erstmal sorry für die lange E-Mail, aber ich habe einige Fragen
bzgl. Thermostatfunktion, und habe beim Googlen keine Antworten
gefunden ...
Wir haben eine Gasetagen Zentralheizung von Vaillant
(6 Jahre alt). Alle Räume sind mit Heizungs Thermostaten (HT)
ausgestattet, und ein Raum (Wohnzimmer) hat einen
Raumthermostaten (RT). Also alles ganz normal.
Ich habe ein paar Fragen bzgl. Effekt und Wirkungsweisee
des Raumthermostates ...
1) Schaltet der RT nur ein/aus, oder übermittelt er auch das
delta zwischen Wunsch und Real Temperatur?
2) Was macht Zentralheizung mit den Angaben des RT?
Schaltet die Heizung aus wenn der Thermostat "aus" schaltet, oder
merkt die Heizung, dass andere Räume noch Wärme ziehen, und die
Heizung läuft weiter?
3) Wenn der RT auf einen höheren Wert als der HT im gleichen
Zimmer eingestellt wird die Temperatur des RT nie erreicht, da
der HT ja "aus" ist. Merkt das die Zentralheizung, oder läuft
sie immer weiter?
4) welchen Sinn hat es in einem Raum einen RT und HT zu haben?
Für uns ist es problematisch alle Räume warm zu bekommen,
da sie unterschiedlich isoliert sind, und der Raum mit RT
der Heizung wahrscheinlich zu schnell mitteilt, dass die
Heizleistung gedrosselt werden soll, und dann die anderen
Räume kalt bleiben. Wenn wir den HT im Raum mit RT runterstellen
funktioniert es besser, da es länger dauert den Raum mit RT
warm zu bekommen. Es scheint auf die Einstellkombination zwischen
RT und HT anzukommen, was ziemlich mühsam ist.
5) Könnte man den RT nicht einfach auf Höchst Temperatur
stellen, und die Temperatur Regelung nur über die verschiedenen
HT vornehmen? Wenn alle Räume warm sind schließen die HTen,
weniger Energie ist nötig und die Energie, die die Heizung
liefert wird verringert? Die Heizung würde zwar immer laufen
(außer Nachts) aber trotzdem nur das an Energie liefern
was nötig ist. Die HTen könnten ja sogar zeitgesteuerte sein.
6) Wieviel Adern gehen zum RT? Ich überlege ihn
in ein anderes Zimmer zu verlegen. Mit welcher Spannung
arbeitet er?
Vielen Dank,
Ralf
Schönen