Hallo,
habe gerade die jährliche Säuberung meines Pelettofens Paletti (21 kW) von Paradigma vollbracht. Nachdem ich wieder halbwegs menschlich aussehe, folgende Fragen an etwaige Kenner:
1.)
Der Deckel mit den zwei Griffen, der direkt auf den Brennerraum Sitz, hat umlaufend eine Glasfaserdichtung. Der Deckel beSitzt des weiteren 3 kl. Schrauben am Rand, mit denen er bei aufliegen etwas "angelupft" wird, d.h. nicht vollkommen aufliegt, sondern ein paar mm Luft hat. Wofür soll der Deckel den angehoben werden, wenn mit viel Aufwand abgedichtet wird? Oder müssen die Schrauben rausgedreht sein um bei etwaiger Schwergängigkeit den Deckel mit den Schrauben anlösen zu können?
2.) An der Luftleiteinheit die direkt im Brennraum hängt befinden sich Dralldüsen eingebracht, die durch eine Ringleitung gespeist werden.
Einige Dralldüsen sehen aus wie ein Pistolenlauf mit Rohrkrepierer, das Ende wirkt wie aufgeplatzt.
Sind die Düsen verglüht? Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit dem Ofen..
Danke und Gruß
O. Zeeck
Paradigma Paletti
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Paradigma Paletti
-
Antworten ...
Ihre Anlage ist intern eine ÖkoFEN. Also kann auch ein ÖkoFEN-Techniker die Wartung machen. Paradigma hat nur eine andere Verkleidung drum gemacht und ggf. eine eigene Steuerung.
1. zum Deckel.
Erstmals eine Korrektur. Der obere Deckel mit der Glasfaserdichtung (auf welcher oben drauf die Isolierung liegt) liegt Vollflächig auf. Da gibt es nichts zum Einstellen.! Ansonsten hätten Sie eine "neues Modell
Aber der Deckel DRUNTER (der mit den Schamottsteinen) der hat die von Ihnen erwähnten 3 Schrauben und liegt in der Tag NICHT ganz auf.
Der Luftspalt ist GEWOLLT. Die Einstellung nimmt der Techniker mit einem Prüfgerät für die Abluft /Abgaswerte vor. Also NICHT Selber drehen. Was genau einstellt wird, weiß ich nicht, aber ist wohl so eine Art "Regelung" für CO2 etc. Anteil an Fremdluft etc.
2. Die Dralldüsen verglühen in der Tat mit der Zeit. Klar, sind auch direkt im "Flammenbereich". Aber zum einen dauert das noch ein weilchen bis die vollständig verlüht sind und zum anderen lässt sich das Ring-Blech herausnehmen. Also ein Ersatzteil. Neue re Anlagen haben das wohl aus Edelstahl bzw. auch den Brennteller.
PS: Der Brennteller darf auch "Risse" haben, nur wenn diese zu "groß" werden, muss getauscht werden. (Pellets aus der Unterschubzuführung absaugen (bis das Ende der Schnecke sichtbar wird) und auch das große Rohr prüfen, ob hier nicht Schlackenreste sind. Und natürlich auch den Brennteller komplett "Entschlacken".
Meine Anlage ist nun 5 Jahre und hat diese "Risse", aber der Techniker meinte bei der letzten Wartung > Hält noch.
PPS: Es gibt eine neue Firmware für die Simatic-Steuerung (falls Sie nicht die Paradigma-Anlage mit eigener Steuerung haben).
Des weiteren gibt es ein neues Abgasleitblech zum Nachrüsten (evtl. kostenlos) (kommt hinten hin wo der Ventilator sitzt). Beides verbessert die Werte der Anlage.
Wenn Sie handwerklich begabt sind, können Sie auch den Motor für den Zuluft-Ventilator ausbauen (bisschen blöd zum Schrauben, zumindest die untere, rechte Schraube). Dahinter befindet sich eine Klappe. Die könnte ggf. verklebt sein. Muss leichtgängig sein.
Ebenso kann der Abgasrauchfühler herausgezogen werden und gereinigt werden. Und natürlich auch der Abluftventilator (soweit man hinkommt).
Der Techniker stellt dann noch den Türspalt genau ein, damit dort keine Fremdluft reinkommt und Prüft noch den Motor der Reinigungsfedern bzw. die Einstellung (Winkel). Und liest noch die Werte der Simatic-Steuerung aus und korrigiert ggf. Einstellungen mit angeschlossenem Abgasprüf Gerät. Und Prüft noch, ob der Kugelhahn für die Rückbrandsicherung bei "Strom-Weg" auch sauber schließt.
Das war so das wichtigste. Motor und Getriebe sind eigentlich Dauergeschmiert (Industriequalität), da sollte nichts notwendig sein. Bei mir leckt ein wenig das Getriebe, tut aber immer noch ganz gut.
Fazit: Reinigen können Sie selber, nur so alle 1-2 Jahre mal einen Techniker ran lassen schadet nicht. (Ich habe es auch erst nach 4 Jahren machen lassen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Paradigma, Paletti". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - MES Blind Modul im Paletti von Paradigma
- … MES Blind Modul im Paletti von Paradigma …
- … frage an Experten, die sich mit Paradigma auskennen. …
- … Pelletkessel Paletti befindet sich die MES Regelung mit drei Modulen. …
- … Ein Blind-, das Kessel- und das Heizkreismodul. Da ich jetzt einen zweiten Heizkreis inkl. Heizkreismodul nachrüste, wollte ich das neue Modul gerne auch an den MES Terminal des Paletti anschließen. …
- … MES-Steuerung ist auf LON-Bus ausgelegt (und kommt eigentlich gar nicht von Paradigma). …
- … Fragen Sie doch mal bitte direkt bei Paradigma an (ggf. auf der Pelletsmesse im Oktober in Stuttgart). Denn der …
- … Achtung, nur Laie mit Paradigma Pelletheizung. …
- … (auch Solar, Zusatzkessel, Schwimmbad, etc.) Diese Dinge müsste eigentlich auch Ihr Paradigma-Partner kennen, der Ihnen den Pelletti eingebaut hat ... …
- … eigentlich den genau den Platz bräuchte ich im Anschlussfeld, warum hat Paradigma denn nicht einfach ein Trafo irgendwo im Terminal eingebaut? . …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 13952: Paradigma Paletti
- … Paradigma Paletti …
- … habe gerade die jährliche Säuberung meines Pelettofens Paletti (21 kW) von Paradigma vollbracht. Nachdem ich wieder halbwegs menschlich …
- … intern eine ÖkoFEN. Also kann auch ein ÖkoFEN-Techniker die Wartung machen. Paradigma hat nur eine andere Verkleidung drum gemacht und ggf. eine eigene …
- … gibt eine neue Firmware für die Simatic-Steuerung (falls Sie nicht die Paradigma-Anlage mit eigener Steuerung haben). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Falchkollektor oder Röhren Solaranlage?
- … dafür einen KFWAbk. Darlehen. Mein Energieberater empfiehlt mir Röhren Solaranlage von Paradigma mit Pufferspeicher und Heizung und Warmwasserunterstützung. …
- … werden. Im privaten Wohnungsbau rechnet sich so eine Solaranlage nicht. Von PARADIGMA würde ich auch aus anderen Gründen die Finger lassen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Röhrenkollektor reinigen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel mit 90 - 100 kW in Schleswig-Holstein
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zersetzung Solarflüssigkeit durch hohe Temperaturen und Stillstandszeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzpellets-Musteranlagen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hersteller für Solarspeicher - Schichtspeicher gesucht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Emissionswerte Hargassner vs ETA
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Paradigma, Paletti" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Paradigma, Paletti" oder verwandten Themen zu finden.