ich benötige Hilfe zum Thema Hausbau bzw. Heizungswahl ...
Wir beabsichtigen den Kauf eines Medley 400 der Fa. Fingerhaus mit 160 m² Grundfläche / 150 m² Wohnfläche.
Bisher hatten wir eine Erdwärmepumpe mit Tiefenbohrung geplant, dieses ist jedoch auf unserem Wunschgrundstück wegen Wasserschutzgebiet nicht zulässig ...

Auf Nachfrage bei unserem Hausberater nach Alternativen gab es 2 Aussagen:
Variante 1: Flächenkollektor anstatt Tiefenbohrung, ich habe hier Bedenken was die große Fläche angeht die ein solcher Kollektor benötigt. Darf man auf dieser Fläche Bäume etc. pflanzen, wie anfällig ist der Kollektor gegenüber Wurzeln evtl. auch vom Nachbargrundstück. Aufgrund dieser Bedenken wurde mir auch von FH davon abgeraten ...
Variante 2: die Stiebel Eltron LWZ303 mit Solarunterstützung und kompletter Fußbodenheizung ...
Grundsätzlich habe ich durch Recherche im Inet schon eine Vorstellung davon wie diese funktioniert, mache mir nun Aufgrund diverser Beiträge Sorgen was Wirkungsgrad und Geräuschpegel angeht.
Wir haben das Haus als KfW40 U-Wert 0,159 Variante angeboten bekommen und ich möchte nun verhindern das die Heizung dieses Haus nicht ohne übertriebenen Strombedarf beheizen kann. Mit welchem Verbrauch muss ich realistisch rechnen? Will mich hier ungern auf die Angaben einer Hausfirma verlassen und es nachher bereuen ... Grundsätzlich ist bei einem KfW40 Haus Aufgrund der hohen Dämmung eine kontrollierte Lüftungsanlage ja nicht wirklich von Nachteil wie ich es bisher verstanden habe ...
Wie ist der Geräuschpegel dieser Anlage, wir planen ohne Keller d.h. die Anlage steht im EGAbk. im HWR.
Vielen Dank für Ihre Hilfe ...