Hallo,
in unserem Neubau einer Doppelhaushälfte, in der wir seit Anfang des Jahres wohnen, erfolgt die Warmwasseraufbereitung mittels Gastherme und einem 120 L Speicher. Das Ganze läuft über eine Zirkulationsleitung mit Pumpe, gesteuert über eine Zeitschaltuhr. Meiner Ansicht nach dauert es trotz Zirkulation zu lange bis richtig warmes Wasser kommt, und zwar rund 15sec (bei voll aufgedrehtem Warmwasser). Wenn die Pumpe nicht läuft ca. 20sec. Also kaum ein Unterschied. Bei unserem Nachbarn dauert es nur wenige Sekunden bis richtig warmes Wasser kommt. Habe hier im Forum schon einiges über ein Rückschlagventil o.ä. gelesen. Kann es damit was zu tun haben? Bin für jeden Tipp dankbar!
MfG J. Franzkowiak
Erst spät Warmwasser trotz Zirkulation
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Erst spät Warmwasser trotz Zirkulation
-
Rechnen Sie es nicht in Sekunden, sondern in Litern
Lt. DVGW-Merkblatt 551 dürfen nicht mehr als 3 Liter Kaltwasser-Vorlauf auftreten, wenn Sie nur den Warmwasserhahn aufdrehen, dann muss das Wasser mit etwa 60 °C anstehen. Allerdings dürfen Kleinanlagen für Ein- und Zweifamilienhäuser (Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser) auch mit geringeren Speichertemperaturen gefahren werden. (Dann eben nicht 60 °C, sondern entsprechend Speichertemperatur auch geringere Höchsttemperaturwerte.) Diesen Test sollten Sie machen während die Zirkulationspumpe läuft. Klappt das nicht, ist die Zirk. -pumpe defekt (oder klemmt) oder die Restleitung zwischen Zirkulationskreislauf und Entnahmestelle ist zu groß, sodass in diesem Bereich mehr als 3 Liter Wasser stehen. (Sollte nicht sein) -
Zirkulation
Habe grad noch mal genau geschaut: Scheint tatsächlich an der Pumpe zu liegen. Hört sich zwar an als ob sie läuft, verbraucht auch ihre 25 W (gemessen), aber sie pumpt nicht. Die Pumpe sitzt ja auf dem Speicher am Anschluss für die Zirk. -Leitung, das Rohr was von der Pumpe weggeht ist schon nach kurzer Zeit wieder kalt bzw. kühlt ab. Was mir noch auffiel ist, das der rote Teil der Pumpe ca. 65 Grad warm wird, obwohl das Wasser nur eine Temp. von 50 Grad hat. Die Pumpe also besser ganz abstellen bis der Fachmann kommt, oder?
MfG J. Franzkowiak -
Zirk-Pumpe
Hallo,
ich habe jetzt mal den Pumpenkopf entfernt. Das Pumpenrad dreht sich auch, nur scheint die Pumpe nicht zu fördern ...
Es ist eine "Laing S1-15/700B".
müssten die "Schaufelräder" nicht eigentlich zur Drehrichtung hin offen sein? Das Pumpenrad dreht sich, von vorne gesehen, links herum. Die Öffnungen sind allerdings auf der rechten Seite. Ist das nicht verkehrt?
Bin echt ratlos ...
MfG J. Franzkowiak
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zirkulation, Warmwasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage: Frischwasserstation UND Zirkulationspumpe?
- … Solaranlage: Frischwasserstation UND Zirkulationspumpe? …
- … Ein bekannter hat eine Solaranlage mit einer Frischwasserstation. Außerdem hängt im normalen Kreislauf noch zusätzlich eine Zirkulationspumpe. Folgendes Problem: Er sagte mir, das wenn die Zirkulation …
- … Wenn bei Ihrem Bekannten die Zirkulationspumpe dauernd läuft, dann läuft auch die Ladepumpe der Friwa dauernd. …
- … Das ist unwirtschaftlich. Die Zirkulationspumpe kann zeitgesteuert sein (nachts aus), zusätzlich sollte Sie thermostatgesteuert sein. …
- … Das funktioniert: Die Zrikupumpe Sitz im Rücklauf der Zirkulationsleitung und misst dort die Temperatur. Sinkt die Temperatur unter …
- … 5 ° unter 60 °) schaltet Sie ein und in der Zirkulationsleitung fließt so lange Wasser im Kreis, bis das Wasser an …
- … der Zirkulationspumpe 60 ° beträgt. Dann schaltet die Zirku wieder ab und wartet bis sich das Wasser auf 55 ° abgekühlt hat. Dann geht es wieder von vorn los. Auf diese Weise ist an den Zapfstellen sofort warmes Wasser verfügbar, die Zirkulationspumpe und die Friwa-Pumpe laufen aber (bei uns) nur 3 …
- … 15 Minuten, also 1/5 des Dauerbetriebs. Voraussetzung ist, dass die Zirkulationsleitung auch gut gedämmt ist. …
- … Frischwasserstation und intelligente Zirkulationssteuerung …
- … sekundären Trinkwasserzulauf des Wärmetauschers, der beim Zapfen von Warmwasser durch das nachströmende Trinkwasser ausgelöst wird und die Primärpumpe (Ladepumpe) einschaltet. Das spätere Ausschalten erfolgt allgemein über einen Timer nach einer festen Zeit, z.B. 15 min, oder mittels Temperaturfühler nach Erwärmung des Rücklaufs. Ist eine Warmwasser-Zirkulationspumpe mit zugehörigem Kreislauf installiert, so wird diese …
- … Wartezeit später - typisch nach einigen Minuten - überall im Haus Warmwasser entnommen werden kann. …
- … so wird er nur dann ausgelöst, wenn Warmwasser gezapft wird. Selbst wenn die Zirkulationspumpe durchgängig liefe, wäre also das Wasser beim Zapfen zunächst …
- … Ladepumpe einschaltet und den Wärmetauscher aufheizen kann. Gleiches passiert, wenn die Zirkulationspumpe von einer Zeitschaltuhr oder einem Zirkulationscontroller vorausschauend gesteuert wird: …
- … Durch eine einfache Maßnahme kann man sich helfen: Die Zirkulationsleitung, also der Warmwasser-Rücklauf, wird so in den Wärmetauscher-Eingang zurückgeführt, …
- … nicht nur beim Zapfen ein, sondern auch dann, wenn nur die Zirkulationspumpe läuft, weil sie den Strömungsschalter mit auslöst. Dies ermöglicht die …
- … externe vorausschauende Zeitsteuerung des ganzen Systems über die Zirkulationspumpe. Mit dem per Link genannten Zirkulationscontroller ist somit gleichzeitig eine selbstlernende vorausschauende Warmwasser-Bereitstellung, wie …
- … Frischwasserstationen, die einen separaten Wärmetauscher kleiner Leistung (z.B. Wärmetauscherlanze) für die Zirkulation benutzen. Auch hier ist der Zirkulationscontroller problemlos einsetzbar, wenn der …
- … dort angebracht wird, wo beide Teilkreise, also leistungsstarke Versorgungsleitung und leistungsarmer Zirkulationskreis, wieder vereint sind. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage liefert kein Warmwasser
- … Solaranlage liefert kein Warmwasser …
- … Meine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung liefert seit einigen Wochen trotz Sonneinstrahlung kein Warmwasser mehr. (8 m² Flachkollektor, 500 ltr Hoval-Speicher, Regelung UVR31) …
- … am Abend noch folgendes versucht, um zu sehen, ob überhaupt eine Zirkulation des Solarkreises stattfindet: Boiltertemperatur war dabei 22 Grad; Kollektortemperatur 6 Grad. …
- … Habe die Umwälzpumpe manuell eingeschaltet, und somit Warmwasser in den Kollektor gepumpt => die Kolletkortemperatur ist dabei von 6 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarschichtspeicher mit 4 Wärmeeingängen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren
- … für eine 20 m² große Kollektorfläche zusammen mit einem Latentwärmespeicher zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Ursprünglich waren im Kaufvertrag Vakuumröhrenkollektoren vorgesehen, jedoch kurz …
- … Grad erreiche ich bei optimaler Sonneneinstrahlung max. 10-12 kW Leistung, bei Warmwassererwärmung bis 50 Grad sinkt diese Leistung auf unter 5 kW. …
- … Das Teilvakuum der Vakuum-Flachkollektoren verhindert aber weitgehend die Luftkonvektion, also die Zirkulation der Luft im Kollektor zwischen Absorber und Gehäuse. Das ist schon …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar-Warmwasser mit elektr. Durchlauferhitzer kombinieren?
- … Solar-Warmwasser mit elektr. Durchlauferhitzer kombinieren? …
- … wir wollen in unserem Haus in Kürze Solar-Warmwasser nachrüsten. Die Randbedingungen sind: …
- … Warmwasserbereitung mit Durchlauferhitzer (Badewanne/Dusche) und Kleinboiler im zweiten Bad und in Küche. …
- … Aber zur Frage: Die gängigen Solar (Standard-) Konzepte gehen von Warmwasserbereitung solar mit Unterstützung durch irgendeinen Brenner oder Heizstab aus. …
- … heißen Heizstab. Diese Konfiguration gefällt mir aber nicht, da ich das Warmwasser so immer vorhalte und den oberen Speicherteil warmhalte - unabhängig vom …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
- … Unser Neubau (Baujahr 2005) wurde mit eine Solaranlage zur zusätzlichen Warmwasseraufbereitung gebaut. Folgende Komponenten kamen zum Einsatz: BMI BRAAS TK8 (Indach-Kollektoren), …
- … 1. Schwerkraft: Wenn die Kollektoren unten wären, würde die Zirkulation sogar per Schwerkraft-Prinzip ablaufen (dadurch dass das wärmere Medium etwas ausgedehnt …
- … von Zentimetern. Da die Kollektoren oben sind, beremst die Schwerkraft die Zirkulation, das heißt die Pumpe muss diesen geringen Druck (entsprechend wenige Zentimeter …
- … einen Unterschied der beiden Flüssigkeitsspiegel erzeugen, der eventuell nicht ausreicht, die Zirkulation wieder in Gang zu bringen. Ich hatte diesen Fall einmal wegen …
- … Stromausfalls ... und die Zirkulation kam erst mit tiefer stehender Sonne wieder in Gang. Ich habe bei meiner Anlage mit 28 m² Vakuum-Flachkollektoren nur die Umwälzpumpe UPS 25-40 mit maximal 4 m Förderhöhe in Betrieb. Ich betreibe sie auf Stufe 2, in der sie 50 Watt aufnimmt. Ich habe also bei der relativ großen Anlage eine schwächere Pumpe als Sie. Vom Stromverbrauch her ist mir das eigentlich immer noch zu viel, denn die Pumpen (in Wirklichkeit sind es drei, die alternativ laufen und verschiedene Wärmetauscher in Warmwasserspeicher und Pufferspeicher bedienen), kommen ja auf einige Betriebsstunden im …
- … Übrigens, weil ich gerade Warmwasserspeicher geschrieben habe: Das Wort Warmwasser hat auch schon zu großen …
- … erwärmte Trinkwasser, das für Küche, Dusche oder Badewanne verwendet wird. Dieses Warmwasser bereitet eine Solaranlage z.B. zu 70 % des jährlichen Bedarfes. …
- … den Heizkörpern ja auch warmes Wasser wäre und man zuweilen von Warmwasserheizung spricht. Da im Winter, wenn der größte Bedarf für Raumheizung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit Warmwasser bei Wärmepumpe
- … Problem mit Warmwasser bei Wärmepumpe …
- … unser 2-Familienhaus (Wohnfläche gesamt 220 m², 4 Personen insgesamt) wird mittels Wärmepumpe beheizt, was auch super klappt (3 x 74 m tiefe Bohrungen). Warmwasser wird auch über die Wärmepumpe gewonnen, was prinzipiell auch klappt. …
- … war. Zur Erwärmung des Wasser haben wir für jede Wohnung einen Warmwassererwärmer (Wärmetauscher). Außerdem haben wir Zirkulationspumpen, die dafür sorgen, dass …
- … Wärmepumpe gibt weniger Wärme ab, als Sie im gleichen Zeitraum für Warmwasser verbrauchen. …
- … allem nicht so ist, dann braucht die Wärmepumpe halt länger fürs Warmwasser. Lässt sich sogar ausrechnen. …
- … Ihr Zirkulationspumpe ist ganz nett, nur …
- … Ansonsten, hängen Sie hinter den Warmwasserspeicher einfach einen Elekt. Durchlauferhitzer (der muss aber für Warmwasser am …
- … Heizung wie mir scheint. Aber dennoch kann ich sagen, dass unsere Zirkulationspumpen über eine Zeitschaltuhr gesteuert werden. Die Pumpen laufen nur zu …
- … Und einen Warmwasserbereiter hinter dem Pufferspeicher haben wir auch. Dennoch wird das warme Wasser mit der Zeit kalt. …
- … 1.) die Zirkulation. Damit kühlen Sie den WW-Speicher ab. …
- … Das Hauptproblem ist aber sicherlich die Zirkulation. Dadurch verliert der Boiler den ganzen Tag Energie. Hier sollten Sie …
- … gesetzt und nun weiß ich, dass es sich nicht um einen Warmwasserspeicher, sondern um einen Pufferspeicher handelt. Hinter dem Pufferspeicher sind Wärmetauscher, …
- … noch warm wird. Zu allem Überfluss wird das Brauchwasser durch die Zirkulation gekühlt. …
- … Der Puffer braucht daher nur wenige Grade Celsius über der gewünschten Warmwassertemperatur zu liegen. Weiterhin ist bei diesen Systemen keine Legionellengefahr vorhanden, …
- … die Frischwasserstation eine ordentliche, schnell reagierende Regelung, bekommt der Benutzer besten Warmwasserkomfort. Für eine WP heißt das, dass der Puffer gerade mal …
- … Energieabnahme durch die Wärmetauscher gerecht zu werden. Evtl. könnte auch die Warmwasserregelung nicht optimal eingestellt sein, was der Errichter der Anlage nachprüfen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen Pelletskaminofen SHT, Rika, Calimax, Wodtke
- … mal gemessen. Dazu kommt der Stromverbrauch des Solar/Heizungsreglers und der Zirkulationspumpe der Fußbodenheizung (auch bei Heizkörpern). Die Wärmeentwicklung am Ofen ist …
- … das warme Wasser im Speicher noch zum restlichen Heizen und fürs Warmwasser reicht. Mehr Steuerungstechnik bringt nach meiner Meinung und Erfahrung nichts. …
- … Temperatur im Puffer regelt. Solaranlage arbeitet auch in den Puffer, und Warmwasser wird auch damit gemacht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - großer kombispeicher gesucht
- … Flanschen, in die jeweils ein Wärmetauscher gesetzt wird. Oben für die Warmwassererzeugung im Durchlauferhitzerprinzip, unten für die Solarerwärmung. Die Wärmetauscher können auch …
- … Der Vorlauf des Holzvergasers muss dann allerdings unterhalb des Warmwasser-WT in den Puffer münden, während man sonst bemührt ist, den …
- … geht dahin im Sommer den holzvergaser aus zu lassen und das Warmwasser über die schon bestehende Solaranlage zu gewinnen, wenn die Solarerwärmung aber …
- … sitzt müsste die Solaranlage nicht erst den ganzen Puffer aufheizen um Warmwasser zu erzeugen? …
- … Wärmetauschers (gemeint ist die wärmetauschende Oberfläche in m²) muss an den Warmwasser-Bedarf des Hauses bzw. an die Leistungsfähigkeit der Solaranlage angepasst werden, …
- … Der Vorlauf des Kessels muss unterhalb des Warmwasser-WT angeschlossen werden, damit die Warmwasserblase beim Laden nicht kurzzeitig …
- … warme Wasser langsam aber sicher nach oben, sodass auch dann die Warmwasserversorgung immer sichergestellt ist. …
- … - Sifonisierung der Anschlüsse gegen Mikrozirkulation; …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit neuer Pelletsheizanlage
- … zwar kühlt sich das Brauchwasser im Boiler, ohne das ein Tropfen Warmwasser verbraucht wird, innerhalb 24 h von 55 °C auf 35 °C …
- … Sie mit Boiler einen 500 l Pufferspeicher meinen, welche einen integrierteten Warmwasserbehälter hat folgendes: …
- … 1. Zirkulationspumpe DAUERND ein? Da geht einiges …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zirkulation, Warmwasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zirkulation, Warmwasser" oder verwandten Themen zu finden.