Ich habe bei meiner Heizung einen neuen Warmwasserspeicher eingebaut.
Nach dem befüllen und entlüften der Anlage zeigt die Heizung immer den Fehlercode F22 an.
Der Druckanzeiger steht auf 1,5 bar.
Ich habe den Heizkreislauf und die Therme schon mehrere male entlüftet.
Es kommt auch keine Luft mehr nur Wasser.
Kann mir jemand sagen wo der Fehler liegen könnte?
Vaillant VC 105 E
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Vaillant VC 105 E
-
F22
F22 bedeutet bei Vaillant Geräten eigentlich Trockenbrand, das kann verschiedene Ursachen haben, kein Wasser in der Anlage, NTC Fühler defekt usw. Den zuständigen Heizungsmonteur informieren und der kann den Fehler fachgerecht beheben.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Vaillant, Heizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung kaufen oder mieten ...
- … Heizung kaufen oder mieten ... …
- … Heizung kaufen oder mieten? Ja/Nein …
- … Die Heizung zurzeit ist eine ca. 20j. alte Ölheizung mit 3 Stahlöltanks die weit älter sind …
- … Entsorgung des Altgerätes u der Tanks, 10j. Vertrag für die Heizung (Vaillant) bei 105 Brt. Monatlich inklusive Wartung, Reparaturen, 24std-Notfallservice …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets …
- … Ich möchte gerne in einem Mehrfamilienhaus die Heizungen renovieren. Eine Etagenheizung wurde im Jahr 2005 auf …
- … (Wolf) umgerüstet. Bei den beiden verbleibenden Wohnungen sind einmal eine alte Vaillant-Therme (24 kW ohne Brauchwasser, Jahresverbrauch 3000 m³ Gas) aus 1985 …
- … eine der Thermen abgängig zu sein scheint, wollte ich jetzt beide Heizungsanlagen austauschen. Ich habe dabei an einen Austausch gegen einen 21 …
- … das Kaffeesatzleserei. Ja das kostet was! Ne zu große oder kleine Heizung kostet auch was. Nämlich, dass diese nicht im Volllast-Bereich und damit …
- … sind so eine Sache und für Wärmeerzeuger bzw. Heizungsanlagen im Zusammenwirken mit dem jeweiligen Gebäude, Klimastandort und Nutzerverhalten kaum …
- … Ich hatte damals die Berechnung vom ausführenden Heizungsbauer machen lassen und dann ganz bewuß die kleinere Anlage gewählt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … wir wohnen in einem nun 13 Jahre altem Holzrahmenhaus. Unsere Gasbrennwerttherme (Vaillant VC 196) arbeitet noch einwandfrei. …
- … wir uns, ist das in einem Gebäude mit Heizkörpern, ohne Flächenheizung überhaupt möglich? …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen funktionieren nur mit Flächenheizungen optimal, da die höhere Vorlauftemperatur bei Heizkörpern eine größere Kompressorleistung …
- … Erdwärme unwesentlich. Aber trotzdem Frage an Carsten: Warum wollen Sie die Heizung denn tauschen? Gibt es einen anderen Grund als Geld zu sparen …
- … auch mit Heizkörpern betrieben werden, man benötigt nicht zwingend eine Flächenheizung für den Betrieb einer Wärmepumpe! …
- … zumindest die Einsparung von Primärenergie sein. Im Vergleich zu einer Gasheizung genügt es nun, wenn die Wärmepumpe bei Berücksichtigung der Verluste der …
- … Jahres-Arbeitszahl von 3,3 gefördert (BAFA). Arbeitszahlen von 4,5 sind bei bestehenden Heizungsanlagen auch mit Heizkörpern erreichbar! …
- … > Arbeitszahlen von 4,5 sind bei bestehenden Heizungsanlagen auch mit Heizkörpern erreichbar! …
- … man die genannte Arbeitszahl erreichen ... im Neubau mit einer entsprechenden Heizung sind natürlich höhere Arbeitszahlen möglich bzw. können diese leichter erreicht werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination eines wassergeführten Kachelofens mit vorh. Gash.
- … momentan ausschließlich über Gas beheizt wird. Zum einen ist ein Gasbrenner (Vaillant VKS 21 E) vorhanden, der die Körperheizung versorgt. Die Warmwasserbereitung …
- … und mit einem Pufferspeicher zu verbinden, der vorhandene Gasbrenner der Körperheizung soll dann ebenfalls den Puffer speisen, falls mal kein Holz verbrannt …
- … würden wir gerne über einen Wärmetauscher (Ohne Speicher) realisieren. Die Körperheizung sowie die Warmwasserbereitung soll also aus dem Puffer gespeist werden. Der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … In meinem Haus hat sich (vor 20 Jahren) ein experimentierfreudiger Heizungsinstallateur (Vorbesitzer) ausgetobt. Ich habe einen Flachkollektor auf dem Dach , …
- … (Keime) und nicht mit Pufferspeicher (kein Platz), sondern für eine Fußbodenheizung. Wie müsste ich das machen, da ja die Sonne nur tagsüber …
- … Sorry, aber das DIng ist als Heizung völlig unbrauchbar, …
- … weil viel zu klein. Heizungsunterstüczung funktioniert eh nur …
- … dass alles Warmwasser durchfließt. Oben einen Wärmetauscher, der mit der Gasheizung befeuert werden kann - so ist außerhalb des Sommers immer der …
- … Solarkreislauf und eine gesteuertes zwei Wege Ventil, mit dem die Gasheizung von Heizen auf Warmwasser umgestellt werden kann. Das sollte sich finanziell …
- … Wärmetauscher hat, kann er genutzt werden (Umbau durch begabte Löterin oder Heizungsfirma), wenn nicht, würde ich ihn entweder ersetzen, oder dann ganzen …
- … Kram in die Tonne kloppen. Die 2 m² Zusatzheizung ist es vom zu erwartenden Ertrag her jedenfalls nicht Wert eine Funger zu rühren. …
- … der alte Speicher war eine Sache für Solarkollektor und Ofenheizung. Alles drucklos, mit 2 Wärmetauschern, manuel Pumpe anwerfen.. doch …
- … . Entweder nur für Heisswasser oder auch noch für die Fußbodenheizung . Schwerkraft wäre möglich, mache raten total ab (funktioniert nicht gut), …
- … fast so viel wie ein normaler Pufferspeicher mit Pumpe und Fußbodenheizung braucht ja wohl viel Puffer. Hm, neue Ideen, neue Fragen ... …
- … Winter mit meinem Grundofen zuheizen und ein bisschen in die Fußbodenheizung bringen. …
- … ok, Gas. Aber wie weiter. Liegt da schon die erwähnte Fußbodenheizung (FBHAbk.)? im OGAbk. und UGAbk.? , oder soll die erst eingebaut …
- … gedammt innen Kalkplatten auf Anweisung von Baubiologen (anerkannt IBN) verlegt, Gastherme Vaillant von 1990 ausgelegt auf 100 m², wird aber nur unten 50 …
- … m² benutzt. 1 Zimmer hat normale Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut Baubiologe o.k. …
- … ... Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind da, werden nicht genutzt, 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb und löcherig, schadhaftes Spundholz ... Sorry für die knappen Antworten.. Grüße Imke …
- … - Fußbodenheizung: Mach es nicht. Die bringt nur was, wenn zum …
- … einer niedrigen Temperatur klar kommt (geht eigentlich nur, wenn überall Fußbodenheizung (FBHAbk.)). Wenn die nicht wirklich auf niedriger Vorlauftemperatur (max. 40 Grad, …
- … eins, hättet ihr nicht sehr viel davon. Übrigens funktioniert solare Zusatzheizung auch umso besser, je niedriger die VL-Temp. ist. …
- … heizungund Grundofen ist einfach ein System, das mit höherer Temp. fährt. …
- … Wassererwärmung + Speicher angelegt (sagtest Du ja auch schon), sodass der zur Heizungsunterstützung im ganzen Haus beitragen kann. Das Solarzeugs ist meiner Meinung …
- … also, im Dach steckt Sparpotential, das sehe ich auch so. Fußbodenheizung (FBHAbk.) ist vor allem eine Zukunftsmaßnahme, jetzt Fliesen und später Fußboden …
- … heizung (FBHAbk.) einbauen ist nicht möglich . Wenn ich meinen Brenner austauschen …
- … Hast Du mal über Wandheizung nachgedacht? Weiß nicht, ob das für euch passt, aber es gibt …
- … genauer angesehen). Die hat noch eine angenehmere Wärme als die Fußbodenheizung (FBHAbk.) und sie geht sowohl mit hoher (50 Grad) wie auch …
- … Du, die Fußbodenheizung (FBHAbk.) würde ich mir echt überlegen. Eine gut gemachte Fußbodenheizung (FBH) mit gut gedämmtem Haus und gutem Brennwertgerät spart dir …
- … für WW mag das vielleicht hin kommen, nur durch die Fußbodenheizung (FBHAbk.) bestimmt nicht. …
- … die Energie ja in den Speicher) und dann für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) die Temp. runtermischen. Es gibt kaum was schlimmeres als eine …
- … heiße Fußbodenheizung (FBHAbk.). So ein Ofenumbau ist auch nicht billig. …
- … Anderes Thema, wenn man Energie sparen will ist eine Lüftungsanlage. Bei einem halbwegs gut gedämmten Haus werden ca. 40 % der Wärmeenergie für die Lüftung gebraucht. Da kann man mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einiges raus holen - jedenfalls deutlich mehr als mit dem Umbau auf Fußbodenheizung (FBH) oder WW-Solar. Voraussetzung ist halt eine dichte Gebäudehülle und …
- … Grundofen und Fußbodenheizung ohne Pufferspeicher …
- … erfolgreich. Es wurden in 2 Zimmern im Untergesch0ß Fußbodenheizungen verlegt und in dem größeren Zimmer ein normaler Heizkörper installiert. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzofen direkt an Heizkörper anschließen
- … 50 m² Obergeschoss. Er hat eine Wassertasche und hilft der Gasheizung mit Hilfe einer Pumpe ca. 25 m² Souterrain mit zu heizen. …
- … Zur Gasheizung gehört ein 160 Liter Wasserspeicher von Vaillant. …
- … Ich möchte in Zukunft die Gasheizung überwiegend ausschalten ( außer Warmwasser) und die Heizkörper im Untergeschoss …
- … mit meiner Holzheizung heizen. …
- … Mir schwebt eine Direkteinspeisung in die Heizkörper vor, ein Pufferspeicher ist wegen Platzmangels nicht möglich, zumindest, wahrscheinlich nicht ohne den vorhandenen 20 Jahre alten Vaillant Speicher zu entfernen und ein ganz neues Konzept (neuer Gasbrenner …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kollektortemperatur unter Rücklauftemperatur?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar-Warmwasser mit elektr. Durchlauferhitzer kombinieren?
- … Heizung besteht aus einem Öl-Einzelofen, zentral versorgt und einem Kaminofen plus ein Heizstrahler im Bad. Verbrauch im Winter 2006/2007 etwa 450 l Öl, 3 Festmeter Holz, Heizstrahler läuft höchstens während Duschen/Baden. …
- … Da ich mit meinen Heizkosten und der Konfiguration zufrieden bin kommt eine Zentralheizung für mich wegen dem Installationsaufwand Heizkörper, Kamin, etc. nicht in …
- … Klar gibt's die. Stiebel-Eltron, Vaillant, etc., um nur zwei äußerst bekannte Hersteller zu nennnen. Infos dort. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … ganze Haus (Holzrahmenbau, ca. 180 m² Wfl) mit einer Gasbrennwerttherme von Vaillant. Die macht auch Warmwasser in einem darunter stehenden 120 l Speicher. …
- … Die gesamte Heizungsanlage steht im EGAbk. im Hausanschlußraum. …
- … Vom Spitzbogen laufen zwei Kupferleitungen als Leerrohre zum Aufstellplatz der Heizung, leider keine weitern Kabel oder echte Lehrrohre. …
- … Geht auch etwas für die Heizungsunterstützung? …
- … Haben Sie Fußbodenheizung, können Sie die Installation selbst machen ... …
- … Wir haben keine Fußbodenheizung, die Heizkörper sind allerdings nach meiner Meinung sehr großzügig dimensioniert, da …
- … selbst im richtigen Winter 2005/2006 nie ganzflächig warm werden. Meine Vaillant-Therme fahre ich schon auf der kleinsten einstellbaren Heizkurve (1) Steigung …
- … Pufferspeicher und KEINE FBHAbk.. Einer der Punkte alleine schliesst mE eine Heizungsunterstützung völlig aus. …
- … Eventuell könnte ich einen m² Platz schaffen, wenn ich im Anschluss/Heizungsraum eine Tür zum Flur schließe (eine Tür zum Carport, eine …
- … Winter, wenn die Energie benötigt wird und neben Warmwasser auch die Heizung läuft wird sie auch erzeugt. …
- … der Verrohrung des Kaminofens, leider ist der Schornstein natürlich nicht im Heizungsraum, sondern im Wohnzimmer (andere Seite Haus ...) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Vaillant, Heizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Vaillant, Heizung" oder verwandten Themen zu finden.