Hallo!
Bin gerade am Neubau eines KfW40-Hauses mit ca. 200 m² beheizter Fläche im schönen Niederbayern.
Da die anderen Systeme (Direktverdampfer, Grundwasser, Tiefenbohrung) Bodenbedingt leider nicht möglich sind, bleibt nur Luft-WP.
Welchen Luft-WP Hersteller, bzw. welches Gerät könnt Ihr mir Aufgrund Qualität, Leistungskennzahl (COP), Preis- / Leistungsverhältnis empfehlen?
Danke vorab!
Erich
Welche Luft-WP für 200 m² Kfw40-Haus?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Welche Luft-WP für 200 m² Kfw40-Haus?
-
Wie, Bodenbedingt
was haben Sie denn für Boden, dass keiner von den üblichen Kollektoren verbaut werden kann? -
z.B. einen Boden, der
im Wasserschutzgebiet oder Grundwassereinzugsgebiet liegt. Dort könnten auch die nur anzeigepflichtigen Horizontalkollektoren nicht erlaubt sein.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Meine Frage nicht beantwortet
Vielen Dank für Eure Anteilnahme, jedoch beantwortet dies nicht meine Frage!
Suche Luft-WP (Splitgerät) für 200 m² beheizte Fläche (100 % FB-Heizung.
Ist es denn so schwierig eine hiflreiche Antwort auf diese Frage zu gekommen?
Erich -
denkedran ..
... kann sowas.
da iss er:könnte sogar regional passen, außerdem kennt der auch 'n Haufen Leute ..
cop ist (in grenzen) über den luftdurchsatz (= Fläche x Propellerleistung) steuerbar.
die "geist-aus-der-Flasche" Anlagen können das nicht - immer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft-WP, Kfw -Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Passivhausprojektierung …
- … Wärme und im Sommer angenehme Kühle in Verbindung mit hygienisch sauberer Luft im Haus in idealer Weise kombinieren. …
- … für das Besondere, Exklusive und Hochwertige neben den Vorteilen eines Passivhauses wie verbesserte Behaglichkeit, gesunde, saubere Raumluft, moderate Kosten …
- … nachfolgenden Generationen. Deshalb halten wir die Umweltbelastungen in allen Phasen des Hausbaus - von der Planung über Produktion und Aufbau bis hin …
- … entwickeln mit Ihnen gemeinsam das zu Ihren besonderen Ansprüchen passende energieeffiziente Haus. Sie werden sich davon überzeugen, dass ökologisches Bauen und energiesparendes, gesundes …
- … unserer individuellen Planung vom Entwurf bis zum fertigen Bauwerk entsteht Ihr Haus …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … und ich planen in der Nähe von Nürnberg/Bayern ein Einfamilienhaus zu bauen. …
- … Dämmung: in Richtung KfW40-Haus …
- … Wenn es wirklich in Richtung kfw 40 geht (Dämmstandard, nicht supipdupi-schöngerechnet) dann biste also im Passivhaus …
- … Lüftung und Raumtemperaturen in der sommerliche Hitzeperiode spielen im Gesamtkomplex der Haustechnik natürlich auch eine sehr wichtige Rolle und sind daher ebenfalls …
- … ein Dach druff. das kann auch nicht mal eben jeder Hinterhofhausbauer. Ein Passivhaus (oder auch fast dran!) ist ein …
- … Ihr Heizkonzept incl. Haus-Dämmung später nicht mehr. Und wenn, dann kostet das richtig Geld. …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null auffassen. Die Kollektorfläche ist da, …
- … Breitengrad des Wohnortes, Horizonterhöhung (durch Berge, Häuser usw.), Lokalklima (durchschnittliche Bewölkung, Lufttemperatur usw.) bekannt sind. Diese Software hat inzwischen jeder Solaranlageplaner. Damit …
- … sei Unsinn, ist falsch. Es mag sich so für einen Fertighausanbieter darstellen, der niedrige Investitionskosten für die Heizanlage anstrebt und dem …
- … Leider benötigt natürlich solch ein Energieberater Daten zum Haus, die wir ihm nochnicth liefern können, da die Planung Aufgrund der …
- … Dein Holzständerbauer wird doch wohl schon mal nen Haus gebaut haben, oder? Da wird es dann doch wohl Erfahrungswerte geben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- … Luftwärmepumpe: diverse Fragen …
- … wir planen den Bau eines Fertighauses (KfW70) und sind gerade in den Überlegungen …
- … Wir tendieren aktuell zu einer Luftwärmepumpe, haben allerdings dazu noch einige Fragen bzw. offene Punkte, die wir gerne vorab beantwortet hätten. Vielleicht liest ja jemand das Forum hier mit, der eine solche Luftwärmepumpe im Einsatz hat und von seinen Erfahrungen berichten kann. …
- … Schafft es eine Luftwärmepumpe ohne zusätzliche weitere Heizung, das Haus auch in kalten Wintern zu heizen? …
- … Oder ist es eher sinnvoll, anstelle einer Luftwärmepumpe auf Erdwärme oder Luftwasserpumpe zu gehen? Wo liegen …
- … ist schon witzig. 15 kW/m² wären bei einem 120 m² Haus schon eine Leistung von 1800 kW! Sie wollen ein EFHAbk. bauen, …
- … Für eine reine Luft-Luft WP müssen ganz besondere Bedingungen und Parameter eingehalten werden. Damit …
- … Luft-Wasser WP besitzen ebenso wie WP mit anderen Quellen ihre Berechtigung. Ob sie im Einzelfall geeignet sind bzw. welche Variante vorteilhafter ist, kann man nur auf Grund konkreter Zahlen ermitteln. Hierzu sind dann einige Vorausberechnungen erforderlich. Leistung, Energiebedarf etc.. Alles andere ist Schätzen, Vermuten und Annehmen. Auf dieser Basis würde ich nicht so viel Geld investieren. Man muss also unbedingt verlässlich planen. Aber das sollte ein Externer machen, der nichts mit dem Verkauf zu tun hat! …
- … das das Mumpitz ist nämlich Altbau, Radiatoren und Wärmepumpe sollte jedem halbwegs Begabten eigentlich klar sein. das Problem hierzulande sind die vielen Rechenkünstler und Vertreter von diversen WP-Herstellern. da kommt jedes mal das Totschlagargument, man hätte schon seit 30 Jahren Erfahrung damit in Schweden. Dabei übersehen die nur einen klitzekleinen Aspekt: jedes halbwegs normale Holzhaus in Schweden (Wohnhaus) erfüllte schon 1970 die Anforderungen …
- … Diese Zahl bedeutet Passivhausniveau. …
- … Und da kommt nämlich der Punkt, wo manche tief Luftholen müssen ... :-) ) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe …
- … wir sind nun stolze Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, …
- … Anlage da ein Problem hat und ich den Installateur wieder ins Haus bitten darf? …
- … Ein kfw 40 Haus ... …
- … kfw 40 Haus ein wirkliches (also gut gedämmt?) oder eines über …
- … Versuchen wir mal die ganz grobe Daumenpeilung: Haus, wie groß? WP, wie groß? …
- … Das Haus hat eine Grundfläche von 9*9,5 m mit Dachgeschoss und Kellergeschoss. Eine Berechnung für die Bank habe ich natürlich schon mal bekommen, aber die habe ich nicht zur Hand. Wenn ich mich recht erinnere stand da ein Wert von 37 kW/Jahr/m². …
- … EnEV-Nachweis und kfw-40 …
- … 37 kW/m²a drinsteht. Oder es ist eine Bescheinigung für die kfw-Bank. Dann schauen Sie mal, wer da unterschrieben hat und fragen …
- … jetzt schon einige EnEVAbk.-Nachweise genauer unter die Lupe nehmen. Gerade bei kfw-40-Häusern waren die Dinger durchsetzt von gruseligen Rechen- und Eingabefehlern, sodass …
- … die Häuser nach genauer Vergleichsberechnung gerade noch kfw-60 waren. Neben den Rechenfehlern gibt es dann aber noch oft Abweichungen zwsichen den Vorgaben aus dem EnEVAbk.-Nachweis und der Bauausführung. …
- … Die Effizienz der Wärmepumpe hängt grundsätzlich davon ab, wie warm die Wärmequelle ist und wie kalt das Heizungswasser sein muss, damit das Haus beheizt werden kann. …
- … Bei der Luftwärmepumpe ist es leider …
- … Luftwärmepumpen haben noch eine weitere Besonderheit: Der Verdampfer der Wärmepumpe muss ab ca. +5.. +10 °C regelmäßig abgetaut werden. Die Leistung und die Effizienz sind abhängig von der Menge und Dauer der Abtauzyklen. Die Abtauzyklen sind wiederum abhängig von der Bauform des Verdampfers. Verdampfer mit einer großen Wärmetauscherfläche und großen Abständen zwischen den einzelnen Lamellen müssen wesentlich seltener abgetaut werden, als Verdampfer mit kleineren Wärmetauscherflächen und kleineren Lamellenabständen. Kleinere Flächen und kleinere Abstände führen auch zu höheren Geräuschen. Eine weitere Folge des Abtauens ist tatsächlich eine Leistungsreduktion der Wärmepumpe, da die Wärmepumpe i.d.R. während des Abtauvorgangs keine Nutzwärme erzeugen kann und nach dem Abtauvorgang einige Zeit abgeschaltet wird, damit das Tauwasser abtropfen kann. …
- … Das Ergebnis ist, dass eine effziente Wärmepumpe nicht von der Bauart des Hauses KFWAbk.40, KFW 60, EnEVAbk.-Standard abhängt, sondern maßgeblich von …
- … Wärmequelle und des Heizungssystem abhängt. Bei einer Bauweise mit niedrigem Jahresverbrauch (KFWAbk.40/KFW60) ist natürlich viel einfacher, eine effiziente Wärmepumpe zu …
- … mehrere Eintragungen in der Handwerksrolle (Elektrohandwerk, Heizungs- / Sanitärhandwerk & Kälteanlagenbauerhandwerk). Bei Luftsplit- und Direktverdampfungswärmepumpen ist eine Zertifizierung nach der Chemikalien Kimaschutzverordnung (ChemKlimaV) …
- … Und der erfahrene Installateur hat bereits alle Arten von Wärmepumpen eingebaut: Luft, Grundwasser, Erdsonden & Flachkollektoren. …
- … gerade im Billig-Segment, Rechenkünstler rum, die teilweise mit abenteuerlichen Rechenmethoden ein Haus pimpen. Wenn ich dann noch sehe, dass das Haus schon bewohnt …
- … (Wir sind ein 4 Personenhaushalt, der Verbrauch liegt wohl im Durchschnitt, aber die Differenz kann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Welche Heizungsanlage für KFWAbk.55 DHHAbk. (Solar, WG Pelletkamin, ...)? …
- … Somit müsstest du ein Haus mit 261,70 m² beheizbarer Wohnfläche haben. …
- … wassergeführte Pelletofen als auch die Gastherme können schon ganz alleine das Haus versorgen ... …
- … überdimensioniert und wird Aufgrund der guten Wärmedämmung das Hauses trotzdem nur minimal Heizungsunterstützung liefern weil der Heizwärmebedarf so spät erst kommt, dass sich das kaum mit der Leistungskurve der Kollektoren überschneidet, jedenfalls nicht in einem sinnvollen Rahmen ... …
- … Integralgerät Wärmepumpe, WRG und Solar in einem Gerät, zum Beispiel tecalor THZ-SOL und einen klassischen Kaminofen im Wohnzimmer der nur indirekt über die WRG seine Wärme noch mal ins System einspeist, natürlich mit externer Verbrennungsluftzufuhr ... das ist dann auch die einzige Kombination, die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kein KfW40 mit WP?
- … Kein KfW40 mit WP? …
- … wir bauen momentan ein Doppelhaus in Holzrahmenbauweise und mit Luft/Wasser-WP als Heizung. Lt. Vertrag …
- … ist uns KfW40 zugesichert worden. …
- … Zunächst hieß es, das Haus sei so gut gedämmt, dass KfW überhaupt kein Problem sei. Dann wurde uns mitgeteilt, dass wir …
- … eine zusätzliche Solaranlange bräuchte, um KfW40 zu erzielen. …
- … 2) Weiß jemand zufällig, ob in einem solchen Fall ein Anspruch auf Minderung des Baupreises besteht, denn schließlich hätten wir uns dann auch ein KfW60-Haus anbieten lassen können (selbst wenn der tatsächliche Verbrauch …
- … ist jedenfalls Unfug. Für mich ein weiterer Beleg, wie Häuser mit Luft-WP schöngeredet und/oder schöngerechnet werden, um die Dinger an den …
- … @M. Friedewald: Die Luft-WP erreicht eine ähnliche Anlagenaufwandszahl wie eine Gasbrennwerttherme. Deshalb kommt Ihr …
- … Schleudern. Kaufen Sie sich Sachverstand ein und lassen Sie Vertrag und KfW40/Eff. 55-Nachweis, am besten alle bautechnischen Nachweise prüfen. Damit meine …
- … per Vertrag KfW40 als Eigenschaft zugesichert worden ist und nicht nur KfW40 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … planen ein EFHAbk. mit ca. 140 m² Wohnfläche zu bauen nach KFWAbk. 60 Standard. Schwerpunkt liegt vor allem auf der Dämmung des Haus …
- … Die KWLAbk. kann doch in die Luft-Wasser Wärmepumpe integriert sein und ist doch somit sicher günstiger als …
- … planen ein EFHAbk. mit ca. 140 m² Wohnfläche zu bauen nach KFWAbk. 60 Standard. Schwerpunkt liegt vor allem auf der Dämmung des Haus …
- … Zu 2: Luftwärmepumperei ist die uneffizienteste Pumperei. …
- … ... Solarthermie ist grundsätzlich immer grenzwertig, was die Amortisation angeht, allerdings ökologisch sinnvoll. Aber wenn ich schon in Geld rechne ist nur die einfachste Solaranlage fürs Brauchwasser, möglichst noch im Schwerkraftsystem überhaupt effizient, alles tollen High-Tec-Anlagen mit Heizungsunterstützung und 15 m² Kollektor auf dem Dach sind Humbug, lieber für das Geld das Haus besser dämmen! …
- … ... die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat je nach Klimazone …
- … durchaus ihre Berechtigung. Im Mix der tatsächlichen winterlichen Temperaturen kommt da nämlich oft genug eine Temperatur von deutlich über Null Grad Celsius heraus, also mehr als aus der Sonde im Jahresmittel herausgezogen werden kann bei normgerechter Betrachtung. Und wenn man dann noch die teure Wärmequellenerschließung dazurechnet bei Erdwärme spricht einiges für die Luftmaschine ... klar, nicht unbedingt bei polarem Klima oder im …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- … KWL wird es auf jeden Fall, da wir eher selten zu Hause sind und somit nicht ausreichend lüften können. …
- … Ideen. Ich denke wir müssen vor allem erstmal die Kostenseit einer Luft-Wärmepumpe noch einmal prüfen. …
- … die nach EnEVAbk. geforderten Werten Transmissionswärme- und Primärenergiebedarf um 15 % unterschreiten. KfW 60 wird damit natürlich nichts. …
- … gezogen? Bei günstigen Bodenverhältnissen halten sich Kosten für die Erdsonden durchaus in Grenzen. …
- … Die WRG sowieso einbauen, ein neues Haus ohne ist Sünde, nicht mehr Stand der Technik und des möglichen …
- … Luftwärmepumpe ca. 16.000 + KWL? = ca. ? …
- … Vielleicht kann ja hier jemand einschätzen, was die Kwl bei einer Luftwärmepumpe ca. kostet (also in die Wärmepumpe integriert + Rohrverlegung) …
- … Integralgerät mit Funktion Außenluft-WP, Wärmetauscher und Rückgewinnung der Restwärme der Abluft mittels WP …
- … ... wenn Sole-WP im gut gedämmten Haus mit vielleicht 5 kW Heizlast dann nur eine Sonde bis 100 …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren vs. Luft/Wasser-Wärmepumpe
- … Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren vs. Luft/Wasser-Wärmepumpe …
- … wir haben 2 Angebote für ein 135 m² Einfamilienhaus (KfW40). Folgende unterschiedliche Heizverfahren werden angeboten …
- … 2. Luft/Wasser-Wärmepumpe mit kontrollierter Wärmerückgewinnung mit zentraler Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung). …
- … ob das kfw40-Haus wast taugt und welche hzg. dafür sinnvoll ist .. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- … Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche …
- … Meine Frau und ich sind derzeit mit der Planung unseres gemeinsamen Einfamilienhauses beschäftig. Dabei befassen wir uns derzeit ausgiebig mit dem …
- … geraten, doch die Wärmepumpe wegzulassen und statt dessen eine Kachelofen Ganzhausheizung zu nutzen. Hierfür haben wir derzeit folgende Randbedingungen: …
- … m² Wohnfläche (kein Keller) Holzständerbauweise KfW60 Standard. Ca. 11 kW Wärmebedarf, Fußbodenheizung, 1000 l Pufferspeicher mit 6 kW Heizstab. …
- … Nebenbei: Meine Erfahrung mit Kaminofen im Niedrigenergiehaus lautet: Angenehme Sache normalerweise, aber schlechte Wärmeverteilung, dass heißt: wenn …
- … im restlichen Haus etwas ankommen soll, muss schon kräftig eingeheizt werden ... dann ist es aber um den Kaminofen nicht mehr auszuhalten. Ich hoffe dass dies bei Kachelöfen besser zu regeln ist. Z.B. Warmluftverteilung per Rohrsystem: Hier darf aber schalltechnich nichts schieflaufen! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
- … Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ... …
- … Ich habe ein altes Haus (Kotten) gekauft, eine Teil wird abgerissen und neu gebaut, der …
- … nur eine Wärmepumpe. Ein Heizungsbauer aus der Gegend hat mir eine Luft Wärme Pumpe empfohlen. Zwar nicht ganz so effizient wie Erdwärme, aber …
- … Eine Luft Wärme Pumpe funktioniert solange es nicht länger als 12 Stunden unter …
- … 1.) Warum eine Luft WP und wozu der Puffer (Estrich puffert auch recht gut)? Reicht …
- … die Fußbodenheizung (FBHAbk.) ausreicht. Den Kaminkehrer hat man damit regelmäßig im Haus und benutzt wird er nur selten. Wir nutzen unseren Kamin fast …
- … genau berechnen. Ich habe gerade ein Baustelle, bei der der normale Haushaltstarif die billigste Lösung ist, da der berechnete Energieverbrauch mit der …
- … Jahr ohne den eigentlichen Stromverbrauch. Da wäre der WP Tarif eine Luftnummer. Auch den Puffer kann man dabei ohne weiter nach zu …
- … 6.) Eine Luft-Wasser WP kann auch immer laufen (24 h am Tag und …
- … Es gibt keine Allroundcheckliste. Es gibt Berechnungsgrundlagen und DINAbk.-Normen für das Haus (thermische Hülle), die Fußbodenheizung (FBHAbk.) (Wärmeverteilung) und die jeweiligen Heizungsanlagen. …
- … Unser Haus 185 m² ca. KfW60-Standard heizen wir z.Z. ausschließlich damit und …
- … so gut geht hätte ich die Gastherme auch weggelassen und eine Luft-WP für WW und Urlaub genommen. …
- … beruflich öfter mal unterwegs und dann wieder ein paar Tage zu Hause, da ist es mit dem Lüften, alle paar Stunden, nicht …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft-WP, Kfw -Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft-WP, Kfw -Haus" oder verwandten Themen zu finden.