Gibt es für ein eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (zur WW-Bereitung) eine Förderung? Wo beantrage ich die?
Ich baue derzeit um und möchte so eine Anlage installieren.
Ich lebe in Bayern / Opf.
Besten Dank für die Infos!
Günther Probst
Förderung für Wärmepumpe
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Förderung für Wärmepumpe
-
Förderung für Marmorheizung und Wärmepumpe in Teilen Bayerns möglich.
Sehr geehrter Hr. Probst,
in gewissen Teilen von Bayern ist eine Förderung für eine Elektroheizung (Marmorheizung, sowie auch der Wärmepumpe)
durchaus möglich. Besonders bei e-on Bayern.
In welchen Gebiet der Oberpfalz wohnen Sie genau?
(Ort und Postleitzahl)
Wenn Sie mir dies noch mitteilen kann ich Ihnen genauere Fragen beantworten.
Mit freundlichen Grüßen,
Alexander Rupp -
Meine Postleitzahl
Hallo H. Rupp,
ich wohne im Regierungsbezirk Oberpfalz.
Postleitzahl 92284 Poppenricht bei Amberg.
Schon mal besten Dank für Ihre Bemühungen!
Günther Probst -
Förderung
Sehr geehrter Hr. Probst,
dann sind sie im e-on Bayern Gebiet, und erhalten eine Förderung!
Ich sende Ihnen in den nächsten Tagen die Unterlagen per Post gerne zu.
Mit freundlichen Grüßen, -
@ Herrn Rupp
Ist es denn nicht so, Herr Rupp, dass die Wärmepumpenförderung von EON Ende dieses Jahres ausläuft?
Gerade wenn es um Förderungen von Stromversorgern geht, die ein Anreiz zur Kundengewinnung sind, sollte man zusätzlich die laufenden Kosten mit in die Prüfung einbeziehen und Angebote von weiteren Stromversorgern einholen.
Nicht vergessen sollte man die Förderung des Freistaates Bayern. Herr Probst wenden Sie sich hierfür bitte an die Regierung des Bezirkes Oberpfalz in Regensburg. Zudem sollten die Angebote der KfW für zinsgünstige Darlehen geprüft werden.
Herr Rupp, Sie stimmen mir doch sicherlich zu, dass eine umfassende Auskunft, also auch der Hinweis auf die Länderförderung und KfW für die Qualität des Forums sprechen.
Mit freundlichen Grüßen -
Landesförderung
sollte es heißen.
Viele Grüße -
Förderung für Marmorplattenheizung?
Das interessiert mich.
ich weiß, dass ein Gebäude-Neubau nach EnEVAbk. mit ausschließlicher Marmorplattenheizung (ist ja Stromheizung) ohne ausgezeichneten Dämmstandard fast mehr nachweißbar ist.
Aber auf was bezieht sich dann diese Förderung? -
Förderung für Elektroheizungen
Sehr geehrte Frau Daffner,
prinzipiel stimmt es, dass die Förderung offiziell Ende diesen Jahres ausläuft.
Wie ich aber aus internen Kreisen der E-on Bayern erfuhr, wird die mit großem Erfolg verlaufende Förderung für (bestimmte) Elektroheizungen auch im nächsten Jahr weitergeführt.
Angebote von weiteren Stromversorgern sind auf den Heizstrommarkt leider noch nicht nötig, da die einzelnen Energieversorgewr hier noch Monopolstellung besitzen.
Dies soll allerdings Mitte 2004 auch liberalisiert werden.
(Außerdem ist e-on Bayern mit einer der günstigsten Anbieter)
Sicherlich sprechen weitere Hinweise für die Qualität dieses Forums, leider kann ich Ihnen hier nicht mehr weiterhelfen, da ich hauptsächlich mit Marmorheizungen zu tun habe, diese aber leider weder vom freistaat, noch von der KfW weitergefördert werden.
(Das förderprogramm der KfW zur Altbausanierung, Energieeinsparung ist mir dagegen bekannt, ich gehe aber davon aus, dass Hr. Probst's Bauvorhaben ein Neubau ist.) -
EnEV: Neubau mit der Marmorheizung?
Sehr geehrter Hr. Fischer,
die Förderung von E-on Bayern bezieht sich auf den Anschlusswert der Marmorheizung in KWAbk..
Die erste Aussage von Ihnen ist allerdings nicht ganz korrekt, es stimmt zwar, dass EINIGE Marmorheizungen in einen Neubau die EnEVAbk. nicht erfüllen, d.h. eigentlich nicht eingebaut werden dürften!
Dies liegt bei den meisten Fällen daran, dass "gefrässte" Heizelemente zu hohe Anschlusswerte haben, und dadurch sehr viel mehr Strom verbrauchen (bis zu 40 %).
Leider nehmen viele Hersteller dieser Heizgeräte die Vorschriften nicht so ernst und (dies wurde mir von einer Firma auf einer Messe wirklich gesagt!) "tun so, als ob ein Kachelofen, oder eine Kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) vorhanden sei, welche man allerdings ja nur auf den Papier bräuchte! "
dies IST natürlich NICHT DER Sinn DER Sache!
Ebenso gibt es aber auch Marmorheizungen die rechnerisch natürlich eine (korrekte) Grundlage für die EnEV besitzen. Es liegt an den geringeren Anschlusswerten, der meist nur mit der "Platinentechnik" erreicht werden kann.
Dadurch ist auch in einen "Normalen" Neubau einen ausschließliche Beheizung mit der Marmorheizung über Strom möglich. -
aber ...
Herr Rupp,
klar, ich darf eine Marmorplattenheizung auch heute im Neubau einsetzen.
Es muss halt der Primärenergiefaktor für Elektroheizungen angesetzt werden.
Das bedeutet für den Neubau mit Elektroheizung: Sehr guter Dämmstandard und sehr gute sonstige Anlagentechnik (z.B. Lüftungsanlage mit WRG) ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Förderung, Wärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
- … geringerem GWP. Ein Wechsel hat aber zur Folge, dass die gesamte Wärmepumpe geprüft und in Teilen umgerüstet werden muss, um mit den abweichenden …
- … sein. Da wäre es eher zu überlegen, ob man nicht mittels Förderung (aufgrund höherer Effizienz) in eine neue Pumpe investiert... …
- … danke soweit zu den Rückmeldungen. Das mit der Förderung ist allerdings bedenkenswert. Wäre es eine Luft-Wasser WP, würde ich erwarten, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- … Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.? …
- … Hat jemand Erfahrung mit Heizung mit einer Luftwärmepumpe? …
- … Luftwärmepumpe - Ökologie ok, Ökonomie mies …
- … Kälte muß teuer zugeheizt werden. Investitionskosten ca. 20 k , ggf. Förderung wenn Mittel da sind, trotzdem zu teuer für die Technik. Kann …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Größe eines Pufferspeichers- / Brauchwasserspeichers ist ratsam!
- … meine Eltern möchten eine Luftwasserwärmepumpe für ihr 40 Jahre altes 2-Familien-Haus (200 Wfl. + Heizkörper - keine …
- … 1. Angebot Wärmepumpe mit 26 kW Außenaufstellung (Elco) …
- … 2. Angebot Wärmepumpe LA 24 AS (Dimplex) …
- … 3. Angebot Wärmepumpe LW 190 A (Alpha inotec) …
- … Angabe 40 Jahre altes 2-Familien-Haus widerspricht der wirtschaftlich sinnvollen Nutzung einer Wärmepumpe. …
- … alten Hauses auf ein vernünftiges Niveau gebracht werden. Bei Nutzung von Wärmepumpen sollte die Gebäudedämmung schon überdurchschnittlich gut sein, d.h. der Altbau sollte …
- … Die Stromkosten einer Wärmepumpe beim ungedämmten Altbau fressen Ihnen sonst die Haare vom Kopf. Wurde …
- … erneuerbaren Energien erfahrenen Kollegen, der Ihnen das Für und Wider einer Wärmepumpe im nicht sanierten Altbau erläutert. Fragen Sie nach Referenzen. Und ganz …
- … die wichtigste Frage, ob das vorhandene Heizungssystem im Hause für eine Wärmepumpenanlage geeignet ist! Ebenso brauchen Sie bei der geplanten Sanierung keinen …
- … Energieberater, sondern einen in Wärmepumpen erfahrenen Heizungsbauer, der Ihnen reinen Wein einschenkt. …
- … Auch eine Luft-Wärmepumpenanlage ist nicht wartungsfrei. Auch bei einer Wärmepumpe (sie ist …
- … dann freuen wird, ist der Stromkonzern, der Ihnen liebend gerne den Wärmepumpenstrom verkauft ... …
- … PS Übrigens gibt es jede Menge Zuschüsse und staatl. Förderungen, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten …
- … derzeit plane ich die Komplettsanierung eines Altbaus, M-V, Baujahr. ca. 1930,350 m² Wohnfläche (2 WEAbk., Erdgeschoss, Dach + Spitzbogen, unbeheizter Teilkeller). Mein Architekt hat die ganzen Dämmsachen berechnet und ist auf einen Energiebedarf von 58 kWh/m²*a gekommen (wenn alles fertig ist). Geplant ist eine Wärmepumpe, Solaranlage nicht. Das Grundstück ist zwar reichlich groß, aber …
- … 800 m² ließen sich für einen Erdwärmekollektor aber wohl zusammenkratzen. Eine Wärmepumpe müsste wohl eine Leistung von ca. 16 kW bringen. Fußboden- und …
- … Wärmepumpe …
- … Es sind übrigens ca. 24000 - minus 6 von der BAFA, minus 5 von der KfW, und evtl. nochmal -3000 Innovationsförderung - netto also im günstigsten Fall ca. 10.000,-. Ich habe …
- … von 5 % rechne, hat sich die Anlage nach 14 Jahren rentiert. Förderungen und Zinseszinseszinseszinsen eingerechnet. Vorausgesetzt immer, ich finde eine WP mit …
- … -://www.bauweise.net/grundlagen/technik/wärmepumpe/markt/wpmarkt.htm …
- … Heizungsbauer befürchtet. Bei Direktverdampfungswärmepumpen (DV-WP) sind keine Verbindungen im Erdreich und sämtliche Verbindungen werden hart …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zur Wärmepumpe
- … Fragen zur Wärmepumpe …
- … ich möchte gerne meine jetzige Gasheizung (Sieger Brennwerttherme aus 2006) mit einer Wärmepumpe erweitern. …
- … Die Wärmepumpe sollte hauptsächlich für Warmwasser genutzt werden. …
- … 4. Wie ist es mit Förderung vom Staat? Gibt es da was? …
- … ob da ein Trockner drin steht, der für den Betrieb einer Wärmepumpe verschwindend wenig warme Luft abgibt, oder nicht). Die Pumpe hätte den …
- … kaufen und verbauen dagegen bevorzugt Produkte von originären Herstellern (im Bereich Wärmepumpen z.B. Stiebel-Eltron und Tecalor), die einen perfekten Service, Kundendienst und eine …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sanierter Altbau-Ölheizung raus - Wärmepumpe oder Holzpellets?
- … Sanierter Altbau-Ölheizung raus - Wärmepumpe oder Holzpellets? …
- … Und dem stellen Sie das Angebot an Pellets, abzüglich Förderung gegenüber und Rechnen die Folgekosten (bisschen Strom für die Steuerung …
- … unter 15 kW kein Messung notwendig ist. Oder abzüglich der Staatlichen Förderung. Oder abweichende Pelletspreise durch Sammelbestellung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - nachträglicher Einbau Wärmemengenzähler für Wärmepumpe
- … nachträglicher Einbau Wärmemengenzähler für Wärmepumpe …
- … wegen der neuen Förderung für Wärmepumpen müssen wir einen Wärmemengenzähler nachträglich einbauen lassen. …
- … Wir haben eine Ochsner Wärmepumpe GMDW 15 plus mit Direkterwärmung. Wir beheizen knapp 200 m² Wohnfläche. …
- … möchte, aber auf der anderen Seite auch nicht die Funktion der Wärmepumpe beeinträchtigen will, frage ich hier nach und habe auf Expertenhilfe gehofft. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Förderung, Wärmepumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Förderung, Wärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.