Hallo,
Macht es Sinn eine Wärmepumpe (Stiebel) und ein Primärofen (Wodtke oder Calimax) miteinander zu verbinden? Das Haus ist in der Planung fertig. Ich brauche 6 kW Heizleistung für 235 m² Wohnfläche.
Ich dachte mir die Luftwärmepumpe ist ein guter Energieträger über den Sommer für das Brauchwasser und die etwas kälteren und sonnenlosen Perioden. Im Winter könnte ich den Primärofen einschalten um das Brauchwasser und die Heizung aufheizen.
Da dachte ich an die LWZ 303 Sol von Stiebel. Diese funktioniert mit einer Solaranlage. Kann man diese nicht so funktionieren lassen, dass die im Sommer die Lüftung und Warmwasser macht? Und in den Heizperioden wird die Anlage nur für die Lüftungsanlage funckionnieren? Kann man den Solarvorlauf und Solarrücklauf der Anlage nutzen um den Ofen daran anzuschließen? Oder wie könnte man den Ofen in diese Anlage am besten integrieren?
Oder gibt es bessere Alternativen um eine Wärmepumpe und Primärofen zusammenzustellen?
Ihr seht ich bin ein absoluter Laie in dem Gebiet. Nächste Woche habe ich ein Termin für eine Beratung. Ich wollte mich nur vorabinformieren.
Vielen Dank.
Wärmepumpe + Primärofen
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Wärmepumpe + Primärofen
-
Warum zwei vollwertige Heizsysteme kombinieren
haben Sie Angst, dass ein System ausfallen könnte? Wenn ich - und ich habe bei mir auch gerechnet - rechne, kostet ein Primärofen samt Kamin und Installation um die 10 T €, die WP kostet das selbe. Die WP schafft locker die Heizleistung des Primärofens, umgekehrt der Pelletofen auch die Leistung der WP. Es gibt keinen vernünftigen Grund zwei Heizsysteme einzubauen - für den absoluten Notfall ist im Speicher noch der Heizstab drin. -
Ofen kommt sowieso irgendwann
Meine Frau will sowieso einen Ofen. Vielleicht lasse ich mir den nicht direkteinbauen wegen des Geldes. Aber prinzipiell soll über kurz oder lang einen Ofen ins Haus. Dann kann man den Ofen in die Heizungsanlage integrieren. Ich will aber nicht den Ofen im Sommer einschalten wegen der Überhitzung.
Wenn ich gleich einen Ofen kaufe, könnte mich für den LWA 252 (Lüftung + Warmwasser) entscheiden.
Die Frage ist: Ist es technisch möglich die zwei Energiequellen mit einander zu verbinden?
Ciao. -
Technisch möglich ist fast alles.
Auch die Verknüpfung der beiden genannten Energiequellen, auch mit Solar wenn gewünscht. Realisiert wird das mittels eines passenden Sammel-"Puffer"Speicher. Doch grundsätzlich stimme ich voll mit den Anmerkungen von Herrn Langbein überein.
Dazu möchte ich noch ergänzen: Wissen Sie schon, was für ein "Feuer" ein solcher Primärofen von sich gibt? Haben Sie sich das wirklich unter einem "Ofen" vorgestellt? Vielleicht schauen und hören (!) Sie sich erst einmal einen Primärofen in Benutzung an und entscheiden dann über Ihren Ofen ...
Mit sonnigem Gruß ... Lb
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Primärofen, Wärmepumpe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … eine gute Lösung sein. Denn die Investition in andere Heizquellen wie Wärmepumpe, Solar, Pellets sind auch nicht zu verachten. …
- … @pelletsprimärofen: die Lösung mit dem Pelletsprimärofen incl. Wasserführung war meine bevorzugte …
- … beklagen sich dutzende primärofenbesitzer unabhängig von Bauart oder Hersteller (auch Wodtke) über ständige Störungen …
- … Jahr den servicetechniker holen zu müssen; 6.) wie lange wird der primärofen seinen Dienst tun (15a? oder 20a?). dem möchte ich jetzt …
- … zum tatsächlichen Wartungsaufwand ihres wodtkes geben könnten. wie gesagt war der primärofen mein Favorit (habe mir das Heizprozedere einfacher vorgestellt als mit dem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Keine Heizung in Niedrigenergiehaus (NEH)?
- … eine Lüftungskombianlage mit eingebauter Luft-Luft-Wärmepumpe, die zusätzlich Außenluft zur Erwärmung der Zuluft nutzt? Die richtigen Begriffe …
- … Einsatz kommen. Wer will da Holz auflegen? Falls Sie jedoch einen Primärofen mit Pellets nehmen sehe ich da kein Problem. Die Leistung bis …
- … pro Stunde). Diese Systeme sind auf Passivhäuser abgestimmt. Mit einem Pelletsprimärofen und der WRG mit WP kann ich mich schon eher anfreunden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauscherrohr übrig
- … Beginn unserer Hausbaupläne: sommerliche Kühlung und winterliche Heizung über eine Erdwärmepumpe und ein Kühl- / Heizregister im Lüftungsstrang. Aber bei den Preisen, die …
- … ist dieser Traum sehr schnell gestorben (wir werden jetzt einen Calimax-Primärofen und eine große Solarkollektoranlage zur Wärmeerzeugung nutzen). …
- … kenne ich doch auch - bei uns wird's ein Pellet-Primärofen (Calimax Twist 80/20), der die Hausbeheizung übernimmt ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … Und was das Konzept angeht: da die erst geplante Wärmepumpe nicht realisierbar bzw. zu teuer ist und wir keine fossilen Brennstoffe …
- … doch ideal - und zu unserem 3-Liter-Haus passt auch so ein Primärofen perfekt! Allerdings gebe ich zu, dass ich mir erst jetzt im …
- … wollen. Na ja, stimmt nicht ganz, ein Reihenhausblock soll mit Erdwärmepumpen beheizt werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! War gestern auf Umweltmesse und bin total verunsichert!
- … Wir waren gestern auf einer Umweltmesse (Pellets/Wärmepumpen/Ölheizungen/Solar/Stückholz und, und, und ...) …
- … Alternative daher eine Wärmepumpe? …
- … Bewirtschaftungskosten eben der genannten Pelletsanlage mit den Anschaffungskosten und Bewirtschaftungskosten einer Wärmepumpe vergleicht, WER macht dann wirtschaftlich (!) das Rennen? Ökologisch müsste …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) Luftheizung zum 1000 Mal und kalte Füße
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Gas+Solar oder Pellets+Solar?
- … 2. Primärofen mit Pellets + Solar zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Pellets müssten von Hand …
- … nachgefüllt werden, da Primärofen im Wohnzimmer steht, daher auch keine Schneckenversorgung o.ä. möglich. …
- … Gas wäre die bequemste Lösung; Pellets scheinen uns nach dem Durchstöbern der Foren ein wenig aufwändiger. Zudem müssten wir das Thema Lagerung schwer durchdenken und ggfs. einen weiteren Lagerraum an der Garage anbauen. aber irgendwie gefällt uns halt der Gedanke, nicht mehr abhängig zu sein - nur von Pelletshändler ;-) Ach ja, beide Systeme von pro solar, Primärofen von Wodtke. Und nein, die genauen Werte zum Wärmebedarf habe …
- … Beim Primärofen benötigen Sie eine Solaranlage ... …
- … Wenn Sie einen Primärofen vorsehen, sind die Mehrkosten für die Solaranlage überschaubar, da Sie ohnehin …
- … Sicherlich ist einen Primärofen mit Arbeit verbunden. Diese hält sich bei Ihrem Jahresbedarf von gut …
- … Zitat: Beim Primärofen benötigen Sie eine Solaranlage, denn sonst muss in ihrem gut gedämmten …
- … 12 kW, ~3600 ), das Warmwasser erzeugen wir mit einer Brauchwasserwärmepumpe (Dimplex BWP 300 ~2100 ). D.h. die Warmwasserbereitung ist von der …
- … an Solarenergie habt und Geld übrig ist , es gibt diese Wärmepumpen auch mit zusätzlichen Rohrwärmetauscher um eine Solaranlage zu integrieren, kostet ungefähr …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 12481: Wärmepumpe + Primärofen
- … Wärmepumpe + Primärofen …
- … Macht es Sinn eine Wärmepumpe (Stiebel) und ein Primärofen (Wodtke oder Calimax) miteinander zu verbinden …
- … Ich dachte mir die Luftwärmepumpe ist ein guter Energieträger über den Sommer für das Brauchwasser und …
- … die etwas kälteren und sonnenlosen Perioden. Im Winter könnte ich den Primärofen einschalten um das Brauchwasser und die Heizung aufheizen. …
- … Oder gibt es bessere Alternativen um eine Wärmepumpe und Primärofen zusammenzustellen? …
- … und ich habe bei mir auch gerechnet - rechne, kostet ein Primärofen samt Kamin und Installation um die 10 T , die WP …
- … kostet das selbe. Die WP schafft locker die Heizleistung des Primärofens, umgekehrt der Pelletofen auch die Leistung der WP. Es gibt keinen vernünftigen Grund zwei Heizsysteme einzubauen - für den absoluten Notfall ist im Speicher noch der Heizstab drin. …
- … Dazu möchte ich noch ergänzen: Wissen Sie schon, was für ein Feuer ein solcher Primärofen von sich gibt? Haben Sie sich das wirklich unter einem …
- … Vielleicht schauen und hören (!) Sie sich erst einmal einen Primärofen in Benutzung an und entscheiden dann über Ihren Ofen ... …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Heizung (Gas-Brennwert) oder Wärmepumpe + Solaranlage + Holzpelletskamin
- … Heizung (Gas-Brennwert) oder Wärmepumpe + Solaranlage + Holzpelletskamin …
- … Ist es sinnvoller eine Gas-Brennwerttherme (Gasanschluss liegt an der Straße) oder eine Erdwärmepumpe (500 m² Grundstück) einzubauen. Wir wollen evtl. auch eine Solaranlage …
- … die meisten Kosten sparen? Ist eine Solaranlage + Holzpellet + Gas oder Erdwärmepumpe überdimensioniert? (150 m² Wohnfläche). Reicht eine Erdwärmepumpe überhaupt aus, um …
- … Wer ohne Pufferspeicher und Brennwerttechnik arbeitet (über die Wärmepumpen kann man ja noch diskutieren) und die Heizleisten mit 95 °C …
- … zu 4-fache Wärmeenergie für eine Stromeinheit gibt? (Den neuesten Vergleich von Wärmepumpen in der 'Ökötest' unbedingt lesen!) …
- … Niveau der Brauchwasserbereitung zu pumpen. Das kombiniert mit einer kl. Erdwärmepumpe z.B. 600 W Direktverdampfer, Heizleistung 2,4 kW müsste doch ausreichen. Fa. …
- … ich habe einen Wodtke Primärofeneinsatz 10 kW mit 80 % wasserseitige Energieabgabe im Wohnzimmer, einen 500 …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Welche Heizung für mein Haus!
- … l) Kombispeicher mit E-Heizstab, Fußbodenheizung um ca. 28.000,-- Mark. Angebot 2: Wärmepumpe mit 150 m² Erdkollektorfläche, Fußbodenheizung um ebenfalls ca. 28.000,-- Mark. Angebot …
- … 3: Wodtke Pellets Primärofen mit Wasserfach, Kombispeicher 350/200 l), 8 m² Kollektoren, Fußbodenheizung um ca. 29.500,-- Mark. In Bezug auf die zu erwartenden Heiz- und Warmwasserkosten (Heizkosten, Warmwasserkosten) für die benötigten ca. 8000 kW im Jahr erscheinen mir die Investitionen viel zu hoch. Würde ich das Haus mit E-Direktheizkörpern und einem E-Boiler ausstatten, was ca. 4000,- Mark kosten würde kann ich um die Differenz der Heizkosten sehr sehr lange heizen. …
- … Wieso keine Wärmepumpe? …
- … die Wärmepumpe ist eine interessante Alternativ für konventionelle Heizsysteme …
- … als elektrische Hilfs ernergie für den Antrieb des Kompressors benötigt. Die Wärmepumpe ist laut Gewerbeamt Baden-Württemberg die Heizung, die am wenigsten Primärenergieeinsatz benötigt …
- … (siehe unsere Homepage =>Wärmepumpen =>Umweltfaktoren). …
- … Wärmepumpe - Antwort für Herrn Nick! …
- … über eine Wärmepumpe Gedanken gemacht und ich habe bereits ein Angebot der Fa. Viessmann. Es beläuft sich auf 43.000 Mark. Das ist einfach zu teuer. Lege ich der Wärmepumpe eine Lebensdauer von 20 Jahren zu Grunde (Es wird jedoch …
- … den teuerst möglichen Betrieb gegenüber zu stellen) so amortisiert sich die Wärmepumpe nie und nimmer. Eine ebenfalls angebotene Ölheizung würde 26.000 Mark kosten. …
- … muss, die Öltanks und auch den Öltankraum, den Sie für die Wärmepumpe nicht benötigen, wenn Sie für den Kamin DM 4000,00 und für …
- … so positiv für die Ölheizung aus. Insbesondere benötigen Sie für die Wärmepumpe keinen Kaminfeger und keine Emissionsmessungen, die ebenfalls Kosten zur Folge haben. …
- … Die Lebensdauer einer Wärmepumpe beträgt tatsächlich etwa 20 Jahre, bei uns funktionierte eine Wärmepumpe mit …
- … nur einer Reparatur 19 Jahre, wir warten einige Wärmepumpen, die ein Alter von 15 Jahren haben und noch nicht …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Primärofen, Wärmepumpe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Primärofen, Wärmepumpe" oder verwandten Themen zu finden.