Hallo,
wir haben ein sogenanntes Wohnwerthaus bei dem Bauträger Viterra gekauft. Installiert ist eine Luftheizung der holländischen Firma Brink.
Trotz am Thermostat eingestellter Solltemperatur von 21 Grad wird es in den Kinderzimmer im Dachgeschoss und im Schlafzimmer maximal 14 bis 17 Grad.
Gibt es eine Vorgabe welche Temperatur ein Raum mindestens erreichen muss und ist festgelegt wie lange das Aufheizen eines Raumes z.B. von 15 Grad nach dem Lüften bis zur Solltemperatur von z.B. 21 Grad dauern darf.
Uns wurde erzählt, dass soetwas durchaus eine Woche dauern kann.
Ich bin über jede Antwort sehr dankbar, da mittlerweile unsere Kinder nur noch erkältet sind und wir im ganzen Haus einen einzigen Raum erwärmt bekommen.
Mittlerweile haben sich diverse Heizungsfachleute des Bauträgers an einer Nachbesserung ohne Erfolg versucht und wir wollen das so nicht vor allem im Interesse der Kinder nicht weiter hinnehmen.
Schon jetzt vielen Dank
Frank Bettin
Mindestraumtemperaturen
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Mindestraumtemperaturen
-
20 °, Bad 24 °
Ich glaube, die Aufheizzeit ist nirgends definiert, weil sie vom Auskühlungsgrad + thermischer Kapazität der Wände, Dämmung, Größe der Heizkörper, Vorlauftemperatur, Spreizung, Volumenstrom etc. abhängt.
Da gilt wohl "zumutbar", und was zumutbar ist, entscheiden die Gerichtemir ist allerdings kein entsprechende Urteil erinnerlich ...
Ich würde aber sagen, kurzzeitiges Lüften allein sollte schon nach einer halben Stunde ausgeglichen sein, da hier die Wände ja nicht auskühlen.
ach so - Luftheizung. Da gilt obiges sinngemäßund für's Wiederaufheizen nach dem Lüften erst recht.
Ansonsten kann's bei einem ausgekühlten Haus + korrekt dimensionierter Heizung schon mal einen halben Tag dauern, bis es abnnehmbar ist. Denn da wird bis zu dreifachen der Normwärmeleistung benötigt. -
Zeit
Eine Woche dürfte zu lange sein. Aber es kann eine Weile dauern. Es gibt zumindest ein Urteil zur Aufheizzeit, aber das Urteil ist leider von wenig Bauphysik geprägt. Vergleichen Sie doch mal (oder lassen vergleichen) die Angaben im Wärmeschutznachweis mit den technischen Angaben Ihrer Heizungsanlage. Ich fürchte fast, dass die unterdimensioniert ist. -
Wozu lüften Sie?
Sollte eigentlich nicht notwendig sein. -
Vielleicht ist es eine Umluftheizung - dann muss man wohl doch lüften, oder?
Oder wie will man sonst Feuchte und CO2 loswerden? -
Bin (über Google) auf http://www.baupartner-viterra.de gestoßen
Herr Bettin - das hier geschilderte Problem hatten Sie dort im Forum schon vor einem Jahr berichtet ... Und die Überschriften der Forumsbeiträge lassen noch andere "Horror-Stories" mit diesen Viterra-Häusern erahnen. -
Lüften muss sein
Hallo,
erstmal vielen Dank an die bisherigen Antworter.
Da wir auch dieses Jahr seit Beginn der niedrigen Temperaturen seit fast drei Wochen unser Haus nicht warm bekommen, befinden wir uns mittlerweile alle also zwei Erwachsene und zwei kleine Kinder mit Bronchitis in ärztlicher Behandlung.
Neben Medikamenten ist laut unseren Ärzten frische Luft das Wichtigste. Wir wurden vom Hausarzt und Kinderarzt unabhängig aufgefordert nachts bei offenen Fenster zu schlafen. Für unseren Sohn, 3 Jahre ist dies umso wichtiger da er seit ein paar Tagen auch noch Pseudokrupp-Hustenanfälle hat. Auch die Bedienungsanleitung der Heizung schreibt vor mehrmals täglich stoßzulüften um die Restbaufeuchtigkeit aus den Räumen zu bekommen.
Wir haben auch schon versucht, die Öffnungsventile im Wohnzimmer zu schließen und die Ventile in den Kinderzimmern komplett zu entfernen, damit die Kinderzimmer warm werden. Mit diesem Trick können wir kurzfristig bei Heizungsdauerlauf und entsprechendem Verbrauch die beiden Zimmer auf 17 bis 17,5 Grad "hochheizen". Sobald die Heizung aber nicht mehr läuft sinkt die Temperatur wieder schnell und rapide ab.
Für uns ist es zudem nicht "Stand der Technik" zu solchen Tricks greifen zu müssen um unsere Kinderzimmer auf immer noch viel zu niedrige Temperaturen aufwärmen zu können. Immerhin wurde uns diese Heizung vor drei Jahren als Spitzenneuigkeit verkauft.
Herrn Metzger kann ich nur rechtgeben. Die seit Jahren defekte Heizung ist leider beileibe nicht der einzige Mangel. Die Qualität der Häuser und Art und Umfang der Mängelbeseitigung bzw. eben nicht Mängelbeseitigung ist ein einziger Horror. Leider ist es wohl unmöglich gegen einen solchen Giganten mit einer riesen Rechtsabteilung und etlichen eigenen Sachverständigen nicht nur Recht zu haben, sondern es auch zu bekommen.
Ich wäre trotzdem sehr dankbar wenn mir jemand einen mit Lüftungsheizungen vertrauten Sachverständigen für Heizungsbau und einen guten Rechtsanwalt für diesen Bereich in Bonn nennen könnte. Vielleicht gibt es so ja doch eine Chance die Heizung in angemessener Zeit repariert zu bekommen.
Viele Grüße aus Bonn und eine schöne Weihnachtszeit.
Frank Bettin -
RV und SV kann ich Ihnen leider keinen empfehlen, Herr Bettin,
da ich (bis jetzt) keinen selbst suchen musste - bin auch "nur" Bauherr.
Nach weiterem Durchstöbern des o.a. Forums glaube ich eher, dass das eigentliche Problem weniger die Heizung an sich, sondern das Gebäude an sich ist. Bei den in o.a. Forum berichteten Verbrauchsmengen von über 70 kWh/m²a etc. lässt sich primär ein hoher Wärmeverlust durch die Wände, bzw. unkontrollierbare Lüftungsverluste vermuten.
Ich wünsche Ihnen viel Glück bei der Suche (haben Sie die hier im Forum mitmischenden Sachverständigen schon kontaktiert?), ein schones Fest und vor allem Ihnen und Ihrer Familie baldige Genesung.
@DRI - ist wohl Umluftheizung und nicht Teil einer kontrollierten Wohnraumlüftung ... Hast Du eine Idee, wen Herr Bettin kontaktieren könnte? -
Nur Umluftheizung?
Na super - nein, leider kenne ich keinen, den ich empfehlen könnte. Mal die Handwerkskammer anfragen, die kennen die Sachverständigen - obwohl das Problem mal wieder auf der Hand liegt. -
oder eventuell auch die zuständige Verbraucherzentrale fragen
Ohne Witz. Meine Schwägerin arbeitet bei der VZ in RP und die haben da einen, der einem Bauträger schon WSschVO Verstöße nachweisen konnte (ist aber schon 3 Jahre her).
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mindestraumtemperaturen, Bettin". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mindestraumtemperaturen, Bettin" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mindestraumtemperaturen, Bettin" oder verwandten Themen zu finden.