Hallo liebes Forum,
wir bauen ein Neubauhaus mit 1 WEAbk. und einer kleinen Einliegerwohnung. Das Haus entspricht dem KfW60 Standard. Eingeplant ist eine Hauslüftung mit Wärmerückgewinnung (Fa. Paul) und eine Wärmepumpe der Fa. Roth (Flächenkollektor 1,6 m im Erdreich). Die Gesamtfläche beider WE beträgt 164,02 m².
Das Angebot der Heizungsfirma sieht eine Wärmepumpe mit 10 kW vor.
Meine Frage, ist die Leistung der Wärmepumpe nicht zu hoch angesetzt, bzw. ist eine stärkere Heizung von Vorteil, auch wenn ich die Reserven nicht benötige? (Verhältnis zum Anschaffungspreis)
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß, Lars
Wärmepumpe - Zu hohe Leistung angesetzt?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Wärmepumpe - Zu hohe Leistung angesetzt?
-
Ohne eine konkrete
Heizlastberechnung nach DINAbk. EN 12831 ist das alles im Bereich von Spekulationen, Hörensagen, Vermutungen oder auch Erfahrungen. Nur zu Letzterem möchte ich noch etwas beitragen.
Gerade durch Einbeziehung einer mechanischen Lüftung wird sich die Heizlast des Gebäudes gegenüber Fensterlüftung (= Standard) verringern, da a) die notwendig zu tauschende Luftmenge sich erheblich reduziert und b) dadurch die Bereitstellung von Heizenergie zum Aufwärmen der Frischluft deutlich verringert wird. Rechnen Sie also für diesen Neubau mit überschlägig (!) 45 W/m² x 164 m², so kommen Sie auf eine Heizlast von ca. 7,4 kW.
Die Auslegung einer solchen kleinen Erdwärmeanlage sollte nach Herstellerangaben immer auch eine zusätzliche Last zur Warmwasserbereitung berücksichtigen. Die Angaben werden dort mit ca. 0,2 kW pro möglichem Bewohner gemacht. Also wird Ihre Anlage eine Leistung von ca. 8 kW bereitstellen müssen.
Dass der Kollege nun ein 10-kW Gerät angeboten hat, zeugt von Weitsicht, denn auch Benutzungsgewohnheiten können sich ändern (vielleicht später doch 22 °C drinnen statt der 19 °C nach EnEVAbk.?!). Möchten Sie aber im Nachhinein etwas mehr Leistung haben, wären aber die Wärmequelle und auch die Wärmepumpe zu klein dimensioniert.
Knapsen Sie gerade bei einer Erdwärmeanlage nicht an jedem Watt (nur weil die Investition vordergründig geringer ist), Ihr Stromzähler wird Ihnen ansonsten die Tränen der Endtäuschung in die Augen treiben.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Hallo Herr Lüneborg, vielen Dank für Ihre Ausführung ...
Hallo Herr Lüneborg,
vielen Dank für Ihre Ausführung. Habe ich Sie richtig verstanden, dass eine (in diesem Fall) 10 kW-Anlage nicht nur zukunftssicherer für etwaige Nutzungsgewohnheiten ist, sondern auch in der Energieeffizienz (Stromverbrauch) deutlich besser darsteht?
Einfach ausgedrückt, liegt der Stromverbrauch einer 8 kW-Anlage um z.B. 22 °C-RT zu erreichen höher als bei einer 10 kW-Anlage?
Vielen Dank!
Gruß, Lars -
Zur Ergänzung
Die Heizlastberechnung nach EN 12831 legt Norm-Raumtemperaturen zugrunde. Diese sind in Wohnräumen (ebenso Kind, Essen, Küche, Arbeiten, etc.) durchgängig 20 °C. Auf dieser Grundlage wird auch die Menge und Verlegung der Fußbodenheizungsrohre berechnet. Die Norm lässt aber auch zu, die Raumtemperaturen frei zwischen Bauherrn und Planer zu vereinbaren. Da die Bedürfnisse der überwiegenden Bevölkerung in wärmeren Raumtemperaturen liegen (das zeigt eindeutig die Praxis), tun Sie sich gut daran, die Räume z.B. mit mind. 21 °C planen zu lassen (was nur unwesentlich teurer in der Ausführung wird). Zurück nehmen können Sie immer. Aber wärmere Temperaturen sind immer nur mit Erhöhung der Wassertemperaturen im Heizungssystem zu bewerkstelligen, was mit einem "Verbrennungs-Wärmeerzeuger" (z.B. Holzpellets, oder auch die Fossilen) problemlos möglich ist.
Eine Erdwärmeanlage indes wird auf den berechneten Fall hin gebaut. Somit bedeutet "etwas wärmer" immer auch eine höhere Belastung der Wärmequelle (= des Erdreichs), die dann allmählich immer kühler wird. Je kühler aber die Wärmequelle wird, desto höher wird die Stromaufnahme des Kompressors, weil ja die Wärmenutzungsseite (= das Heizungssystem) "etwas wärmer" möchte. Ein Pelletskessel würde dabei etwas mehr Pellets verbrauchen, eine Wärmequelle "Erdreich" bleibt aber gleich groß. Ich hoffe, dass in der Kürze die Zusammenhänge etwas deutlicher wurden.
Also planen Sie von vorn herein mit 22 °C, und Sie haben genügend Reserven, da das gesamte System etwas größer ausfällt. Und wenn Sie mit deutlich weniger auskommen, bleibt die Wärmequelle immer ergiebig "warm", was geringere Stromkosten zur Folge hat.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Aha
Jetzt habe ich es verstanden. Vielen Dank für die ausführliche und nette Erklärung. Wir bleiben dann bei der 10 kW-Pumpe. Lediglich der integrierte 200 l-Brauchwassertank bereitet mir noch Kopfzerbrechen. Bin mir noch nicht schlüssig ob der für 4 Personen reicht. Werde morgen mal die Heizungsfirma zu dem Thema interviewen. Ich hatte mal gehört, dass man rechnerisch von 80 l Pro Kopf ausgeht.
Gruß, Lars Sommer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Leistung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Leistungen zur Detailplanung-Unterstützung bei der Ausschreibung und Angebotsauswertung …
- … Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer EnergienWärmepumpen, komplette Heizungsanlagen, komplette Lüftungsanlagen. …
- … Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Doppel-U-Sonde (213 m Tiefenbohrung) …
- … Energieausweis 03/2013 Anlagentechnik Wärmepumpe mit 6 Bohrungen a 95 m …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … ist es möglich, die Globus-Partner-Häuser auch als Niedrigenergiehäuser zu bauen.Regenwassernutzungsanlagen, Brennwerttechnik, Wärmepumpen, Solaranlagen, Wärmerückgewinnungsanlagen, wärmegedämmte Bodenplatten usw. komplettieren das Angebot …
- … Fertigstellungs und Gewährleistungsbürgschaft …
- … Eine ausführliche Bau und Leistungsbeschreibung …
- … leistungsversicherung & Bauherrenhaftpflichtversicherung inkl. außer beim Aktionsproramm …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
- … geringerem GWP. Ein Wechsel hat aber zur Folge, dass die gesamte Wärmepumpe geprüft und in Teilen umgerüstet werden muss, um mit den abweichenden …
- … Werten wieder auf effiziente Leistung zu kommen. Das wird den normalen Heizungsbauer i.d.R. überfordern und es ist die Frage, ob dies bei alten Anlagen noch Sinn macht.... …
- … danke soweit zu den Rückmeldungen. Das mit der Förderung ist allerdings bedenkenswert. Wäre es eine Luft-Wasser WP, würde ich erwarten, dass die Preise angesichts der Konkurrenz aus Fernost weiter fallen werden, aber bei einer Sole-Wasser WP? Wobei Handwerksleistungen ja bestimmt nicht billiger werden... …
- … Auch wenn das stärkere Wachstum bei den Luft-Wasser-Wärmepumpen liegt, sind auch Geräte für Wasser oder Sole als Quelle weiterentwickelt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … auf der Suche nach Kontakten bzw. bestenfalls Fachleuten, die eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Herstellers Exotherm verbaut haben oder sich mit dieser auskennen. …
- … Wie wird er Entriegelt? Am Gerät selbst oder an der Wärmepumpe? …
- … Mit welchen Temperaturen fährt die Wärmepumpe? (Vorlauftemperatur) …
- … mit der Wärmepumpe gemacht? Kommt der Sicherheitstemperaturbegrenzer bei warmem Wasser oder auch im Heizbetrieb? …
- … Sole-Wasser-Wärmepumpe …
- … Angeblich soll die Fa. Spartec Wärmepumpen Güstrower Maschinenbau GmbH der Hersteller sein. …
- … Fehler vorstellen kann ist irgendwelche Softwarefehler/ Baufehler. Ein Beispiel: Wenn die Wärmepumpe heizt, und es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und …
- … ist der Volumenstrom viel zu klein und die Temperaturen in der Wärmepumpe steigen bis in den kritischen Bereich. Wenn die ausgeht kann es …
- … Wärmepumpe Exotherm …
- … Es ist im übrigem auch oft so das viele Wärmepumpen num Umgelabelt werden. …
- … Haben Sie die Werte der Wärmepumpe notiert kurz nachdem diese angelaufen ist oder nachdem Sie schon längere …
- … Die WP soll eine Heizleistung B0/W35 6,1 kW mit Kältemittel R407 C besitzen. …
- … Wärmepumpe …
- … In welcher Gegend steht die Wärmepumpe denn? Nach einem 2 Stundigem Betrieb 13,5 °C Wärmequelleneintritt ist …
- … Lassen Sie die Wärmepumpe dann so zwei - drei Tage laufen und beobachten Sie weiter. …
- … Wo steht denn die Wärmepumpe? Stadt? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- … (Zündpatrone) und 480 (Platine mit Störungssuche). Wartungskosten fallen weg da Eigenleistung. Wieviel Strom durch das Zünden verbraucht wird kann ich nicht sagen, …
- … Warmwasser (für 6-8 Personen) wird mit einer Brauchwasserwärmepumpe unabhängig von der Heizung erzeugt (gemittelter Verbrauch 3,8 kWh/ Tag). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung …
- … durch die zahlreichen Angebote sind wir jetzt maximal verwirrt. Kann uns jemand sagen, welche Installation der Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll ist. Innenaufstellung oder Außenaufstellung? Welcher Hersteller sollte genommen werden. …
- … Welche Luftwärmepumpenart? …
- … bei Luftwärmepumpen gibt es grundsätzlich drei …
- … durch die Kanäle eine ziemlich große Luftmenge, abhängig von der Wärmepuempen-Leistung, ca. 2.000 - 4.000 m³/h oder 0,5-1,0 m³ pro Sekunde. …
- … über einen Lichtschacht ausgeblasen, auch im Lichtschacht entstehen Geräusche. Bei innenaufgestellten Wärmepumpen dürfen die Geräauschemissionen nicht unterschätzt werden! Ein weiterer Nachteil ist, dass …
- … als beispielsweise Split-Luft-Geräte. Durch den kleineren Verdampfer ist die Effizienz dieser Wärmepumpen-Art i.d.R. am niedrigsten. …
- … komplette Wärmepumpe außen. Der Vorteil ist die kompakte Ausführung der Wärmepumpe, man muss durch keine Türe kommen, sodass die Wärmeauscher bei dieser Variante größer sind, als bei innenaufgestellten Wärmepumpen. Der Nachteil liegt darin, dass in der Wärmepumpe Heizungswasser …
- … 3. Split-Luft-Wärmepumpen: Split-Luftwärmepumpen Vereinen i.d.R. die Vorteile der beiden vorangegangenen …
- … - Die Wärmepumpe inkl. Umwälzpumpen steht im Gebäude. …
- … Allgemein: Wichtig wäre noch, dass die Luftwärmepumpe eine leistungsgeregelte Wärmepumpe ist, weil bei Luftwärmepumpen …
- … die Leistung von der Lufttemperatur abhängig ist. Bei sog. 1-stufigen Wärmepumpen hat man im Sommer die größte Leistung und im Winter die geringste Leistung. Die Leistungsregelung …
- … Unser Favorit ist die leistungsgeregelte Luftwärmepumpe, bei der der E-Heizstab nur in Notsituationen erforderlich ist und die …
- … Wärmepumpe das Haus alleine beheizen kann. …
- … können sich sich gerne auf u.g. Internet-Seiten informieren ... oder sich Wärmepumpen-Anlagen bei unserer Winter-Wärmepumpen-Rundfahrt anschauen. …
- … -://www.wärmepumpe.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Angebot Erdwärmesondenbohrung - einzelne Punkte ok?
- … wir planen gerade den Bau unseres EFHAbk. (160 m² Wohnfläche, Erdwärmepumpe - benötigte Leistung 8 kW) und haben ein Angebot zur Erstellung …
- … aber mit einem GUAbk. bauen ist die Beauftragung der Bohrung unsere Leistung und ich möchte hier vorab ein Feedback von unabhängigen Experten haben …
- … interessieren mich und vielleicht ein Hinweis, ob es sich lohnt diese Leistungen auch zu beauftragen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe u Solar?
- … Luftwärmepumpe u Solar? …
- … wir bauen gerade ein Haus in Holzständerbauweise. Geplant ist eine Luftwärmepumpe. Wir bekommen noch einen Holz Grundofen (Holz ist unser …
- … Hobby) und haben überlegt, mit einer abgespeckten Wassertasche die Luftwärmepumpe zu unterstützen. Da uns der Einbau der Wassertasche (+ nötiges Zubehör für die Wärmepumpe/Speicher) zusätzlich ca. 5000 kosten soll, sind wir wieder von …
- … nicht alles Gold , was glänzt. Ausschlaggebend sind die COP- und Leistungskennlinien des künftigen Arbeitsbereiches. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- … Wärmepumpe überdimensioniert? …
- … Der Haushersteller bietet uns eine Sole/Wasser-Wärmepumpe (Viessmann Vitocal 222-G) mit Erdwärmetauscher an. Die hat eine Nennwärme …
- … leistung von 5,9-10 kW (eine kleinere Sole/Wasser-WP gibt es von Viessmann …
- … Ich habe keine Sole-WP mit geringerer Leistung gefunden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Lüftungsanlage KWLAbk. mit WRG oder Abluftwärmepumpe …
- … Vorteile im Übergangszeitraum sehen, denn hier brauche ich ja nicht die Leistung einer großen Sole WP sondern die Leistung der kleinen WP reicht …
- … Eine Abluftwärmepumpe ist etwas anderes, sie erzeugt Energie unter Einsatz von Hilfsenergie und …
- … einer Sole WP zu nutzen, wird vermutlich fragwürdig. Besonders wenn damit Leistungsreserven erschlossen u.U. die Solenkapazität begrenzt werden soll. …
- … Ich werde daher die Nibe 1245-6 einsetzen die eine Heizleistung nach DINAbk. 14511 genau 6,1 kW hat. Sowie als KWLAbk. eine …
- … Es ist auch kein Nachteil, wenn die Leistungskennlinie des WEAbk. entsprechend dem Bedarf modulierenden Charakter besitzt! …
- … ... ich bin der Meinung dass die 6 kW WP (Abgabeleistung) zu knapp ist ... zumindest an einigen Tagen des Jahres. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Leistung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Leistung" oder verwandten Themen zu finden.