Hallo zusammen!
Wir haben ein Haus: 2x ca. 87 m², jeweils 4 Zimmer, Küche Bad.
Eine Wohnung vermietet.
Wir heizen mit Nachtspeicheröfen anno ca. 1982.
Ich selbst noch mit Holzkamin.
Ich möchte die Heizungen erneuern durch Elektro Speicherheizungen. Vielleicht weg vom Nachtstrom um das regeln zu vereinfachen. Was brauche ich nachts 28 Grad?
Eine weitere Überlegung ist umstellen auf Gas. Da ich keine Rohre liegen habe heißt das für mich volles Programm. Da ich finanzieren muss glaube ich das sich die wesentlich höheren Kosten durch Gas + Zinsen mit dem Strompreis der Stromheizungen nicht mithalten kann.
Gas wird auch teurer, oder?
Man liest nur Horror über Stromh., in meinem Fall doch eher besser, oder?
Mieter bezahlen im Jahr ca. 1100 € Heizstrom.
Gas kostet nicht weniger!
Noch was: Habe gehört Heizstrom soll verboten werden? Richtig?
Elektroheizung pro - contra
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Elektroheizung pro - contra
-
Die einzige billige Energie
ist diejenige, welche man nicht braucht. Also erst mal das Haus dämmtechnisch auf den Stand bringen. Wenn die E-Öfen von 1982 sind, wird die Wärmedämmung der Außenhülle auch danach sein.
Danach das je nach Lage, Bauweise und anderen Umständen beste Heizkonzept wählen.
Beides kann und sollte ein Energieberater machen. Da solche Dinge nur alle 30 Jahre anstehen, hat jede Entscheidung weitreichende Konsequenzen; die Planung sollte entsprechend sorgfältig erfolgen. -
Danke für die schnelle Antwort. So dicke habe ...
Danke für die schnelle Antwort.
So dicke habe ich es nicht.
Und was fällt der Politik bis dahin ein? Was ist dann schlecht was heute gut ist? Nur um Wirtschaft anzukurbeln. Siehe Diesel.
Is schon eine sch.. Entscheidung.
Die Wärmetauscher z.B. verbrauchen doch angeblich auch jede Menge Strom?
Hilfe -
Kennen Sie den Preisunterschied zwischen Nachtstrom und Tagstrom?
Wenn Sie aus Regelungsgründen auf den Nachtstrom verzichten wollen, werden Sie mit dem normalen Haushaltstarif heizen. In der Regel wird der Strom dann 2.. 3 mal so teuer sein. Deshalb wird der Nachtstrom auch günstiger angeboten, um in der Nachtzeit die Kraftwerke auszulasten. Wie die weitere Einsatz von Elektroheizungen aussieht sollten Sie Ihren Energieversorger oder den Elektroinstallateur Ihres Vertrauen fragen. Dies kann regional sehr unterschiedlich sein.
Um eine Renovierung des Hauses werden Sie auf Dauer nicht herum kommen. Jedes Jahr was Sie warten wird für Sie teurer und das Geld, dass für die Heizkosten ausgegeben wurde ist verloren. Die Wahl ob Diesel (beim Auto), Erdgas, Strom oder Pellets wird mehr vom Markt (Angebot und Nachfrage) und natürlich von Monopolanbietern bzw. großen Konzernen beeinflusst und gesteuert. Dort wird Ihnen keiner eine Garantie auf die richtige Entscheidung geben.
Mit freundlichen Grüßen
M. Eickhoff-Götza -
Momentan lässt sich sagen
dass Stromheizung meisten geringe Investition hat, aber dafür mit "teuerem" Strom geheizt wird. Die anderen Energiequellen dafür dann abgestuft umgekehrt.
In wieviel Jahren sich die Kurven von Inestition und Energieeinsatz schneiden kann Ihnen keiner sagen. Aber das Strom sicherlich NICHT billiger wird, dürfte klar sein. Die anderen Energieformen auch.
Ich habe mal gelernt > Holz - Pellets - Öl - Gas - Flüssiggas - Strom. In dieser Reihenfolge wird die Energie "teuerer".
Aber wie vom Vorredner geschrieben, Dämmung bringt auch schon mal was. Klar, kosten tut alles was. -
Ich bin ja der Freund ...
Ich bin ja der Freund der inverter-WP, z.B. von Mitsubishi, Sanyo, Panasonic, usw. Das dürfte von der Investitionssumme her das günstigste werden. Hängt aber von der Geometrie des Hauses ab. Auf jeden Fall wird man aus dämmtechnischer Sicht nicht drumherum kommen, hier nachzubessern ... -
Vielen Dank für die Aussagen. Wie sieht es ...
Vielen Dank für die Aussagen.
Wie sieht es den mit diesem Pass aus?
Wenn ich das Haus dämme und weiterhin mit Strom heize?
Wird sowas anerkannt?
Gibt es Probleme?
Ich bin der Meinung das Strom für mich doch effektiver ist.
Gasheizung läuft doch den ganzen Tag auf sozusagen Abrufbereitschaft. Energie die ich/wir doch auch nicht nutzen. Denkfehler?
Mehr Tipps bitte? -
Energieberatung
Also eine Energieberatung dürfte Ihnen da schon weiter helfen. Kostet auch erstmal nur zwischen 400 und 800 €.
"Wie sieht es den mit diesem Pass aus?
Wenn ich das Haus dämme und weiterhin mit Strom heize?
Wird sowas anerkannt? "
Sie meinen den Energieausweis? Der wird nur benötigt, wenn Sie das Haus verkaufen oder eine Wohnung vermieten wollen. Dann muss der Ausweis vorgelegt werden können.
Selbstverständlich darf der Energieausweis auch einen hohen Verbrauch ausweisen. Die Folge eines schlechten Ausweises ist halt nur, dass ein potenzieller Käufer nicht zuschlägt oder ein Mieter sich nicht findet oder der wegen den hohen Heizkosten nur geringe Miete zahlen will.
Eine komplette energetische Sanierund der Gebäudehülle umfasst in den meisten Fällen die Anbringung einer Außendämmung, Einbau einer Zwischen- und Aufsparrendämmung (Zwischensparrendämmung, Aufsparrendämmung), meistens einhergehend mit einer Neueindeckung, Dämmung der Kellerdecke, Einbau neuer Fenster. Bei der Heizung und Anlagentechnik meistens Einbau eines Öl- oder Gasbrennwertgeräts, oft mit solarer Trinkwassererwärmung, oder auch Einbau von Kesseln zur Verfeuerung von Biomasse oder Einbau von Wärmepumpen, bestenfalls in Kombination mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Je nach Auswahl der Maßnahmen kann kostet so eine Sanierung zwischen 4 kilo€ und mehreren 100 kilo€.
Ein guter Durchschnittspreis sind 50.000 € für das nötigste.
Neue Elektroheizungen würde ich nicht empfehlen. Dann investieren Sie lieber in Ihren Holzofen.
z.B. könnten Sie einen neuen Holzkamin mit Heizregister und Pufferspeicher installieren. Dann können Sie vielleicht eine kleine Zentralheizungsanlage mit 2-3 Heizkörpern bauen, dadurch sind die Installationskosten nicht so hoch.
Bezüglich der Nachtspeicheröfen tauschen Sie diese nicht gegen neue Elektroheizgeräte. Wenn mich mein physikalisches Verständnis nicht täuscht, ist Stromheizen nun mal nicht effizent. Der Strom wird letztendlich immer zu 100 % in Wärme umgewandelt. Das machen die alten Geräte genause wie neue Geräte. Dann bleiben Sie lieber bei den Nachtspeichern. Als Hauptheizung optimieren Sie den Holzofen und investieren in die Gebäudehülle.
Gruß -
Stromheizung! Photovoltaik!
Danke schön!
Und wenn ich eine Photovoltaikanlage installiere?
In Kombi mit Heizstrom!
Wenn ich eine Gasheizung installiere (komplett) kostet mich das ca. 25 t € bis vielleicht 30 t€.
Da ich finanzieren muss kostet mich das ca. 150 €im Monat.
Da kann ich ja das doppelte an Strom verheizen.
Wieder Denkfehler!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Elektroheizung, Strom". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … Lüftung mit zentraler Abluft und dezentraler Zuluft. Argumente: WP zu teuer Strom in Zukunft auch, Lüftung mit WRG zu teuer, unhygienisch. Neue Lösung …
- … Meinung nach auch eine Bauchfrage , da über die Entwicklung der Strom- und Pelletpreise nur spekuliert werden kann. Ich habe Pellets :-) …
- … Strom wird teurer, Pellets auch …
- … Klar wird Strom auch teurer, aber bei weitem nicht in dem Umfang wie die klassischen Brennstoffe Öl, Gas oder Pellets. Außerdem ist der Strom für die Wärmepumpe nur ein Teil der Heizenergie, der andere …
- … Mit Wärmepumpe heizen Sie mit Strom. Es ist zwar wesentlich effektiver, als direkt mit Strom zu heizen …
- … Wärmepumpe brauchen Sie bei guter Auslegung etwa 1/4 gegenüber der Elektroheizung und die Kombination Direktverdampfung + Fußbodenheizung (FBHAbk.) gehört sicher zu den bestmöglichen. …
- … Strom wird sicher genauso teurer wie andere Energieträger. Dazu kommt aber, dass es derzeit Trend ist, mit Strom zu heizen. Viele meiden Öl (das so viel teurer geworden …
- … Vorrat hat). Deswegen gibt es einen Trend zu Pellets und zu Strom. Bei Pellets gab es schon leichte Engpässe, aber wenn Produktionskapazitäten ausgebaut …
- … Bei Strom könnte es leichter Probleme geben. …
- … o.ä. für die Spitzen vorhanden ist). Zu viele verplanen derzeit den Strom und wenn es mal richtig kalt wird (in diesem Winter anscheinend …
- … für das nächste Jahrzehnt rechnen)? Bei uns wird ein Teil des Stroms mit Gas erzeugt. Industriebetriebe mussten schon letzten Winter teilweise auf Gas …
- … Gas teilweise zum heizen ausfällt, werden viele ebenfalls auf den Notnagel Strom ausweichen, was das Netz ziemlich schnell in die Knie zwingen dürfte. …
- … ragieren oder mit Einschränkungen (vor allem bezüglich elektrischer Heizung). Zumindest dürfte Strom ordentlich im Preis steigen! Da muss ich Ihrem Heizungsbauer zustimmen. …
- … den Strom betrifft, sollten Sie sich antizyklisch verhalten, also nicht im Trend mitlaufen. Bei Pellets kann ich Ihnen nichts versprechen, aber immerhin kann man die bevorraten. …
- … Zuletzt ein idealistisches Argument, das für mich das wichtigste ist: Der beschriebene Trend zum Heizen mit Strom übt Druck aus auf eine Renaissance der Kernenergie. Eigentlich sollte …
- … ist ein Spiel mit dem Feuer und unverantwortbar, aber jeder neue Stromverbraucher dürfte als ein Votum dafür interpretiert werden. …
- … Ich würde mir keine Wärmepumpe mehr anschaffen, jedenfalls so lange Atomstrom in den Leitungen fließt. …
- … ohne Strom funktioniert (Schwerkraft). Das macht einiges an Arbeit für's Holz machen und ich muss alle paar Tage einheizen (6,8 m³ Puffer), aber mir ist da mit Abstand am wohlsten dabei (siehe letzter Link unten). Sie werden wahrscheinlich eine automatische Heizung wollen und da halte ich Pellets (trotz Trend) für eine gute Wahl. Generell für alle, die sich ein Haus bauen, empfehle ich, es nicht zu groß zu bauen und auf gute Wärmedämmung zu achten. …
- … Aber ohne Strom geht gar nichts. …
- … Steuerung, Pumpe und Pelletskessel brauchen nun mal Strom (und alle anderen Heizungen incl. Scheitholzkessel auch). Selbst moderen Kachelöfen mit …
- … Fazit: 2-zügigen Kamin. 1 Stromunabhänger Herd oder Ofen für Scheitholz. Und eine normale Heizung, z.B. Pellets als Heizung. …
- … Dann entweder Notstromaggregat NUR für Heizung (und ggf. Telefon und Kühlschrank. Daher …
- … Machen wir uns nichts vor. Wenn in D der Strom ausfällt ist Feierabend . Egal welche Heizung Sie haben. …
- … kein Prophet zu sein um auch in Zukunft mit einigen wenigen Stromausfällen zu rechnen, es muss ja nicht gleich so werden wie …
- … (?) in Westfalen, als eine ganze Region bei Minustemperturen ohne Strom (und ohne Heizung) waren. …
- … umgesetzt: Heizung/Warmwasserversorgung per Öl/Kaminofen/Solar. zweizügiger Kamin und extra Stromkreis für Heizung, Umwälzpumpen, Thermostate (! ohne Strom = zu, kann …
- … man bei Stromausfall aber auch Abschrauben) und Solaranlage bereits bauseits. …
- … Leistungsaufnahme Strom ca. 500 Watt. Sinnvoll wäre hier ein (dieselbetriebener) Stromerzeuger …
- … Vielleicht war damals eine (gefühlte!) Abhängigkeit (vom Strom/von der Kollektorfunktion) der Grund eine WP nicht weiter zu verfolgen. …
- … Aber ohne Strom ... geht doch etwas. …
- … Ich gehe zunächst nicht davon aus, dass wir dauerhaft ohne Strom auskommen müssen. Ich rechne aber damit, dass es zunehmende Engpässe …
- … Wenn es Engpässe beim Gas gibt, wird es sie auch beim Strom geben und dann wird man möglicherweise Strom für Heizzwecke (Elektro-Direktheizung, Nachtspeicherheizung, …
- … man notfalls im Inselbetrieb mit PV-Anlage u.ä. betreiben. Mindestens dürfte der Strompreis steigen, zwar nicht so launisch und auffällig wie der Ölpreis, …
- … Sie schreiben Aber ohne Strom geht gar nichts. …
- … Das stimmt nicht ganz, denn unsere Zentralheizung (!) funktioniert mit kleinen Abstrichen auch ganz ohne Strom. Ich kann es hier kurz machen, denn ausführlich beschrieben …
- … werden. Das heißt, der Elektroherd kann im Winterhalbjahr oft aus bleiben (Stromersparnis). Leider kann der Zentralheizungsherd nicht im Schwerkraftbetrieb arbeiten, weil er …
- … das ist insofern paradox, da er eigentlich auch als Kochgelegenheit bei Stromausfall dienen soll. Umso mehr muss die Pumpe auch bei Strom …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
- … Reicht die Luftwärmepumpe mit Heizpatrone zum heizen aus oder steigen unsere Stromkosten ins Unermeßliche? Ist der Luftaustausch im Winter sinnlos, weil wir …
- … benötigt mindestens 50 Grad aufwärts. Daher übernimmt die teuere und unökologische Elektroheizung die Hauptheizlast. …
- … möglich arbeitet, sollten eventuelle Strom-Sondertarife …
- … (umso öfter ich im Internet gestöbert habe) das ich Unmengen an Strom verbrauche dadurch. Leider ist unser Budget nicht so übermäßig, das wir …
- … stinknormales Niedrigenergiehaus (NEH), mit 145 m² DINAbk.. Beheizung mit Fighter 315. Stromverbrauch (inkl. Lüftung) inkl. Warmwasser: 7656 kW/h vom 06.10.04 bis …
- … Wenn die jährlichen 8000 Kilowattstunden den gesamten Stromverbrauch des Hauses abdecken, ist der Energieverbrauch OK. …
- … Wenn sie 8000 kW/h Strom benötigen, so werden im E-Werk hierfür rund 2400 Liter Öl oder …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … hier oben keine Sonne mehr gesehen, d.h. ich heize nur mit Strom. Das soll natürlich kein Dauerzustand werden. Bevor Fragen kommen: Die WP …
- … Und von den Mehrkosten Stromverbrauch E-Stab hätte man sich die WP sowieso kaufen können. Der …
- … Stromzähler wird sich gerade im ersten Jahr richtig drehen ... ;-) …
- … jetzt meinen zweiten Winter damit. Wird warm, kein Thema, aber die Stromuhr dreht sich munter weiter und der E-Stab glüht. Nach diesem …
- … ich kenne keinen Vorteil von Wärmepumpen gegenüber anderen Heizsystemen - Ausnahme Elektroheizung - für Passivhäuser. Der Wirkungsgrad bezogen auf den Primärenergieverbrauch ist bei …
- … Lüftung Kreuzstrom WT separat, das funktioniert prima! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alter Dieselmotor als Heizungsbrenner
- … und an eine Direktbetreibung der Waschmaschine/Trockners, also unabhängig vom normalen Stromnetz. …
- … ist natürlich was anderes. Das könnte so etwas Sinn machen. Den Strom für 20 Pf/kWh selber machen, können Sie vergessen. Der Wärmeertrag …
- … Aber die Waschmaschine durch den erzeugten Strom laufen lassen: …
- … Das geht nur direkt. Strom aus den Batterien können …
- … Ab 2002 darf kein steuerbegünstigtes Mineralöl mehr zur Stromerzeugung genutzt werden. Es müsste also Dieselkraftstoff verwendet werden. Dadurch wird …
- … - Schaltausgang für Verbraucher die nur bei BHKW-Betrieb Strom beziehen dürfen. …
- … - Strombedarfsgeführter Betrieb …
- … Aufpreis für Drehstromgenerator 4 kW 395.-- + MwSt …
- … von 10 Jahren Lebensdauer ohne Reparaturen (900 pro Jahr) und einem Stromverbrauch von 3000 kWh aus. Macht eine Beriebszeit von 750 h …
- … 1 m³ Öl, nochmal ca. 400 EUR), also kostet die kWh Strom (ohne jetzt Speicherung dazugerechnet zu haben!) ca. 0,43 . Der …
- … Heizung?), dafür müsste das Aggregat im Winter durchlaufen (und den Strom könnte man nicht nutzen). Alternativ kann man den Strom speichern (oder …
- … Selbst wenn man das BHKW geschenkt bekommt, der Strom den man erzeugt kann z.Z. nicht über 10 Pf verkauft werden …
- … Gute Idee, Physik: Exergie, Ausblick: der gleitende Strompreis …
- … Strom ist eine besonders hohe Energieform, dagegen ist Wärme die niedrigste Energieform. Es ist leicht, Wärme aus Strom zu erzeugen. Das gelingt in jedem Bügeleisen, Heizstab, in jeder …
- … von fast 100 %. Umgekehrt ist es nicht möglich, aus Wärme Strom zu erzeugen. Man braucht dazu ein Wärmegefälle: Der Stirlingmotor dreht sich …
- … eine Seite heizt und die andere kühlt! Das Thermoelement erzeugt nur Strom, wenn das eine Ende geheizt und das andere gekühlt wird. Aus …
- … Wärmekraftwerke einen Kühlturm oder Fluss :-(. Selbst ein Photovoltaik-Modul liefert nur Strom, weil es auf der Sonne sehr heiß ist und auf der …
- … Energieform daraus entstehen. Man spricht in dem Zusammenhang auch von Exergie. Strom ist reine Exergie, chemisch gebundene Energie ist Exergie-haltig und Wärme an …
- … Kraft-Wärme-Kopplung grundsätzlich sinnvoll. Man nutzt die im Heizöl enthaltene Exergie zur Stromerzeugung und die unvermeidliche Abwärme dient noch zu Heizzwecken. (Dagegen wird …
- … im Öl enthaltene Exergie verschenkt - oder noch schlimmer: bei der Elektroheizung die 100 % Exergie vernichtet.) …
- … und Solaranlagen (Photovoltaikanlagen, Solaranlagen) nicht viel Ertrag bringen, können die BHKWs Strom erzeugen und die Abwärme wird auch gebraucht. Um dieses gegenseitige Ergänzen …
- … nutzen zu können, ist es aber schon sinnvoll, Strom auch in's Netz einzuspeisen. …
- … Wenn jedes BHKW einen ordentlichen Pufferspeicher bekommt, kann man die Laufzeit mehr nach dem allgemeinen Strombedarf richten. Dann macht es übrigens auch nichts, wenn der …
- … Wenn eines Tages ein größerer Teil des Strombedarfes von dezentralen Kleinerzeugern gedeckt wird, wird es auch nötig werden, …
- … dass diese nicht einfach irgendwie einspeisen, sondern an der Stabilisierung des Stromnetzes beteiligt sind. Selbst wenn das Stromnetz einmal zusammengebrochen ist, …
- … Eine teilweise berechtigte Kritik der großen Stromversorger an den (kleinen) alternativen Energien ist ja, dass diese unzuverlässig …
- … sind und dass die großen Kraftwerke deswegen Reserven vorhalten müssen. Strom muss ja in der Sekunde erzeugt werden, in der er verbraucht wird. Um hier Angebot und Nachfrage zusammen zu bringen, hätte ich einen Vorschlag, der heute leider noch eine Vision ist: * Der gleitende Strompreis* …
- … Verhältnis von Angebot und Nachfrage wiedergibt - anders gesagt, den aktuellen Strompreis. Die Stromzähler müssten dann den momentanen Verbrauch oder auch …
- … ihres Inhaltes ausnutzen und den Sollwert der Temperatur je nach aktuellem Strompreis z.B. zwischen -15 und -25 °C variieren. Die Stadtwerke könnten …
- … den Soll-Pegel in den Trinkwasser-Speichern vom Strompreis abhängig machen. Auch in der Industrie gäbe es Prozesse, deren verborgene Energiespeicherfähigkeit man auf diese Weise nutzen könnte. Manche Anwendungen können nicht auf jede kleine sporadische Änderung reagieren, sondern nur auf gröbere. So wird vielleicht die Waschmaschine ihr Programm erst starten, wenn über längere Zeit ein bestimmter Strompreis unterschritten ist und dann das Programm zu Ende führen. …
- … Ähnliches gilt auf der Einspeiseseite: Während Laufwasserkraftwerke, Windkraftwerke, Photovoltaik-Module ... ihre Stromerzeugung nicht nach dem Preis richten, können BHKWs mit Pufferspeicher zu …
- … den Tageszeiten laufen, wenn ein höherer Strompreis erzielt werden kann (stromgeführter Betrieb). Indem man die Schaltgrenzen variiert, kann man die Laufzeit …
- … wäre aber vorhanden. Schließlich kann man schon einen Internetzugang über's Stromnetz übertragen - da wäre es ein Leichtes, den aktuellen Strom …
- … im Austausch der Zähler. Ich rechne eigentlich damit, dass der gleitende Strompreis eingeführt wird - nur wann? - das hängt wohl vom …
- … der Motor aber schon einen Generator angemessener Leistung antreiben, um den Strom zu verwerten oder ins Netz einzuspeisen. Selbst wenn der elektrische Wirkungsgrad …
- … im 6. Beitrag geschrieben, dass Heizöl ab 2002 nicht mehr zur Stromerzeugung verwendet werden darf. Stimmt das wirklich? Ich habe bisher keine …
- … Warum Strom erzeugen und nicht nur auf Wärme setzen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Elektroheizung?
- … Wärmepumpe oder Elektroheizung? …
- … Wir sind gerade über der Planung und dem Bau-Beginn unseres Hauses. Nun stellt sich folgende schwere Frage - Welche Heizung ist die beste? Wir haben ein unserer Meinung nach nicht schlechtes Angebot über eine Elektroheizung. Jedoch haben wir hier die Befürchtung, dass die Kosten …
- … Wärmepumpe oder Elektroheizung? …
- … gegen gegenstromwärmetauscher (oder auch Kreuzstrom-wt) habe ich natürlich nix, hr. …
- … Wärmepumpe im Abluftstrom: Taugt nichts, vor allem nicht, wenn damit auch noch Warmwasser erzeugt …
- … Die erhöht doch den gesamten Wirkungsgrad der Anlage. Natürlich auch den Stromverbrauch. Allerdings haben diese Wärmepumpen (nach WRG) auch einen Leistungsfaktor von …
- … Im Sommer habe ich dann das Vergnügen ebenfalls wieder Strom zum Kühlen zu verbraten (aber nur wenn ich es will). …
- … kein Speicher da ist. Ich kann das System zwar mit Nachtstrom versorgen, die meiste Energie brauche ich aber tagsüber, wo selbst der …
- … Nachtstrom bei uns 24 Pf die kWh kostet. …
- … Meine - persönliche - Meinung noch zur E-Heizung: brrrrrrr! Strompreise sind durch die Liberalisierung des Marktes ja günstig, aber …
- … wieviel Primärenergie muss denn aufgewendet werden, um 1 kWh Strom zu erzeugen? …
- … heizen mit Strom: wie gesagt ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Stromheizung oder Gastherme?
- … Stromheizung oder Gastherme? …
- … Wir bauen ein Haus und haben die Wahl, entweder eine Gastherme einbauen zu lassen oder aber eine Stromheizung. Letztere soll evtl. durch Marmorplatten in den Räumen installiert …
- … was ist an Stromdirektheizung oder Gastherme alternativ? …
- … Schauen Sie was 1 kW Strom kostet und was ein m³ Gas mit Zähler kostet. Aus einem m³ erhalten Sie selbst nach Abzug von Verlusten ca. 10 kW Heizleistung. …
- … Beispiel: 1 kW Strom 18 PF m³ Gas 80 PF durch 10 = ca. …
- … kW pro Jahr x 0,18 DM = 2700 Pro Jahr mit Strom ... 1500 x 0,70 DM = 1050 + 700 x 0,18 DM …
- … bleiben die Heizkörper usw. erhalten und ich denke, dass auch die Elektroheizung irgend wann mal erneuert werden muss. …
- … Heizen mit Strom oder Gas …
- … gebt, dann bitte richtig! Eine kWh ist KEIN kW! Bezüglich der Stromheizung ist folgendes zu sagen: Wenn der Heizwärmebedarf des Gebäudes gering …
- … ist und idealerweise noch Nachtstrom über Sondertarife genutzt werden kann, kann eine Strom -Heizung durchaus günstiger sein als eine Gasheizung (Jahres-Gesamtkosten-Betrachtung, s. VDI …
- … 2067). Nachtstromnutzung ist bei Marmorheizung aber meines Wissens nicht vernünftig machbar (zu geringe Speicherwirkung). Werden ökologische Aspekte berücksichtigt, so schneidet die Stromheizung klar schlechter ab als Gas. …
- … Die Wärmepumpe ... mit Strom aber günstig und umweltfreundlich …
- … interessante Alternative zur direkten Stromheizung, da man ca. 75-80 % der Heizwärme der Umwelt enzogen wird. …
- … Gas: DM 1462,00 Strom direkt: DM 2.700,00 …
- … anstatt Marmor ihre Wände als Heizfläche heranziehen, können Sie direkt mit Strom heizen, bspw. wie beschrieben mit Wärmepumpe oder mittels eines Strom beheizten …
- … Kessels Wasser erwärmen. Direkte Stromheizung ist auch möglich , erscheint mir aber wenig sinnvoll bzgl. Umwelt. …
- … Wärme aus Strom, schlechter geht es nicht! …
- … Unser Strom wird leider immer …
- … Strom …
- … Strom wird nach Arbeit, nicht nach Leistung bezahlt, also eben nah …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Thermische Solarzellen und Stromheizung
- … Thermische Solarzellen und Stromheizung …
- … erwärmen. Wer hat Erfahrungen damit, dafür eine Stromheizung zu nehmen? Wir wollen eben die Gasheizung im Sommer …
- … mal nicht so scheint, dann aber über Strom zur Not warmes Wasser bekommen. Gibt es da Lösungen, oder wie …
- … weiterer Gesichtspunkt ist die Ökobilanz: Auch wenn man Atom-Strom als umweltneutral betrachtet, wird in der Bundesrepublik so viel fossil erzeugter …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung = Wahnsinn?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - einfach, dauerhaft und günstig - gibt es so eine Fassadensanierung?
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Erweiterung einer Wohnung durch ein Zimmer der Nachbarwohnung
- … Wie kann die Elektrik dieses Zimmers an meinen Stromzähler angeschlossen werden? …
- … nicht zu beheizen, davon würde ich abraten. Vielleicht zumindest über eine Elektroheizung nachdenken, wenn der Installationsumbau sich nur auf Elektroumbauten beschränken soll. …
- … Ortstermin einen Elt-Meister mit, der kann sich die Elt-Anlage anschauen (Sicherungskasten, Stromkreise, Verteilerdosen, etc.) und Ihre Frage nach Möglichkeit und Kosten einfach …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Elektroheizung, Strom" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Elektroheizung, Strom" oder verwandten Themen zu finden.