Hallo Forumsteilnehmer,
für unseren Neubau (insgesamt 270 m² mit Fußbodenheizung zu beheizende Fläche, EGAbk.+OGAbk. 170 m², KG 100 m², 36,5 YTONG, Standort SW-Deutschland) haben wir 2 Angebote für ein Luft-Wärmepumpe von Heizungsbauern eingeholt.
Beide fragten nach Bauplänen und Energieeinsparnachweis. Heizungsfachmann 1 sagte uns, wir brauchen eine Pumpe mit 10,6 kW, Heizungsfachmann 2 sagt 12,2 kW.
Das Angebot eines Generalübernehmers sieht eine Pumpe mit rund 15 kW vor (ohne nach dem Energieeinsparnachweis zu fragen). Was sollen wir nun damit anfangen?
Uns wurde von einem der Heizungsbauer erklärt, dass es nicht gut ist, wenn die Pumpe überdimensioniert ist (es gelte also nicht "je mehr KWAbk., desto besser"). Ist das so?
Hat jemand einen Rat, welchem Experten wir nun vertrauen sollen? Oder wie wir weiter vorgehen sollen?
Danke im Voraus,
Susanne
Luft-Wärmepumpe: 3 Experten - 3 verschiedene KW-Zahlen ... und jetzt?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Luft-Wärmepumpe: 3 Experten - 3 verschiedene KW-Zahlen ... und jetzt?
-
Heizlastberechnung
Hallo
Der EBA (Energiebedarfsausweis) ist "reines" Baurecht und dient nicht zur Anlagenplanung oder Dimensionierung.
Am sinnvollsten wäre daher eine Heizlastberechnung (nach ihrem Nutzerverhalten), welche nicht nur zur Bestimmung der Anlagengröße dient, sondern auch die Grundlage bildet für die Rohrnetzberechnung und den hydraulischen Abgleich.
Das Ganze ist natürlich nicht umsonst und muss von Ihnen beauftragt werden. (kostet nicht so viel)
Also entweder den HB damit beauftragen oder einen unabhängigen Architekt /Energieberater/Fachplaner ...
Gruß -
wie schon gesagt ...
muss hier ein Fachmann ran ...
Das Haus schätze ich auf 19000 kWh p.a.. (Es kann aber auch höher sein bei ungünstigem Baukörper, etc.).
Die 10er WP sollte das schaffen, kritisch ist allerdings die Warmwasserbereitung. Wenn das verbrauchte Warmwasser von z.B. vier duschenden Personen ersetzt werden muss, ist das Gerät eine Zeit lang beschäftigt
Gruß -
Heizlastberechnung?
Der Energiepass ist zur Bewertung der Bausubstanz sinnvoll, ersetzt aber keine Heizlastberechnung.
Die Heizlast wir nach den Räumen ermittelt, dazu kommt noch die Warmwasserbereitung. Außerdem sind Sperrzeiten des EVU in die Dimensionierung von Anlagengröße und ein eventueller Pufferspeicher und die nötige Aufheizzeit + Leistung für den Puffer zu berücksichtigen. -
Vielen Dank
für die Antworten. Dann werde ich eine Heizlastberechnung beauftragen. Nur noch so zum Spaß: ich habe mittlerweile noch ein weiteres Angebot von einem Generalübernehmer vorliegen, darin ist eine Pumpe mit 7 kW vorgesehen. Ich kann nicht nachvollziehen, dass mich keiner von den Fachmännern darauf hingewiesen hat, dass für eine korrekte Dimensionierung eine Heizlastberechnung erforderlich ist.
Nochmals vielen Dank,
Susanne -
Vielen Dank
für die Antworten. Dann werde ich eine Heizlastberechnung beauftragen. Nur noch so zum Spaß: ich habe mittlerweile noch ein weiteres Angebot von einem Generalübernehmer vorliegen, darin ist eine Pumpe mit 7 kW vorgesehen. Ich kann nicht nachvollziehen, dass mich keiner von den Fachmännern darauf hingewiesen hat, dass für eine korrekte Dimensionierung eine Heizlastberechnung erforderlich ist.
Nochmals vielen Dank,
Susanne -
Vielleicht fehlt die Erfahrung?
Aus zig Heizlastberechnungen nach DINAbk. EN 12831 für Neubauten gebe ich Ihnen zur überschlägigen Berechnung den Wert 50 W/m². Damit bekommen Sie einen ersten verlässlichen Eindruck, wieviel Energie der Wärmeerzeuger bei -12 °C oder -14 °C bereitstellen muss, damit es drinnen auch warm bleibt. Nun rechnen Sie Schicht 270 m² x 50 W/m² und es kommen 13.500 Watt heraus. Also 13,5 kW Heizlast fürs Gebäude. Nur eine Luft-WP mit 13,5 kW Leistung bei -12 °C (!) hat bei der Auslegungstemperatur in den Herstellerunterlagen (= A2/W35) eine Leistung von mind. 19 kW! Daher ist es zwingend erforderlich, dass Sie vernünftig beraten werden von Jemandem, der sich mit der Materie wirklich auskennt. Es reicht nicht, nur einfach Angebote einzuholen und hinterher durch die immensen Kosten eines elektrischen Zusatzheizstabs auf die miese Wärmepumpe zu schimpfen ... Fragen Sie bei Herstellern von Wärmepumpen, wer sich damit auskennt, oder lassen sich von denen die korrekte Maschine auslegen.
Die Heizlastberechnung zuvor ist natürlich Pflicht. Aber auch die kann erst erstellt werden, wenn die U-Werte für den Neubau wirklich endgültig feststehen. So ist die Reihenfolge, und anders mache ich auch keine Neubau-Angebote mehr.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Zur Ergänzung:
Ich komme auf die 50 W/m, weil Sie geschrieben haben "36,5 Yton". Damit erfüllen Sie ohne zusätzliche Dämmungen gerade so die (Mindest-) Vorgaben der EnEVAbk.. Für die Baugenehmigung reicht's. Und für niedrige Baukosten auch ...
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Danke ...
Danke für die detaillierte und hilfreiche Antwort!
Grüße, Susanne
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft-Wärmepumpe, Experte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
- … ://www.energie-fachberater.de/expertenrat/expertenrat-r407c-waermepumpe-1688791019.php …
- … geringerem GWP. Ein Wechsel hat aber zur Folge, dass die gesamte Wärmepumpe geprüft und in Teilen umgerüstet werden muss, um mit den abweichenden …
- … Rückmeldungen. Das mit der Förderung ist allerdings bedenkenswert. Wäre es eine Luft-Wasser WP, würde ich erwarten, dass die Preise angesichts der Konkurrenz …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.? …
- … Hat jemand Erfahrung mit Heizung mit einer Luftwärmepumpe? …
- … Luftwärmepumpe - Ökologie ok, Ökonomie mies …
- … Etwas besser in den Zahlen sind Erdwärmepumpen, aber noch teurer in der Annschaffung. In meinem Fall würde …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Haus von einem bayrischen Holzhausbauer errichten. Wände aus Massivbohlen plus Holzfaser, Luftschicht und nochmals einer 4 cm Verkleidung innen. …
- … nicht möglich, das heus so zu heizen und empfiehlt eine Stiebel Luft/Wasser WP ... …
- … jede kennt, heißt das nicht dass es diese nicht gibt. Außer Wärmepumpe und Solar gibt es noch Pellets, Scheitholz und manches andere mehr. …
- … Laie, meine Meinung, kein Experte, keine Rechtsberatung (ich habe Pellets und kein Solar), kann daher zur …
- … Luftdicht …
- … Hier besteht ein weit verbreiteter Irrtum unter Bauherren, dass Luftdichtheit etwas Böses und Gesundheitsgefährliches darstellt. Das Gegenteil ist der …
- … Pfusch und Nachlässigkeit ein scheunengroßes Tor. Die Gebäudehüllfläche muss im Wesentlichen Luftdicht sein, wobei eine Superdichtheit gar nicht gefordert wird und auch …
- … hoch, dass der EnEVAbk.-Nachweisersteller kaum darum herum kommt, eine Prüfung der Luftdichtheit im EnEV-Nachweis festzuschreiben. Auf diesen Luftdichtheitstest sollten Sie möglichst …
- … keinen Fall aber sollten Sie durch diese Äußerungen den Hausbauer animieren, luftundicht zu arbeiten. Eine Lüftungsanlage mit WRG ist ein anderes Feld. …
- … Insofern ist Ihr Heizungsbauer mit der Stiebel-WP (Abluft/Außenluft-Integral?!) gar nicht so falsch ... und dann …
- … Und luftdicht müssen Sie unbedingt, ansonsten bauen Sie viel zu schnell noch …
- … mal ein Haus, dann ohne Schimmel und wirklich luftdicht in der Konstruktion ;-) ) …
- … -://www.eco-casa.de/index.php?page=luftdichten-gebäudehuelle …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solare Heizungsunterstützung sinnvoll?
- … gibt den Ölkessel rauszuwerfen, sollte mal über eine Unterstützung durch eine Luftwärmepumpe (Inventerprizip zB, Ein Außengerät mehrere Innengeräte) nachgeedacht werden (Sprich: der …
- … Solar-Lösung bei mir ungeeignet ist (Himmelsrichtung, Dachneigung), möchte ich von den Experten gerne wissen, ob eine Luftwärmepumpe in Verbindung mit dem Ölbrennwertkessel …
- … wäre? Welche Kosten (ungefähr +/- 1000 ) wären für eine entsprechende Wärmepumpe aufzuwenden? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Rauchgas vom Grundofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe
- … Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe …
- … 2. Wird das Haus mit Keller gebaut? Wenn nein, dann könnte die Bohrung[en] direkt durch die Bodenplatte im Aufstellraum der Wärmepumpe niedergebracht werden. Oder auch vor Herstellung der Bodenplatte. Alternativ wäre …
- … 3. Zur genauen Größenbestimmung der Wärmepumpe (und damit auch der Anzahl der Bohrungen) feht die Heizlastberechnung nach DINAbk. EN 12831. Wie viel beheizbare Wohnfläche hat das Haus eigentlich? …
- … wenn das Haus in einer sehr frostigen Gegend steht, ist eine Luft WP sicher nicht der renner, aber im milden Klima am …
- … -://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?p=150494 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … frage drei Experten und Du bekommst 4 Antworten. …
- … Wenn Wärmepumpe oder Pellets => Kein Solar. Es rechnet sich nicht. …
- … Abzocke. Und ÖL/Gas/Strom wird nicht billiger. Und auch eine Wärmepumpe braucht mind 1/4 der Energie als Strom. Nicht umsonst gibt …
- … es Wärmepumpentarife beim Strom. …
- … Zum Wärmebedarf kann ich nichts genaues sagen, damit kenne ich mich nicht aus. Ich kann nur so viel sagen, dass die DHHAbk. 7 x 10 m Fläche hat und etwa 135 m² Wohnfläche haben wird, wenn das DGAbk. mal ausgebaut ist. Es ist Ziegelbauweise. kfW 60 erreichen wir nur wegen der Pelletheizung. Ich habe mich gegen eine Wärmepumpe entschieden aus Umweltschutzgründen, da die Wärmepumpe ja doch relativ viel …
- … Photosynthese notwendig ist, und somit kein Umweltgift , Klimakiller und schmutzige Luft sein kann. …
- … In dem Video wird ein sog. Luftbrunnen gezeigt, der insbesondere bei Chronischen Bronchitis und Allergikern sehr gut …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
- … Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe …
- … Wir sind gerade in den Planungen für unseren Hausbau und wollen eine Wärmepumpe einbauen. Funktionieren soll dies alles durch kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. …
- … sein soll und zudem durch die kontrollierte Wohnungslüftung immer ein sauberer Luftaustausch im Haus stattfindet. Meine Fragen dazu sind. Reicht die Luft …
- … wärmepumpe mit Heizpatrone zum heizen aus oder steigen unsere Stromkosten ins Unermeßliche …
- … Ist der Luftaustausch im Winter sinnlos, weil wir dann frieren oder gar die Heizung auf Hochtouren läuft? Sollten wir einen Pufferspeicher als Zusatzgerät mit einbauen? vielen Dank im Voraus, wir sind keine Profis oder Experten und hören uns gern die Meinung anderer an …
- … Heizen über die Lüftung ist ohnehin schon schwierig. Eine Wärmepumpe ist auf Vorlauftemperaturen von 30 Grad ausgelegt. Eine Lüftungsheizung benötigt mindestens …
- … und wenn möglich eine kontrollierte Belüftung zum Energiesparen und für gute Luft im Winter. …
- … Luftwechselraten, sehr hohe einblastemperatur, …
- … war doch nicht die Rede, oder? Ich vermute mal eher Abluft-WP? Und dann Fußbodenheizung (FBHAbk.)/HK's? …
- … hab mich vielleicht falsch ausgedrückt. Es handelt sich hier um eine Wärmepumpe die aus der Abluft die Energie für die Heizung und …
- … Warmwasser nimmt. Also Abluft-Wärmepumpe. …
- … richtig getippt Rüdiger, wir haben ein Angebot von NIBE. Ich weiß, jeder verkauft sein Konzept als das Beste ... Habe auch schon ein Angebot von Stiebel Eltron - die raten natürlich von NIBE ab, die wäre zu schwach für das Haus ... Also Fußbodenheizung und Heizkörper sind mit dabei. Also sollte das Haus gut gedämmt sein, dann könnte es mit der Wärmepumpe klappen, verstehe ich Dich da richtig? Bräuchte ich da noch …
- … weil nur aus der Abluft Energie gezogen wird, d.h. 60-70 % der benötigten Energie muss anders beschafft …
- … eine externe Wärmequelle anzapft, eine gute Lüftung ggf. mit kleiner Ab-Zuluft-WP (zieht aus der Abluft die Wärme und führt diese …
- … dann der Zuluft direkt wieder zu). …
- … Muss man nicht es ist eine ganz einfache Kosten/Nutzenrechnung. Natürlich kann man alles ideologisieren. Ich habe auch Verständnis fürs Passivhaus. Nur rechnen wird sich sowas nie. Wobei, um auf Deine hp zu kommen: der 315er ist zu klein, denn 400er vergessen wir lieber, weil wir keine Luftheizung wollen und die cp 320 haust Du am besten …
- … So ein Gerät als Wärmepumpe zu bezeichnen ist schon heftig. Naja, ist der Ruf erst ruiniert, …
- … Für was habe ich dann bitte die Wärmepumpe? ^ …
- … Natürlich ist jeder von seinem Konzept überzeugt. Mich hat die Abluftwärmepumpe anfangs schon überzeugt, allerdings sind mir heuer Bedenken gekommen (umso …
- … unser Budget nicht so übermäßig, das wir uns eine Erdwärme - Wärmepumpe leisten können (der Kosten wegen) deswegen fand ich dieses Konzept ok, …
- … Hallo, ich habe mir gerade die verschiedenen Beiträge zum Thema Wärmepumpe durchgelesen. Ich interessiere mich für eine solche , aber ich besitze …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft-Wärmepumpe, Experte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft-Wärmepumpe, Experte" oder verwandten Themen zu finden.