Primärenergieverbrauch für Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) …
- … schont den Geldbeutel und unsere Umwelt. Deshalb ist eine Kontrollierte Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. …
- … Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der Abluft wird gefiltert der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des Wohngebäudes und erhöht gleichzeitig, durch permanenten Luftaustausch, den Wohnkomfort. …
- … Auswirkung der Energieeinsparverordnung auf die Kontrollierte Wohnraumlüftung …
- … Wohngebäuden fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz (Isolierung, …
- … Vom gesamten Haushaltsenergiebedarf entfallen rund 79 % auf die Raumheizung. Oft mehr als die Hälfte davon wird durch falsches …
- … den Treibhauseffekt verstärken, ist eine Energieeinsparung sinnvoll. Der Energieverbrauch für die Raumheizung von Wohngebäuden macht ca. 25 % des Gesamtenergieverbrauchs in der Bundesrepublik …
- … gibt, die auf energiesparende Weise für ein behagliches und hygienisch einwandfreies Raumklima sorgen? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Bodenaustausch erforderlich werden stehen immer erhebliche Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte nicht unbeachtet bleiben; denn ein …
- … Boden befinden: Leitungen (Elektro, Telefon etc.), Rohre (Wasser, Abwasser, Gas, Fernheizung etc.), Fundamente früherer Bauwerke, Brunnen, Maste etc.. …
- … neuen Bundesländern!) an Ortsrändern in schönster Lage die tollsten Abraumhalden. Nach 10 Jahren und mit ein bißchen Mutterboden ist es …
- … hilft bei der richtigen Grundstücksauswahl und Gebäudeplanung, wie Hausart, Zimmeranzahl, -größe, Heizung, Infrastruktur uvm. …
- … bei Baugebieten mit Fernwärmeangebot ein Anschlußzwang vorhaben, oder kann über die Heizungsart frei entschieden werden? Hat z.B. das Klein-Blockheizkraftwerk eine Holzfeuerung, kann …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit Quellmörtel verpresst. …
- … wie beispielsweise eine undichte Regenrinne. Möglicherweise wurden auch Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und …
- … Beim Trennen (Herstellen eines Hohlraumes) ist noch zu bemerken, dass durch die unterschiedli …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Schon entsteht in einem lichtdurchfluteten Raum eine neue Lebensqualität, die es erlaubt, in allen vier Jahreszeiten intensiv …
- … Helligkeit und eine optimale Nutzung der natürlichen Energien schaffen wirklich einen Raum für angenehme Wohnqualität und Lifestyle. …
- … Es werden die einzelnen Punkte wie Standort, Nutzung, Glasart, Belüftung, Beschattung, Heizung und die Beleuchtung gemeinsam erarbeitet. Diese Detailpunkte tragen in ihrem Zusammenspiel …
- … Argumentation ersichtlich, ist die richtige Wahl der Verglasung für ein gutes Raumklima im Wintergarten unerlässlich. …
- … der Beschattung sorgen Be-u. Entlüftung eines Wintergartens für ein angenehmes Raumklima. …
- … Die Beheizung …
- … frostfrei zu halten. Es ist daher bei der Planung auch die Heizung zu berücksichtigen. Bei Wohn-Wintergärten ist eine fachmännische Berechnung der Heizleistung gemäß …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Marmorheizungen als Kunstwerke …
- … Verwandlung von langweiligen Räumen in Traumlandschaften …
- … Wellness-Bäder und Traumschlafzimmer. Wohnwand und Superbar. …
- … Künstlern, die Raumkunst erarbeiten. …
- … Design ist die Kunst, die sich nützlich macht.Mut zum Kunstobjekt!Die schönste Heizung - z.B. ein Akt auf Marmor. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Raum, Heizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Raum, Heizung" oder verwandten Themen zu finden.