Hallo!
Habe eine Buderus Heizungsanlage bestehend aus Speicher 200 l und einem Kessel 28 kW. Seit 1998 in Betrieb. Wasserdruck am Filter (Drufi) 3 bar.
Nun ist es so das ich nur noch geringen Wasserdruck beim Warmwasser habe und wenn dazu noch ein zweiter Wasserhahn aufgedreht wird fließt nur noch ein ganz kleiner Strahl.
Die Warmwassertemperatur ist auf 50 °C eingestellt.
An was kann der Druckverlust liegen?
Sollte wirklich schon was verkalkt sein?
Oder Liegt es am Speicher?
Danke für alle Hinweise die zur Ergreifung des Täters führen!
Warmwasser - geringer Wasserdruck!
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Warmwasser - geringer Wasserdruck!
-
was fehlt?
Hallo,
was fehlt denn bei Ihnen? Der Druck oder die Menge?
Ich tippe mal ganz stark das Sie auch im Warmwasser 3 bar Druck haben, jedoch nicht die gewünschte Menge entnehmen können. Grund dafür ist meist eine Verengung des Querschnitts oder eine Verstopfung/Verschmutzung.
Sollten Sie also Filter installiert haben, dann reinigen Sie diese. Ansonsten brauchen Sie ja nur einmal in den WW-Boiler schauen ob sich etwas abgelagert hat. Falls ja, dann kann KALK das Problem sein.
Wenn es noch nicht zu spät ist, dann hilft evtl. einen Zitronensäurespülung zur Entkalkung ... -
nur 50 °C?
Hallo,
haben Sie wirklich nur 50 °C eingestellt? Aus hygienischer Sicht sind min. 60-65 ° erforderlich (Stichwort: Legionellen) -
Mal eine doofe Frage,
kommen Legionellen über das vom Wasserversorger gelieferte Wasser?
Ich will hier keinen Spaß machen!
Kommen die so zu uns? Wenn nicht? wie kommen die in meinen 150 L Kanister? Wir haben auch nur 55 °C eingestellt, das könnten sie ja wohl knapp überleben.
Danke -
zu 99,9 %
Das Rückschlagventil in der Kaltwasserzuleitung sitzt fest.
Rückschlagventiloberteil herausnehmen und mit Schleifpapier den
Stößel reinigen, danach mit Spezialfett fetten und die Ursache ist behoben..
MfG -
@ Hr. Siewert-Legionellen ...
@ Hr. Siewert-Legionellen leben hauptsächlich in Flüssen, Seen und können natürlich auf diesem Wege über das Grundwasser in künstliche Systeme wie Wasserleitungen Ihres Wasserversorgers gelangen. Die meisten Wasserversorger behandeln Ihr Wasser mit clorhaltiger Lösung und töten damit alle im Wasser enthaltenen Erreger ab. Eine Garantie werden Sie dafür natürlich nicht erhalten. Es ist aber auch möglich, dass Sie sich die Lebewesen im eigenen Haus ins System fangen, da sie sich über Aerosole (kleinste Wassertröpfchen) verteilen (besonderer Hinweis an die Klimaanlagenfraktion!). An jeder Zapfstelle hat Ihr Wasser Kontakt zur Umgebung (Perlatoren fördern das regelrecht). Beste "Zuchttemperaturen" liegen zwischen 25 °C-45 °C. Verdoppelungszeit im Idealfall ca. 4 Stunden d.h., dass sie sich in 2 Tagen um das 4000-fache vermehren können. Oberhalb von 55 °C sinkt die Überlebensfähigkeit deutlich ab. Verringerung um 90 %: 55 °C-19 min. / 57,5 °C-6 min. / 60 °C-2 min.
Sorry Hr. Sattler für den kleinen Beitrag, der an Ihrer Frage etwas vorbei ging. Ansonsten wird wohl Hr. Volmari den Finger auf dem Punkt haben.
Grüße -
Danke!
Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Die Sache mit den Legionellen ist natürlich bekannt und da ich mich immer wieder zu diesem Thema (Warmwasserspeicher, Kalk) informiere kristallisierte sich folgendes heraus: bei 43 °C ist die Gefahr von Legionellen am größten, ab 50 °C besteht so gut wie keine Gefahr mehr (in den meisten bis jetzt bekannten Fällen wurde festgestellt das die betreffenden Personen Wasser aus Systemen mit einer ca. Temperatur von 38-43 °C bezogen.
Hierbei ist auch von Bedeutung, das bei einer eingestellten Temperatur von 50 °C das Warmwasser durch die Verzögerung bzw. das Nachheizen auch mal 53/54 °C erreichen kann und in umittelbarer Nähe zur Heizschlange auch deutlich darüber. Deswegen habe ich es bei den 50 °C belassen. Aber es stimmt natürlich das eingestellte 55 ° noch sicherer sind. Aber 60-65 ° sind wohl übertrieben und sorgen für hohe Energieverluste bzw. Kalkausfällung (ab 60 °).
Nun aber zur Hauptsache :
Der Tipp von Herrn Volmari war genau richtig. Vor längerer Zeit hatte ich schon einmal einen Tipp in die Richtung aber da ich kein Rückschlagventil entdeckte verfolgte ich diesen auch nicht weiter.
Heute jedoch habe ich noch mal genauer geschaut und festgestellt das ein Schrägsitzventil mit Rückschlagventil eingebaut ist (grüner Ring KF). Ob es nun am Rückschlagventil lag (habe es nicht ausgebaut) oder am Absperrventil selber weiß ich nicht . Jedenfalls habe ich es mal auf und zu gedreht und sachte dagegen geklopft und nun läuft das Wasser wie vorher.
Herr Volmari scheint ein Praktiker zu sein.
Vielen Dank also nochmal und noch eine schöne Woche. -
Danke für die Blumen
Ich darf mich ja auch me. Volmari schimpfen. -
Danke für die Infos
ekelige kleine Biester.
Danke -
na dann lassen Sie doch ...
na dann lassen Sie doch die Temperatur auf 50 ° oder 55 ° Aber sagen Sie nicht man hätte Sie nicht gewarnt. Ich will auch keine Angst machen, nur darauf hinweisen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Warmwasser, Wasserdruck". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Warmwasser, Wasserdruck" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Warmwasser, Wasserdruck" oder verwandten Themen zu finden.