Hallo,
seit Gestern erhalten wir in der Küche kein Warmwasser mehr? Im Badezimmer kommt warmes Wasser. Woran kann das liegen?
Freue mich über hilfreiche Antworten.
Vielen Dank.
Rolf
Nur in der Küche kein Warmwasser mehr?!
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Nur in der Küche kein Warmwasser mehr?!
-
Hamse mal eine Kristallkugel?
Ein paar Details mehr wären hilfreich ...
Ist wie "Mein Auto ist kaputt. Woran kann das liegen? "
Wir wird bei Ihnen das Warmwasser aufbereitet - zentral oder in Boiler (n)?
Wo stehen diese Gerätschaften? Wie sind die Entfernungen?
Wie alt ist das Haus bzw. die Wasser-Installation?
Wurde mal etwas daran verändert?
Was heißt "erhalten wir kein Warmwasser mehr"? Es kommt *nichts* aus dem Hahn, oder es kommt *kaltes Wasser* aus dem Warmwasserhahn?
usw.
Je mehr Details sie hier preisgeben umso größer ist die Chance, dass jemand nen Idee hat, woran Ihr Problem liegen könnte..
Psst, das war ein Geheimtipp. Nicht weitersagen. -
Hier mehr Angaben zu dem Baulichkeiten
Ok, ist verständlich, dass die Infos nicht reichen.
Also, das Haus ist Baujahr. 1996.
Erneuert wurden letztes Jahr der Handlochdeckel und der Kesselspeicherfühler. Das Warmwasser wird zentral im Heizungsraum
in einem Warmwasserspeicher aufbereitet.
Die Heizungsanlage einschl. des Warmwasserspeichers stehen im 1. OGAbk.. Die Küche liegt im UGAbk.. Entfernung ca. 7-10 m. Dort kommt kaltes Wasser an, nur kein warmes. Im Badezimmer kommt wie gewohnt heißes Wasser an.
Wird hier evtl. mit 2 Pumpen gearbeitet, sodass eine ausgefallen sein kann? -
noch mal Nachfragen:
Entschuldigung, ich muss nochmal nachfragen:
"Dort kommt kaltes Wasser an, nur kein warmes. "
Das kann bedeuten:
[ ] In der Küche kommt kaltes Wasser, wenn man das kalte Wasser aufdreht. Wenn man das warme Wasser aufdreht, kommt nichts (es fließt dann nichts, kein Wasser)
[ ] In der Küche kommt immer kaltes Wasser, egal was man aufdreht: Kalt- oder Warmwasser (Kaltwasser, Warmwasser).
[ ] nein ganz anders: ___________________
Zutreffendes bitte ankreuzen!
Es kam doch aber bis gestern warmes/heißes Wasser in der Küche, oder? -
es kommt immer kaltes Wasser an!
Das kann bedeuten:
[ ] In der Küche kommt kaltes Wasser, wenn man das kalte Wasser aufdreht. Wenn man das warme Wasser aufdreht, kommt nichts (es fließt dann nichts, kein Wasser)
[X] In der Küche kommt immer kaltes Wasser, egal was man aufdreht: Kalt- oder Warmwasser (Kaltwasser, Warmwasser).
[ ] nein ganz anders: ___________________
Zutreffendes bitte ankreuzen!
Gruß Rolf -
Mal länger ...
laufen lassen. Wenn nämlich die Zirkulation ausgefallen ist, braucht es lange bis WW kommt. -
nach langem Laufenlassen kommt warmes Wasser
Wenn ich das Wasser sehr lange laufen lasse, so etwa 2-3 Minuten, dann kommt warmes Wasser, aber noch kein heißes.
Was könnte dort defekt sein? -
da gibt's so'n Dingens
Wenn Sie das Wasser zwei bis drei Minuten lang laufen lassen, dann müsste es doch auch bei defekter Zirkulation warm geworden sein ... hmmm.. seltsam.
Es gibt da so Mischer, die quasi als Verbrühschutz dem heißen Wasser aus dem Speicher kaltes hinzumischen, damit es am Wasserhahn nicht kochend herauskommt. Wenn Sie nun sowas in der Installation haben und es ist defekt, könnte es zu viel kaltes Wasser zumischen.
Aber Sie merken, ich rate ... Wo sind die Gas/Wasser/Sch ... -Profis? -
Sind irgendwelche Baumaßnahmen im Haus durchgeführt worden?
evtl. zwei Leitungsenden der Einfachheitshalber verbunden worden um den Druck im Haus wieder herzustellen, ohne Absperrmöglichkeit
Andere Frage: Was kriegt der Gewinner
Gruß -
[Wenn Sie das Wasser zwei bis drei Minuten ...
[Wenn Sie das Wasser zwei bis drei Minuten lang laufen lassen, dann müsste es doch auch bei defekter Zirkulation warm geworden sein ... hmmm.. seltsam}
... aber es kommt doch warmes Wasser an, aber halt erst nach langem Laufen lassen und nur warmes, nicht heißes Wasser. -
Antwort: Sind irgendwelche Baumaßnahmen im Haus durchgeführt worden?
nein, keine solcher Baumaßnahmen wurden meines Wissen durchgeführt. -
defekte Zirkulation? - glaube ich nicht
Wenn die Zirkulation defekt wäre, würde es lange dauern, bis heißes Wasser kommt, aber irgendwann würde es heiß.
Bei der o.g. Leitungslänge vielleicht nach 1 Minute, allenfalls 2.
Es kommt aber NIE heißes Wasser, egal wie lange man laufen lässt. Das Wasser wird maximal "warm".
Also: Keine defekte Zirkulation. Oder? -
Einhebelmischer?
Falls Sie eine Einhebel-Armatur haben würde ich mal am Spülenanschluss die Eckventile zusperren, die WW-Zuleitung lösen und direkt vom Eckwentil WW zapfen um zu prüfen, ob dort (nach kurzer Zeit) heißes Wasser ansteht. -
Läuft Sie jetzt - oder nicht ...
Hallo
... die Zirkulationspumpe? Bevor hier weiter im Kaffeesatz gelesen wird, wäre es hilfreich wenn wir das erst sicherstellen könnten. Wenn Sie sicher läuft wird konstruktiv weiter orakelt ...
Vorab schon eine Frage: Gibt es in Ihrem Heim Thermostatarmaturen? (evtl. in Dusche, Badewanne ...)
Grüße -
Thermosatarmaturen
Hallo, ja in Dusche u. Badewanne sind Thermostatarmaturen verbaut.
Gruß Rolf -
So dann ...
So dann wissen wir immer noch nicht ob die Zirko-Pumpe läuft - mpfff.
Mann - Du musst schon mal zur Anlage hin und nicht hier warten, dass jemand aus der Ferne Hand auflegt
Zu den Thermostatarmaturen: Die haben in Ihrer Funktion die Eigenart, dass immer nur der gemeinsame Auslauf abgesperrt wird, der Warm- bzw. Kaltwasserzulauf bleibt offen. Ein Überfliesen des Kaltwassers in die Warmwasserleitung (da fast immer eine kleine Druckdifferenz besteht) verhindert ein kleines Rückschlagventil im jeweiligen Zulauf. Sollte da ein Körnchen drin sein, oder es klemmt aus irgend einem Grund ... -
interessant!
Müsste man dann nicht an der betroffenen Thermostat-Armatur ein Strömungsgeräusch hören?
Kann der Fragesteller ja mal überprüfen. -
Nö..
... da hört man nichts. Meistens wird aber die Armatur so kalt, dass sie beschlägt oder sich sogar Schwitzwasser bildet.
Aufputz- oder Unterputzarmatur (Aufputzarmatur, Unterputzarmatur)?
Wat ist nun mit der Zirko-Pumpe? -
Unterputz ...
die Armaturen sind alle Unterputz ... und so ganz habe ich das nicht verstanden? An den Armaturen im Bad/Dusche kommt ganz normal, je nach Einstellung kaltes, warmes oder heißes Wasser nur nicht in der Küche und wie wir jetzt festgestellt haben, auch nicht im Hauswirtschaftsraum.
Was kann ich nun an den Armaturen überprüfen? Bitte noch mal genauer beschreiben.
Und wo sitzt in der Regel die Zirkulationspumpe (Ich bin Laie, ich weiß), im Heizungsthermensschrank?
Danke für Eure Mühe!
Rolf -
Sorry ...
aber wenn Sie ein solcher Laie in Sanitärdingen sind, wäre es besser, einen Sanitärinstallateur hinzu zu ziehen.
Denn im Zweifel muss der eh her und die Ursache beseitigen. -
Wo man die Pumpe sucht?
Wat?
Ähem, wenn ich das lese, Stelle ich mir die Frage wie Sie feststellen wollen, ob sie läuft oder nicht.
Ich schließe mich hiermit dem Rat meines Vorschreibers an - sorry.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Küche". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Beratung / Planung / Bauleitung / Koordination
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Fliesen werden oft in Badezimmern, Küchen, Waschküchen und anderen Räumen mit hoher Feuchtigkeit verwendet, …
- … von Fliesen erfordert regelmäßiges Fegen und Nasswischen. Die Reinigung kann mit Wasser und mildem Reinigungsmittel erfolgen. …
- … Flecken können normalerweise mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser entfernt werden. Es gibt auch spezielle Fliesenreiniger. …
- … eignen sich gut für Bereiche mit hoher Hitze oder Feuergefahr, wie Küchen und Kamine. …
- … Keramische Fliesen sind wasserdicht, pflegeleicht und langlebig. Sie sind in einer Vielzahl von Stilen …
- … von Bodenfliesen, Wandfliesen und anderen Fliesenarbeiten in verschiedenen Bereichen wie Badezimmern, Küchen und Wohnräumen. …
- … Fliesen, das Ausbessern von Rissen und Unebenheiten sowie das Anbringen von wasserfesten Untergründen umfassen. …
- … Verlegung von Fliesen in Nassbereichen wie Badezimmern spezialisiert. Sie verwenden spezielle wasserfeste Materialien und Techniken, um ein sicheres und haltbares Ergebnis zu …
- … Mosaikarbeiten werden oft in Badezimmern, Küchen, Pools, Wandverkleidungen und sogar Fußböden verwendet. Sie können jedoch in …
- … Wie widerstandsfähig sind Mosaikarbeiten gegenüber Wasser und Feuchtigkeit? …
- … Mosaikarbeiten können sehr wasserbeständig sein, insbesondere wenn sie …
- … Natursteinböden finden sich oft in Badezimmern, Küchen, Fluren, Terrassen und Wohnzimmern. …
- … entfernt werden, und dazu können spezielle Fleckenentferner oder eine Mischung aus Wasser und mildem Reinigungsmittel verwendet werden. …
- … spezialisiert auf die Erstellung von atemberaubenden Mosaikarbeiten, sei es für Badezimmer, Küchen oder andere Bereiche. Wir verwenden hochwertige Materialien und legen großen Wert …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … diese Fläche mit Solarthermie zu verbauen. Dadurch soll im Winter Warmwasser gewonnen werden und dieses Warmwasser möchte ich als zusätzliche Heizung …
- … Interessant wären 20 m² (Bad und Küche gefliest], schön wäre Ess- und Wohnzimmer (Esszimmer, Wohnzimmer) (Parkettboden) mit …
- … Meinem Verständnis nach würde die Solarthermieanlage das Warmwasser in einen Speicher leiten. Dort ist auch die normale Heizung angeschlossen, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Gartenhaus
- … halten und im Sommer den Pool heizen und auch Bad und Küche mit Warmwasser versorgen. …
- … gewonnene Energie der Solaranlage immer über den Wärmetauscher an das Brauchwasser abgegeben wird. Über den 2. Wärmetauscher kann eine zusätzliche Heizquelle angeschlossen …
- … werden. Das Brauchwasser würde dann allerdings manchmal mehrere Wochen im Speicher bleiben und bei Bedarf nicht mehr frisch sein ggf. Legionellengefahr bestehen. Meine Idee ist jetzt das durch die Solaranlage erwärmte Wasser direkt in den Speicher zu leiten und die Heizung und …
- … das Brauchwasser jeweils an einen Wärmetauscher zu schließen. Dann würde das Brauchwasser bei Bedarf im Durchlauferhitzerprinzip erwärmt werden und keine Legionellengefahr bestehen. …
- … -://www.ebay.at/itm/ACV-Edelstahl-Warmwasserspeicher-SMART-Line-210-SL - /350273591634 …
- … Fläche des Wärmetauschers nicht aus um das Brauchwasser nach dem Durchlauferhitzer-Prinzip um 30 K aufzuwärmen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … mir Röhren Solaranlage von Paradigma mit Pufferspeicher und Heizung und Warmwasserunterstützung. …
- … die Einsparung durch falsche Planung/Ausführung nicht zunichte gemacht wird - wasserführender Kachelofen z.B. unbedingt raumluftunabhängig; Gasbrennwerter nach Heizlastberechnung - möglichst NICHT …
- … Solare Trinkwassererwärmung: Anlage mit 2 Kollektoren kostet mit Installation komplett 4500 und …
- … spart etwa 70 % der Wassererwärmungskosten von etwa 250/Jahr, also 175/Jahr Ersparnis. …
- … eine Solaranlage für die Trinkwassererwärmung in einem 4-Pers-Haushalt rechnet sich definitiv nicht. Das habe …
- … insbesondere im Sommer eine maximale Auslastung hat. Deshalb ist der Warmwasserverbrauch im Sommer extrem hoch. In den Übergangszeiten, bei deutlich weniger …
- … Warmwasserbedarf, heizt die Anlage unser Wohnhaus mit. Der Gesamtdeckungsgrad am Wärmeverbrauch beträgt 20 Prozent. Da die Anlage im Sommer und den Übergangszeiten hauptsächliche Flüssiggas ersetzt, im Winter heizen wir mit Holz, spart sie jährlich knapp 1.800 Heizkosten. Damit hat sie sich gerade amortisiert, also nach etwa 10 Jahren. Es ist also möglich, Solaranlagen sinnvoll einzusetzen, das geht mir hier ein wenig unter. …
- … Dein Denkansatz ist FALSCH, weil Zweitwagen, Wohnmobil, Swimmingpool, Stereoanlage, auch noch Einbauküche und Alufelgen nicht mit dem Ziel angeschafft werden, Energiekosten zu …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … dass es doch möglich sein muss, mit einem Ofen im Wohnzimmer (Küche-wohn-Esszimmer 50 m²) mit Wassertasche (wasserseitige Leistung ca. …
- … 1000 L Puffer aufheizen können muss, um damit Heizung und Warmwasser zu bedienen. …
- … möglich, das heus so zu heizen und empfiehlt eine Stiebel Luft/Wasser WP ... …
- … Stelle (Gebäudeecken, Fensterlaibungen, Deckenauflager, Fußpunkt, Dachfußpunkt etc.) zu Bauschäden durch Tauwasserausfall Aufgrund von Konfektion in den Bauteilen. Die Standardanforderungen der EnEV …
- … was geht und was darf sicher geht ein Holzofen mit Wassertasche und ein bisschen Solar, damit im Sommer nicht der Ofen …
- … ... und dann ein Ofen dazu, der die unterstützt, auch ohne Wassereinbindung. …
- … Alternativ einen Pelletofen mit Wassertasche, der ist wenigstens für …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ständiger Flüssigkeitsverlust bei Solaranlage zur Wasserbereitung
- … Ständiger Flüssigkeitsverlust bei Solaranlage zur Wasserbereitung …
- … wir haben seit zwei Jahren eine Solaranlage zur Wasserbereitung ohne Heizungsunterstützung. Nun ist es so, dass wir regelmäßig …
- … an heißen Tagen eine Sauerei in der Waschküche haben, weil ein Teil der Flüssigkeit aus dem Solarkreislauf über ein Ventil in die Waschküche entweicht und dann die blaue Brühe auf dem Boden steht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … Früher habe ich immer Wasser nach oben gepumpt, dann wurde das Wasser erhitzt und stand in …
- … der Küche mal kalt, mal als lauwarme Plörre oder brühheiß zum Spülen zur Verfügung. Vor 10 Jahren habe ich den normalen Anschluss der Gastherme bekommen. Nun habe ich Lust bekommen, das Ding wieder in Funktion zu nehmen. Aber nicht für Warmwasser wie früher (Keime) und nicht mit Pufferspeicher (kein Platz), sondern …
- … schon im Juli: -? . Was aber geht ist die Warmwasserbereitung im Sommer. …
- … muss zwei Wärmetauscher haben, und so gebaut sein, dass alles Warmwasser durchfließt. Oben einen Wärmetauscher, der mit der Gasheizung befeuert werden kann …
- … im Sommer den ganzen Kessel erwärmen und in der Übergangszeit das Wasser von den 12 Grad der Leitung vorwärmen. So kannst Du den …
- … zwei Wege Ventil, mit dem die Gasheizung von Heizen auf Warmwasser umgestellt werden kann. Das sollte sich finanziell in Grezen halten. …
- … der Speicher halt immer durchströmt werden. Also ist auch diese Warmwasserinstallation sinnvoll: zuerst der Kessel und danach (in Reihe) der (Gas …
- … ) Warmwasserbereiter und dann die Verbraucher. So kann der Solarkollektor vorwärmen so gut er kann und wenn außerhalb des Sommers die Temperatur nicht ausreicht, muss halt nachgeheizt werden. Da man ja immer WW entnimmt wird die Durchströmung des Kessels ausreichen, dass sich da keine Keime bilden. …
- … Das klingt realistisch. Ich beschreibe mal, wie die Anlage dann aussieht, da sieht man, ob ich es richtig verstanden habe. Die Kollektoren ( Schwerkraft) sind mit Wasser und Frostschutzmittel gefüllt und gehen durch einen Wärmetauscher, der sich …
- … oder ohne automatisches Einlassventil? mit oder ohne Druck?) am Hauswasser angeschlossen. Das erwärmte Wasser wird Richtung Heisswasserspeicher (mit oder …
- … Pumpe?) geleitet und in selbigen geführt, anstelle des bisherigen Kaltwassers. Fall das Bis dahin richtig war, noch 2 Fragen ... …
- … Wärmetauscher für den Solarkreislauf, oder wird der einfach befüllt und das Wasser fließt dann durch den Kollektor? Also kein eigener Solarkreislauf? Muss man …
- … Gedacht hatte ich mir das schon so, dass das Kaltwasser mit vollem Druck in den Kessel fließt (unten) und oben (erwärmt) …
- … dei Verkalkung hält sich in Grenzen. Die überschüssige Energie bringt das Wasser im Solarkreislauf zum verdampfen und erhitzt dann den Kollektor auf ca. …
- … Verbrühschutz rein (Mischer) Ja, aber was passiert im Urlaub: kein Heißwasser wird abgenommen, es kocht fröhlich vor sich hin. So geht es …
- … sonnig, also befüllen wir den Speicher und wärmen ihn auf. Das Wasser wird dann verbraucht und wenn es kalt wird (oder Urlaub), wird …
- … der Speicher entleert und die Warmwasserleitung umgeschaltet. Geht auch, ist halt etwas holprig im Betrieb aber dann brauchst du gar nichts installieren. …
- … der alte Speicher war eine Sache für Solarkollektor und Ofenheizung. Alles drucklos, mit 2 Wärmetauschern, manuel Pumpe anwerfen.. doch zu umständlich. Habe das am Wochenende entsorgt. Nun ist Platz für einen normalen Pufferspeicher, liegend . Entweder nur für Heisswasser oder auch noch für die Fußbodenheizung . Schwerkraft wäre möglich, …
- … es lohnt sich nie, da wir einfach zu sparsam mit dem Wasser sind. Will sagen, man kann sich durch sparen im Verbrauch auch …
- … 1200 l Flüssiggas für 50 m² heizen und 40 m³ Warmwasser kosten ca. 600 . Weißt du wie ich das berechnen muss …
- … das meiner Meinung nach gut in einem Umbau des Ofens zur Wassererwärmung + Speicher angelegt (sagtest Du ja auch schon), sodass der zur …
- … Die Ersparnis von 200 l Flüssiggas die ich für mein Heißwasser brauche sind nicht der Knüller , aber ich ist mir die …
- … der Druck der Pumpe unterversorgt den größeren Raum, vermutlich weil das Wasser der großen Fussbodenzeizung zu träge fliesst. Wenn die Außentemperaturen abends unter …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
- … ebenso alte Ölheizung stehen, die einen 120 l Edelstahlboiler zur Warmwasserbereitung integriert hat. Meinen Kessel hab' ich brav gedämmt und die …
- … , damit bin ich recht zufrieden. Im Sommer ist die Warmwasserbereitung jedoch extrem ineffizent (die (fundierte) Schätzung liegt bei ca. 60 …
- … wir verbrauchen daher ca. 600 l Heizöl für die sommerliche Warmwasserbereitung (5 Personen und 4 davon nicht sparsam ;-) ). …
- … kg Kessel anwerfen muss um 100 l (ca. 1/4 Puffer) Wasser um 20 ° wärmer zu machen! Als Lösung ist mir nur …
- … anhören: Bevor du den Sonnenkollektor installiert hast, hatten wir immer warmes Wasser! . …
- … Daher muss ich dann die 600 kg Stahl und Kesselwasser auf Temperatur bringen (ca. 60 °C) um vielleicht 100-200 l Solarspeicher …
- … wasser um vielleicht 20 °C zu erwärmen. Die beiden Energiemengen stehen in …
- … Ein Beispiel. Sie benötigen z.B. 10 kWh zur Erwärmung des Wassers. Wenn sie 60 % Wirkungsgrad haben, wären das 16,7 kWh in …
- … ich im Boiler 10 kWh abliefern möchte (entspricht z.B. 300 l Wasser um 30 K zu erwärmen, z.B. von 20 auf 50 °C) …
- … muss ich den Kessel (600 kg, Wärmekapazität wie 400 l Wasser oder so) um etwa 40 K (von 20 auf 60 °C) aufheizen, macht zusammen: …
- … Die Idee mit der Brauchwasserwärmepumpe ist gut. Wir haben so ein Gerät (seit 2005) …
- … mit 300 l Speicher für die gesamte Warmwasserversorgung, Sommer und Winter (das Haus wird mit einem Pelletkaminofen beheizt), für 7 Personen. Sollte in ihrem Fall absolut ausreichen. Kosten rund 2000 , vom Heizungsbauer montiert, gesehen habe ich das Modell (Dimplex BWP 300) bei e- ... schon für 1600 . Stromverbrauch gemessen 3,4 kW pro Tag. Bis jetzt hatten wir eigentlich fast nie einen Engpaß bei der Warmwasserbereitstellung, die Größe des Speichers ist ausreichend um z.B. mehrmals …
- … hintereinander zu duschen, oder eine Badewanne zu füllen und größere Mengen Wasser in der Küche zu verbrauchen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Rauchgas vom Grundofen
- … Ich habe eine Gas-Zentralheizung und einen Grundofen mit welchem ich Wohnzimmer, Küche und Esszimmer (sind ein zusammenhängeder großer Raum) heize. Außerdem habe ich …
- … Dachbereich befinden lohnt es sich evtl. auch noch Solarzellen zur Warmwassergewinnung im Sommer anzuschaffen!?! …
- … im Internet habe ich eine Firma ausfindig gemacht, die so genannte Wasserregister vertreibt. (ich weiß nicht ob ich den Namen nennen soll …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Küche" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Küche" oder verwandten Themen zu finden.