Buderus S115 Anschaltung über externe Steuerung
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Buderus S115 Anschaltung über externe Steuerung
um einen Parallelbetrieb eines Unical Holzvergaserkessels mit einem Buderus S115 Heizkessel zu verbessern, möchte ich eine externe Siemesn S7 300 Steuerung einbauen, um damit die Brenner zentral zu steuern. Dazu benötige ich Informationen um den Ölbrenner ein und ausschalten zu können, bzw. zu entscheiden, welcher Teil der Anlage noch über das Logamatic 2107 Regelgerät gesteuert wird.
Gibt es Schaltungsunterlagen zu dem Brenner, hat jemand schon etwas ähnliches unternommen?
Vielen Dank,
Samuel
-
es gibt die 4000 Regelung von Buderus die ...
es gibt die 4000 Regelung von Buderus die ist besser und dort kann man auch denn Holzvergaser mit steuern schauen sie doch mal bei Buderus nachich selber habe ein Brennwertgerät und ein Feststoffkessel aus der DDR über dei Regelung laufen ich bin voll zufrieden damit die Regelung steuert die pumpe für ein Feststoffkessel (Pumpe läuft erst an wenn Abgass oder Vorlauf Bestimte Temperatur hat) und regelt den Pufferspeicher mit
-
Der Ölbrenner
wird (auch bei Buderus) immer extra in die jeweilige Regelung eingebunden.
Bei Buderus haben Sie traditionell die Möglichkeit, die Phase zum Brenner vor dem Eingriff der Regelung zu steuern. Die Phase ist mit einer Brücke an Klemme 17 / 18 nach außen geführt. Erst nach Klemme 18 kommt die Sicherheitskette der Regelung (STB, Thermostat, ...), d.h. solange die Verbindung zwischen Kl. 17 und 18 unterbrochen ist, wird der Brenner niemals starten. Die Heizkreisregelung (en) inkl. Warmwasserbereitung funktionieren dennoch weiterhin, lediglich die Stromzuführung zum Wärmeerzeuger (hier: Ölbrenner) ist unterbrochen.
Mit sonnigem Gruß ... Lb
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Buderus, Steuerung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solare Heizungsunterstützung sinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkessel ohne Solar?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung der Wärmeentnahme aus Pufferspeicher mit thermischen regelventil oder elektronischer Regelung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … Nun haben wir eine Fußbodenheizung (FBHAbk.) mit einer Niederbrennwerttherme der Firma Buderus. Der Kessel steht unter dem Dach zum Anschluss einer Solaranlage und …
- … . Wenn ich den immensen Aufwand in meinem Heizungskeller (Solarpumpe, Leitungen, Steuerung, Speicher etc.) und auf der Rechnung des Heizungsbauers sehe: das kann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EuroPellet super, Bedienerhandbuch schei ... (sorry, bescheiden)
- … ich Herrn Walter zustimmen, als eine Ölheizung. Wir hatten vorher eine Buderus Niedertemperatur Ölzentralheizung. Den Vorschlag mit der Puffersteuerung zur Geräuschminimierung halte …
- … zum Einstieg für gewünschte Parameteränderungen finde ich die Menübaumdarstellung der Heizungssteuerung sehr gut, die in Kürze ein Überblick erlaubt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- … Hersteller: Guntamatic, Hargassner (baugleich Rennergy) und die ETA (baugleich Fröling Overath, Buderus Austria). Eigentlich sind es nur zwei Hersteller, da Guntamatic den Wärmetauscher …
- … Entscheidend ist aber eigentlich nur, dass man bzw. die Heizungssteuerung rechtzeitig erkennt, wann nachgeheizt werden muss. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen - Welche Flächen, Leistungen, Speicher?
- … Heizungssteuerung ist der kritische Punkt bei Pellet/Solarkombination …
- … was nützt denn eine ökologische Solarheizungs- und WW-Bereitung, wenn die blöde Steuerung um 8:00 Uhr anfängt den Pelletbrenner einzuschalten um das WW aufzuheizen, …
- … mit Zeitschaltuhr. Dieses Raumthermostat wird in die Leitung für die Ofenansteuerung geschaltet. Das Heizfenster beginnt circa eine gute Stunde bevor der Erste …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brötje Komplettsystem öl/Schichtenspeicher/Kaminregelung?!
- … Aber welche Firma bringt den Rest ? Buderus raten alle von ab, zu kompliziert etc. scheint bei diversen Bekannten (GaswasserInsts.) irgendwie unbeliebt zu sein. Der, der es am Schluss ausführen wird, steht eher auf Viessmann, ich seit ich den Speicher gesehen habe, nicht mehr :-) …
- … Die Schichtenspeicherung funktioniert trotz der Umwälzung . Wärme steigt nach oben. Bei unserer Anlage (Gastherme, Solar und Kamin) beheizt die Gastherme nur den oberen Teil des Speichers, die Therme barucht also nur den oberen Teil erwärmen, nicht den ganzen Speicher. Der Fühler der Steuerung der für die Therme misst sitzt also auch im oberen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Rennergy/Hargassner Pelletheizung?
- … und kann daher im Laufe der Zeit eventuell Flugasche anlagern. Die Steuerung fordert im Display dazu auf, wenn's soweit ist. Wahrscheinlich nach …
- … Auf einem Paradigmavortrag wurde gesagt: Pellets sind genormt, daher reicht eine Steuerung statt einer Regelung. Nachdem ich hier nun Erfahrungen gesammelt habe, kann …
- … Firma vielleicht halten. Da die Anlage in Österreich & Schweiz von Buderus vertrieben wird (wie in Deutschland von Fröling), gehört sie sicher mit …
- … und Fröling Deutschland. Nach meinen Recherchen in Österreich haben Hargasner und Buderus Österreich (ETA) den Ruf der besten und zuverlässigsten Anlagen. Die 3 …
- … über eine Nacheichung DER LAMBDASONDE, d.h. eine Vorrichtung, zur Überprüfung und Steuerung der erforderlichen Lambdasondentemperaturen zur Messung korrekter O2 Werte. …
- … und Fröling Deutschland. Nach meinen Recherchen in Österreich haben Hargasner und Buderus Österreich (ETA) den Ruf der besten und zuverlässigsten Anlagen. Die 3 …
- … über eine Nacheichung DER LAMBDASONDE, d.h. eine Vorrichtung, zur Überprüfung und Steuerung der erforderlichen Lambdasondentemperaturen zur Messung korrekter O2 Werte. …
- … obwohl ich die Anlage habe. Meinen Sie, dass man in der Steuerung den Strom der Sonde neu festlegen kann? …
- … wie ich ausführte - die technischen Unterschiede zwischen der ETA/Fröling/Buderus A und der Hargassner/Rennergy eher marginal und ein bisschen Glaubenssache …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … Anlagen auf dem Markt, die durch neuartig gestaltete Brennräume und gute Steuerung tatsächlich modulieren können, ohne dass die Abgase hochgehen. War für mich …
- … Die Ansteuerung erfolgt lediglich über einen externen Kontakt durch die MES-Steuerung. …
- … EIN oder Brenner AUS. Mehr gibt es da nicht. Die MES-Steuerung hat keinerlei Verbindung zur Anlage. Die Anlage selber hat nur die …
- … MES-Steuerung erkennt Wärmebedarf und schaltet Kontakt ein: …
- … Dann startet die Anlage und regelt auf Maximum, also über 60 Grad. Irgendwann sagt die Steuerung dann genug und schaltet die Brenneranforderung ab (Kessel geht Kontrolliert …
- … - Guntamatic, Hargassner, Rennergy, ETA, Fröling Deutschland und Buderus Austria. …
- … Fröling Deutschland und Buderus Austria baugleich sind und ebenso Hargassner und Rennergy. Das heißt es handelt sich insgesamt nur um drei Kessel. …
- … - Bei der EuroPellet ist es relativ bequem, die Modulation zu verfolgen. Ich sehe zum einen (in kW), wie hoch die Brennstoffleistung gerade ist (diese Leistungsangabe hängt wohl nur von der Menge der aktuell eingebrachten Pellets ab), als auch, wieviel Leistung der Kessel gerade nach außen abgibt (diese Leistung folgt der Brennstoffleistung mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung). In der Konfiguration kann ich einstellen, bis wie weit die Anlage heruntermodulieren soll (steht bei mir gerade auf 40 %). Auch die Abnahme der Leistung geschieht sehr feinfühlig: Die Anlage reguliert nicht nur die Kesselvorlauftemperatur, auch die Entnahmewassermenge wird gleitend geregelt (keine Ahnung, ob Paradigma das auch macht, würde mich aber mal interessieren): Die Drehzahl der Pufferladepumpe wird wird durch die Steuerung bestimmt. Erst zum Ende des Pufferladevorgangs läuft sie mit voller …
- … von ÖkoFEN. Dazu noch mal den passenden Link unten. Die Kesselsteuerung kaufte ÖkoFEN von Siemens, es ist die Industriesteuerung Simatic S7. …
- … veränderbar. Paradigma ging einen anderen Weg und baute eine neue Kesselsteuerung ein, die über einen LON-Bus kompatibel ist mit der eingeführten, modularen …
- … MES-Regelung. Alle für den Fachmann nützliche Vorteile (die auch eine Fröling-Steuerung auszeichnet) sind nun gegeben. Also alle notwendigen Parameter frei programmierbar (= …
- … verstellbar). Und als Quintessenz ist die jetzige Paradigma-Kesselsteuerung um mehr als die Hälfte preiswerter als die Simatic, was sich auch im Kesselpreis mit einigen niederschlug. …
- … - Der einzige Unterschied: Die Steuerung wird so programmiert, dass nun mehr Brennstoff eingeschoben wird und …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Buderus, Steuerung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Buderus, Steuerung" oder verwandten Themen zu finden.