Hallo,
wir haben uns in unserem Neubau für die Installation einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung entschieden. Da bisher "normal" dimensionierte Heizkörper vorgesehen sind, meint unser Bauträger, es müssen nun größere Heizkörper eingebaut werden, oder aber eine Fußbodenerwärmung.
Ist es nicht auch möglich die solare Heizungsunterstützung zu nutzen, ohne größere Heizkörper einzubauen?
Auch auf die Fußbodenheizung würden wir eigentlich lieber verzichten.
Die Heizanlage soll jedoch natürlich auch funktional sein.
Leider kennen wir uns mit der Thematik überhaupt nicht aus ...
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Solaranlage mit Heizungsunterstützung - Heizkörper oder Fußbodenheizung?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Solaranlage mit Heizungsunterstützung - Heizkörper oder Fußbodenheizung?
-
Sind Sie sich sicher, dass das Funktioniert
Solaranlage für Warmwasser ist OK. Solaranlage für Heizungsunterstützung braucht eine deutliche größere Fläche, weil im Winter/Frühjahr die Sonner doch deutlich weniger scheint. Dachausrichtung und Neigung sollte in diesem Fall auch passen (Süddach).
Und dann ist das schlicht eine Frage der Amortisation (Bei Neubau kommen ja auch noch die Kreditkosten dazu).
Frage: Welche weitere Heizung haben Sie denn sonst noch vorgesehen (z.B. Pellets?). Denn NUR mit Solar geht nicht (Ausnahme evtl. Passivhaus mit Elektroheizpatrone, was aber auch nur in den Anschaffungskosten günstiger ist).
Ich habe es daher weggelassen. Komplett.
Persönliches Fazit: Lassen Sie die Heizungsunterstützung weg und bleiben bei Warmwasser für die Sommermonate. Den Rest macht Ihre eh notwenige Heizung. Und hier mein Tipp: Pellets. Gas oder Öl oder Strom werden DEUTLICH Teurer werden. Alternativ noch Scheitholz (wenn Sie die Zeit und Geräte dafür haben).
Falls Sie in Süddeutschland bauen, kann ich Ihnen Sammelbestellung bei Pellets anbieten. -
Antwort auf die Aussage Ihres Bauträgers ...
hat bedingt recht. Wenn wenig Sonne scheint, ist der Pufferspeicher nicht voll. Daher lässt sich über eine Heizung mit Niedrigtemperatur (z.B. Fußbodenheizung) noch etwas was rausholen. (Oder über größere Fläche).
Aber so rechnet wohl kein Heizungsbauer! .
Denn wenn eh keine Sonne scheint, muss eh über andere Quelle nachgeizt werden. Und im Sommer sind die Heizkörper eh aus (Dafür der Speicher voll, weil zu viel Sonne). -
weitere Infos
Danke für die bisherigen Ratschläge.
Wir waren am vergangenen Sonntag bei einer Energieberatung verschiedener Firmen. Nun sind wir noch verunsicherter ...
Ich habe mich bei meiner ersten Fragestellung vielleicht nicht deutlich genug ausgedrückt.
Unser Bauträger will uns eine Fußbodenerwärmung einbauen (keine Fußbodenheizung - habe mich da selbst verschrieben). Zusätzlich haben wir natürlich noch eine Brennwerttherme im Einsatz, ganz ohne weitere Heizung geht's ja nicht.
Ich bin mir momentan überhaupt nicht mehr sicher, ob es sich überhaupt jemals rechnet, die Heizunterstützung einbauen zu lassen, oder ob wir nicht einfach bei der Warmwasserbereitung bleiben.
Naja, wir werden sehen ... -
Fußbodenheizung - Auf jeden Fall!
Hallo Herr Huber!
Wir haben vor 2 1/2 Jahren unser Haus aus den 69er Grundsaniert und dabei die Heizung komplett erneuert. Neben einer solaren Heizungsunterstützung (WW wird im Durchlaufprinzip erwärmt) haben wir einen Heizkamin und eine Gas-Brennwertheizung. Durch die neue Dämmung (Niedrigenrgiestandard im Bestand gemäß EnEVAbk.) konnte die gesamte Heizung als Niedrigenergiesystem ausgelegt werden. Anfangs hatten wir einige Probleme mit dem Heizkamin und mussten einsehen, dass das für eine Familie in Stadtrandlage nichts ist (ist OK das er nun da ist, aber bei einer Neuinstallation würde ich gleich auf Gas oder Kraft-Wärmekoppelung umstellen).
Ich könnte mir etwas anderes als unsere Fußbodenheizung gar nicht mehr vorstellen! Durch das Niedrigenergiesystem mit Vorlauftemoperaturen bis max. 35 °C im Winter wird der Boden nie heiß, nur angenehm warm. Es müssen nur ausreichend Heizkreise vorhanden sein - da sind die meisten Systeme zu knauserig dimensioniert. Fußbodenerwärmung UND Heizkörper halte ich für rausgeschmissenes Geld - wenn man das System eh einbaut, kann man es auch gleich vernünftig auslegen.
Unsere Solaranlage hat 28 m² Flachkollektoren. Im Sommer kocht unsere gesamte Anlage, in der Übergangszeit ist das OK. Mit meinem heutigen Kenntnisstand würde ich eher auf 15 m² Vakuum-Röhren-Kollektoren gehen. Die sind gerade in der Übergangszeit effektiver!
Wir haben unsere Anlage komplett über KFW-Mittel und den Zuschuss vom BAFA finanziert. Für die KFW-Mittel gibt es noch einen Teilschulderlass. D.h. wenn der in 6 Jahren abbezahlt ist, sparen wir richtig. Neulich verriet mir ein Energieberater, dass Kraft-Wärmekoppelung in Verbindung mit solar soetwas wie eine Lizenz zum Gelddrucken sei ... es müsste nur richtig geplant UND richtig finanziert sein. Finanzierung haben Sie bald abbezahlt und die Energiekosten werden eher noch steigen. Irgendwanngeht die Schee zu Ihren Gunsten auf - die Zeit zum Nachdenken und Planen sollte man sich nehmen!
Infos gibt es hier:Viel Erfolg!
martin Töllner
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizungsunterstützung, Heizkörper". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung …
- … Im Festpreisangebot des Bauunternehmens wurde uns eine Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung zu einem Preis von 6.250 angeboten. …
- … ist dem Einkäufer aufgefallen, dass sie sich verkalkuliert haben und die Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder Fußbodenheizung …
- … oder größere Heizkörper. …
- … Lt. Aussage des Einkäufers wäre die Ersparnis durch die Heizungsunterstützung ohnehin kaum spürbar, sodass sie uns 1.000 gutschreiben würden, wenn …
- … dafür nur 2 Kollektoren für die Brauchwassererwärmung nehmen und auf die Heizungsunterstützung verzichten würden. …
- … Heizungsunterstützung ist aus meiner persönlichen Sicht Technisch nicht schlecht, nur passt das mit den 300 l natürlich nicht. Daher würde ich auch drauf verzichten (evtl. sogar ganz auf Solar, aber das ist ein anderes Thema). …
- … Natürlich braucht man zur solaren Heizungsunterstützung einen Pufferspeicher. …
- … EFH Bereich grenzwertig bzw. selten vorhanden. Das gilt besonders für die Heizungsunterstützung. …
- … NB: Heizkörper sind kein Nachteil. Damit lässt sich ein flexibles Heizungsregime ad libitum …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zersetzung Solarflüssigkeit durch hohe Temperaturen und Stillstandszeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … wird aber nur unten 50 m² benutzt. 1 Zimmer hat normale Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, …
- … Dämmung laut Baubiologe o.k. ... Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind da, werden nicht genutzt, 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb und löcherig, schadhaftes Spundholz ... Sorry für die knappen Antworten.. Grüße Imke …
- … - Heizkörper, Wandheizungund Grundofen ist einfach ein System, das mit höherer …
- … Wassererwärmung + Speicher angelegt (sagtest Du ja auch schon), sodass der zur Heizungsunterstützung im ganzen Haus beitragen kann. Das Solarzeugs ist meiner Meinung nach …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Buderus Brennwertheizung + Solar für WW?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt bei uns eine Solaranlage
- … haben eine Öl-Zentralheizung von Viessmann ( vitola bifferal ) mit normalen Heizkörpern und einem externen 300 Liter Wasserspeicher mir weiteren Anschlußmöglicchkeiten. …
- … so weit, dass man einen entsprechenden Wirkungsgrad zum Betrieb mit normalen Heizkörpern erreicht? …
- … Problem bei Solarer Heizungsunterstützung ist, dass die Anlage für den Winter möglichst groß sein sollte, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Specksteinofen mit Heizungsanbindung
- … vor dieses mit einem Specksteinofen mit Heizungsanbindung und einer Solaranlage mit Heizungsunterstützung zu betreiben (Fußbodenheizung, Pufferspeicher). Wer kann mir mitteilen ob so eine …
- … dass Fußbodenheizung (FBHAbk.) mit niedrigerer Temperatur gefahren werden als übliche Wandheizkörper. Dadurch kann man auch niedrigere Resttemperaturen im Puffer nutzen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … Geht auch etwas für die Heizungsunterstützung? …
- … Wir haben keine Fußbodenheizung, die Heizkörper sind allerdings nach meiner Meinung sehr großzügig dimensioniert, da sie selbst …
- … kleinsten einstellbaren Heizkurve (1) Steigung steht auf 0, die Thermostatventile aller Heizkörper (Heimeier) haben wir max auf 2,1 aufgedreht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Passivhaus mit Wärmepumpe OHNE Solar
- … Fußbodenheizung und Passivhaus: ist nicht mein Fall. Besser sind Heizkörper die schnell reagieren, denn man kann den Heizbedarf im Passivhaus schlecht …
- … vorausplanen. Heizkörper passen allerdings nicht zur Wärmepumpe. …
- … nicht gebaut werden, Sie können bei der WP auf die Heizungsunterstützung verzichten, aber fürs Brauchwasser in 10 Monaten sollte eine thermische …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen Pelletskaminofen SHT, Rika, Calimax, Wodtke
- … Wohnzimmer. Für den Sommer gibt es eine 13 m² Solaranlage (mit Heizungsunterstützung) und einen Puffer mit 1000 Liter. …
- … Stromverbrauch des Solar/Heizungsreglers und der Zirkulationspumpe der Fußbodenheizung (auch bei Heizkörpern). Die Wärmeentwicklung am Ofen ist nicht übermäßig hoch. Man kann …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizungsunterstützung, Heizkörper" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizungsunterstützung, Heizkörper" oder verwandten Themen zu finden.