Zur Vorgeschichte:
Habe 2 Grundstücke, die getrennt sind. Auf dem einen Grundstück die Solaranlage (Wasser, 25 m², 2x 5 Kollektoren ideal Süd, ein Pufferspeicher offen (Wassermenge regelbar, max ca. 3000 l, Edelstahl)
im anderen Grundstück: Wohnhaus mit 1000 l Edelstahlspeicher (offen, aber beschließbar ) Höhenunterschied 4 m, Entfernung ca. 40 m einfach (Erdleitung isoliert 2x 22 mm Kupfer ).
Es war schon 2 Firmen (offizielle Handwerks-Meisterfirmen!) am Werk zum Erstaufbau:
- Kupferschlange im verzinkten Pufferspeicher in Stahl
- keine Opferanoden
- keine Solar-Umwälzpumpe im Kreislauf
- kein Ausdehnungsgefäß im geschlossenen Heizkreislauf
- Bauausführung auf Ratschlag der Heizungsfirma, der bestehende Ölheizkessel Marke Viessmann ist frostschutzmittelmäßig auffüllbar (im Außenbereich konnte die Verbindungsleitung der beiden Puffer nicht frostsicher verlegt werden ) => Gott sei Dank dann doch nicht ausgeführt ..., sondern Spaß-Plattentauscher eingebaut ... toll ...
... usw., usw. ... nichts Laien, sondern Meisterbetriebe
Fragen:
1. Ist ein reiner (!) Kupferwärmetauscher (Sicherheits-Wellrohr ) hinsichtlich der Verwendung von Edelstahlbehältern abzulehnen? Muss eine Verzinnung unbedingt notwendig sein? Edelstahl-Plattenwärmetauscher werden doch auch nur mit 99 % Kupfer hartgelötet ...
2.) Ist bei der Annahme, den oberen Behälter (1000 l ) luftdicht zu verschließen, die Sicherheit da, dass sich in diesen Behälter das Wasser hält trotz der Schwerkraft / Höhenunterschied 4 m? Beide Verbindungsrohre enden im unteren 3000 l-Behälter generell unter Wasser.
Das Wasser aus dem unteren Pufferspeicher (3000 l ) soll mit einer Kreiselpumpe zeitgesteuert in den oberen Behälter gepumpt werden und das obere Wasser wird zwangsweise nach unten gepresst.
MfG + Danke
Uwe Fröbisch