Hallo,
ich habe für die Warmwasserbereitung eine Vaillant Gastherme mit 200 l. Diese ist jetzt 11 Jahre in Betrieb. Seit ca. 1/2 Jahr lässt der Druck bei der Warmwasserentnahme immer mehr nach. Wir haben kein kalkhaltiges Wasser und das Wasser wird immer nur auf Ca 55 Grad erhitzt. Ich habe sowohl die Zuleitung des Warmen Wassers als auch die Rückleitung (Kreislauf) aubgeschraubt und bin mit einem langen Holzstab (10 mm Dübelstange) in den Kessel. Ich konnte keine Verkalkung feststellen. Woran kann es sonst noch liegen, dass der Druck abfällt?
Jetzt schon vielen Dank für Eure Antworten!
Wasserdruck beim warmes Wasser lässt nach
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Wasserdruck beim warmes Wasser lässt nach
-
Rückschlagventil
Hallo!
Schauen Sie sich mal das Rückschlagventil im Kaltwasserzulauf des Speichers an, ist bestimmt verkalkt bzw. angegammelt.
Gruß Tomm
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Wasserdruck". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schaden im Pufferspeicher, wie kann es dazu kommen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lufterhitzer selber bauen mit Autokühler und Luftkanal
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verkalkung des Solarspeichers
- … Das Ding läuft recht gut und heizt das Brauchwasser (dient nur zur Brauchwassererwärmung) laut Installateur auf knapp unter …
- … die Temperatur auf 60-65 Grad begrenzen soll (Wir haben laut Gemeine Wasserhärte 3). …
- … verhindert das, indem sie einen leichten Stromfluss vom Magnesium durch das Wasser, die Haarrisse und über den Stahl zurück verursacht. Dadurch korrodiert das …
- … Wenn der Speicher als einzigen Zugang zum Innenraum die Anschlüsse (Kaltwasser, Warmwasser u. ä.) hat, dürfte es schwieriger sein, den Kalk …
- … andere Gründe für eine niedrigere Temperatur geben, wenn Sie keinen Brauchwassermischer nach dem Speicher haben. Wegen der Verbrühungsgefahr sollten es nicht …
- … her sind wohl nur 60 °C erlaubt) wenn Sie verzinkte Warmwasser-Rohre haben, würde sich oberhalb von 60 °C deren Lebensdauer verkürzen. …
- … Von da kann nichts verkalken wegen des Wasserdrucks bis um Gottes Willen, der Speicher ist in wenigen Monaten …
- … in Form eines Mischers am Ausgang ist vorhanden. Da die Brauchwasserleitungen alle neu und aus Kunststoff (kunststoffummanteltem Kupfer?) sind, brauche …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmeträgerdruck in Solaranlage
- … ca. 6 bar auslösen. Daher auch die Nachfrage: Wieso trat der Wasserverlust auf dem Dach auf? Ist bei Ihnen das Sicherheitsventil auf …
- … durch irgendwelche Verbindungen entwichen sein kann, die bei kurzzeitig 6 bar Wasserdruck einwandfrei erscheinen? . Vermutlich hilft da nur ausprobieren ... …
- … miteinbezogen werden. Ich tippe mal auf niederen Vordruck, denn das Eierwasser kocht in 2000 m Höhe nur unwesentlich früher, mW bei etwa …
- … Das MAG enthält jetzt 3 Liter Wärmeträger (= Wasservorlage ). …
- … bei 5 bar in den Kollektoren etwa ab 158 °C bei Wasser bzw. 165 °C bei Wärmeträger. Bei einem nutzbaren Druckbereich von 2 …
- … bedeuten. Wie die Sattdampftabelle (2. Tabelle - Link unten) zeigt, kocht Wasser bei höherem Druck später (das müssen aber die in tiefer gelegenen …
- … mit 6 bar befüllt. Da enthält das MAG schon 5,7 Liter (Wasservorlage). Beim Anstieg von 0 °C auf 100 °C dehnen sich …
- … -://home.arcor.de/w.zucker/heizung/wasser_ausdehnung.htm …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stützmauer Wir haben im Garten eine Stützmauer ...
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
- … dem Wasserfluss bzw. Feuchtigkeitsverlauf zu schaffen? …
- … Bei nicht unterkellerten Einfamilienhaus wird aber von unten sowieso nie Wasserdruck auftreten, ergo funktionieren in der Praxis auch dünnere Platten. Oberseitig …
- … Dabei ist es unerheblich um welche Art von Bauteil Bodenplatte - wasserundurchlässig oder nicht oder weiße Wanne oder nicht etc.) - es …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … ein Schwarzanstrich. Zu bemerken ist hier das wir den Lastfall drückendes Wasser haben, der Bauunternehmer hat die untersten 60 cm mit einer Schweißbahn …
- … Ich gebe noch zu bedenken, dass wir den Lastfall drückendes Wasser haben, Kellersteine aus Porotonziegeln und keine WU-Beton Bodenplatte. Der Bauunternehmer hat …
- … 2) Wenn der Krams in drückendem Wasser liegt, kann der Erder durchaus funzen. Einzige Möglichkeit - Im trockenen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stärke Stahlbetonbodenplatte - bei Grundwasser?
- … Stärke Stahlbetonbodenplatte - bei Grundwasser? …
- … Beim Bodenaushub (Dez 2002) lief verstärkt Grundwasser in die Baugrube - (kleiner Bach ca. 100 m entfernt). …
- … Der Regenwasserschacht wird mit einem Rückstauventil versehen. …
- … Stahlbetonbodenplatte sein, damit Schäden durch Grundwasser beim Fundament weitestgehend ausgeschlossen werden können - sind 30 cm ausreichend? …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Entwurf für Drainage- und Regenwasserableitung
- … Entwurf für Drainage- und Regenwasserableitung …
- … wir sind derzeit in der Bauphase für unser Einfamilienhaus (ohne Keller) mit DoGa und planen die Grundstücksentwässerung. Der Entwässerungsantrag ist genehmigt und sieht eine Drainage vor, da lehmhaltiger Boden und entsprechender Wasserdruck von rückwärtigem Terrain. …
- … Sollte die Entwässerungsleitung des Drainagestranges besser parallel zur Regenwasserleitung bis zum Revisionsschacht laufen, anstatt diese am Fallrohr zusammenlaufen zu …
- … Bei über 150 mm starken Rohren mit wenig Wasser gibt es auch die Meinung, dass sich hier der Schmutz wegen …
- … Ist denn aber generell die gemeinsame Ableitung von Drain und Regenwasser i.O. oder macht man das nicht so? …
- … im Revisionsschacht. Sonst haben Sie keine Kontrolle ob eine verstopfte Regenwasserleitung die Drainage flutet. …
- … mehr als 2 % sollte es nicht betragen weil die Schmirgelwirkung des Wasser-Sand-Gemisches sonst zu sehr an den Rohren arbeitet. …
- … aber auch das nicht so wichtig, weil ja nur gelegentlich Wasser in den Rohren fließt. Bei Straßenleitungen ist das wichtiger. …
- … Ein 90 Grad-Bogen sollte immer durch 2 45 Grad-Bögen ausgeführt werden. Kommt die Leitung von oben, bleibt der Schwung des Wassers erhalten und es bilden sich weniger Ablagerungen. …
- … solches Rohr besser reinigen weil man mit einer Bürste oder dem Wasserstrahl leichter um das Eck kommt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung
- … solche Bauten sind hinsichtlich Wärmedämmung und Tauwasserausfall …
- … kein Tauwasserausfall ansteht ansonsten geht'ste mit …
- … plus Kunstharzzusatz) plus Sperrputz hingehört. Das wäre dann auch bei hohem Wasserdruck dicht und außerdem frostsicher. …
- … ein bisschen Kunstharzvergüteter Zement und schon iss der Keller Druckwasserdicht. …
- … Druckwasser, Herr Stuwe? …
- … >> Das wäre dann auch bei hohem Wasserdruck dicht und außerdem frostsicher. << …
- … von weißen Wannen im Bestand samt Grundwassergründung bis hin zu …
- … Hattu Druckwasser, muttu dicht sein …
- … wasserdicht für eine innen aufgebrachte Dichtschlämme? Natürlich, Google war schuld, siehe …
- … ist bei den Formulierungen jedoch, ob bei innen auch an Druckwasser von innen gedacht war, etwa wenn ich in meinem Partykeller schwimmen …
- … sicher nicht darauf verlassen, dass eine innere Dichtungsschlämme auch jedes Druckwasser von außen aufhalten würde, trotz Diffusionsfähigkeit. Ich will es ja auch …
- … dann auch, ob nicht gerade dann, wenn es sich um Tauwasser handelt, eine wirksame Lüftung nicht den Rest besorgt, sondern das wichtigste …
- … => evtl. mehr Niederschlag in Polargebieten), größere Rückstrahlung der Wolken (mehr Wasserdampf, gleichzeitig zunehmende Sulfate durch mehr Industrie in Schwellenländern als Kondensatkeime), …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Wasserdruck" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Wasserdruck" oder verwandten Themen zu finden.