Hilfe mehrere Fragen
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Hilfe mehrere Fragen
ich habe gleich ein paar Fragen also der Reihe nach
1. Ein Freund hat ein Niedrigenergiehaus (NEH)-Haus mit einem K-Wert von 0,19 K ähh irgendwas ca. 130 m² Wohnfläche er hat eine Gas Heizung mit 22 kW (kein Brennwert) nun die Heizung ist leider schon drin da geht wohl nicht's mehr, meiner Meinung (Laie) hätten 12-15 kW gereicht zumal im Wohnzimmer noch ein Kaminofen für die Romantik steht.
Jetzt rätzeln wir ob die m.M. überdimensionierte Heizung auch mehr Gas braucht oder nur das Wasser schneller warm wird.
2. Vorlauf Temperatur ist auf 75 °C kann man da runtergehen und wenn ja was einstellen?
3. Ist uns eine Diskussion mit einem Maschinenbau Techniker entbrannt der Lachend sagt "es gibt keine Heizung mit über 100 % Wirkungsgrad schon gar keine 106 % (wie z.B. manche gasbrennwert.)
Eine Heizung hat max. 40 % Wirkungsgrad" sowas sagt der!
und das uns (nichttechniker da die "Vorkenntnisse fehlen!
"sonst würdet ihr das Verstehen"
Kann mir das jemand erklären wie man über 100 % kommt, oder einen Link schreiben damit ich es Ihm Schwarz auf Weiß zeigen kann?
Zusatz zu 1. ich glaube schon mal was gelesen zu haben das man die Heizung mit der Düse oder so noch regeln kann.
Wenn die Heizung im 22 kW Betrieb mehr Gas braucht ist es möglich eine andere Düse einzubauen und die Heizung so auf 15 kW zu bringen?
Ist von Buderus.
noch was zu 1. mit dem Techniker er vergleicht die Heizung mit einem Auto kleines Auto wenig Sprit großes Auto viel Sprit,
wir Laien haben es mit einem Wasserkocher verglichen 15 kW Wasserkocher und 22 kW Wasserkocher der 22 kW kocher braucht zwar momentan mehr Strom hat seine Temp. aber schneller und schaltet wieder aus. So dachten wir er besteht auf dem Vergleich mit dem Auto. Mit was kann man es besser Vergleichen Auto oder Wasserkocher?
Danke für die Antworten im Voraus
-
Prinzip
Vom Prinzip hat er Recht, es gibt keine Wirkungsgrade über 100 %. Aber da schon immer mit möglichst hohen Zahlen geworben werden soll, hatte man kurzerhand die Wärme, die mit dem bei der Verbrennung entstehenden Wasserdampf entweicht als unvermeidbar erklärt und so einen niedrigen Bezugslevel gefunden, auf den sich 100 % beziehen. Bei den heutigen niedrigeren Rücklauftemperaturen kondensiert ein großer Teil des Wasserdampfes und deswegen sind wegen der Definition des Bezugswertes auch Angaben über 100 % richtig.Was an Leistung reicht sollte man mit den Angaben des Energiebedarfsausweises berechnen können + Leistung für Warmwasser. Ich glaube auch, dass eine kleinere Leistung gereicht hätte - aber glauben und Wissen sind zweierlei. Allerdings gibt es für so kleine Leistungen keine Brennwertgeräte (?). Am besten mal den täglichen Gasverbrauchverbrauchspitzenwert an den ungünstigsten Tagen (wenn es kalt ist) mit dem Spitzenwert des Gasflusses (wenn der Brenner gerade einschaltet) vergleichen, um die relative Einschaltzeit zu bestimmen. Vorhandene Leistung mal relative Einschaltzeit = gebrauchte Nennleistung. Aber noch einen Sicherheitszuschlag von 10 bis 20 % machen.
Bei starker Taktung (überhöhte Leistung) ist der mittlere Wirkungsgrad etwas! geringer als bei geringer Taktung.
-
WW-Bereitung
Bei einem Niedrigenergiehaus (NEH) ist die WW-Bereitung zur Bemessung maßgebend, d.h. wie schnell wieviel Wasser (wieder) aufgeheizt werden soll. Das ist abhängig von der Ausstattung, der Anzahl der Wohneinheiten, der Bewohner, aber auch der Speichergröße und der Wärmetauscherfläche. Daraus errechnet sich die sog. "NL-Zahl", die ein Normhaus mit 3,5 Bewohnern darstellt.
Also: Wenn man an der Speichergröße spart, muss man mit der Leistung rauf.
Wenn das nun aber eine Therme (ohne oder mit sehr kleinem Speicher) nach dem Prinzip Durchlauferhitzer ist, sind auf jeden Fall sehr viel höhere Leistungen nötig als bei einer konventionellen Anlage.
2. Im Übrigen: in ein Niedrigenergiehaus (NEH) eine Gasheizung ohne Brennwert einzubauen, ist grober Unsinn. 10 % mehr ab durch den Schornstein.
3. Der Kessel muss eine Steuerung besitzen, die den Vorlauf abhängig von der Außentemperatur oder / und einer Raumtemperatur regelt. die ist wohl, da jetzt schon Vorlauf so hoch, entweder inaktiv oder nicht richtig parametriert. Das ist Aufgabe des Installateurs. Meine (ursprünglich 90/70 er-Auslegung) fährt zu Zeit mit rd. 38 °C.
4. Der Techniker muss wissen, dass es auf den Normierungspunkt ankommt. Wenn 10 kWh/Kg (öl), Heizwert, als 100 % definiert wird, ist es bei Ausnutzung auch der (latenten) Kondensationswärme 10,6 kWh/Kg (Brennwert), entsprechend 106 % des Heizwertes.
Bei Gas beträgt diese Differenz > 10 %. -
me. Ahrendt => ... der Elektrokocher ist richtiger ...
denn ... ein Auto hat zum einen alleine durch den Rollreibungwiederstand sämtlicher Lager, Straße, Reifen, Wind usw. einen schlechten Wirkungsgrad und zum zweiten der Motor bei der Verbrennung von "Benzin" ebenfalls ... hier ist eine sehr aufwendige Umsetzung von Kraft durch Explosion in Bewegung angestrebt ... der Elektrokocher hat Leistung, Wärmetauscherfläche und Kaltwassertemperatur zu überwinden ... den Unterschied sollte doch der TECHNIKER kennen ...
Wie meine Vorredner schon erklärten, basieren die 100 % auf den unteren Heizwert (Hi) ... "damals" ging man davon aus, dass ein Heizkessel den höchsten Wirkungsgrad erzielt wenn die Abgase oberhalb der Abgasmündung kondensieren um nicht den Schornstein zu versotten ... dann fand man heraus, dass in diesem kondensierenden Abgas Energie enthalten ist und zwar genau die, die man zum Verdampfen benötigt hat! bei Gas sind das 11 % latente Energie ... diese nun möglichen theoretischen 11 % setzte man einfach auf die 100 % drauf .. so entstanden Wirkungsgrade von über 100 % und bei Gas theoretisch also 111 % ... ein reines Rechenexempel ... der obere Heizwert (früher) heißt Brennwert (Hs) und enthält bereits diese im Gas mitgelieferte Energie ... Ihr Gasversorger rechnet mit Ihnen auch über den Hs ab ... ob sie die Brennwertenergie nutzen oder nicht ist Ihre Sache ... er liefert und berechnet es!
der feuerungtechnische Wirkungsgrad kann dagegen natürlich niemals mehr als 100 % haben ... ach ja ... ein einfacher atmosphärischer Gaskessel hat eine Wirkungsgrad von ca. 85 % gemessen an der obigen Erklärung ... der feuerungtechnische Wirkungsgrad dürfte so bei 75 % liegen aber niemals bei 40 % das trifft allerdings für Autos zu! ...
Ein Niedrigenergiehaus (NEH) ohne Brennwertheizung zu bauen ist schon dreisst ... die Kesselgröße orientiert sich aber bei diesen Häusern wie schon erwähnt NICHT an der Heizleistung, sondern an der benötigten Leistung zur Warmwasser-Bereitung ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hilfe, Leistung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Dienstleistungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Bauunternehmen und sehr oft auch mehr oder minder erfolgreich in Eigenleistung durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes …
- … wird, ergibt sich aus den vorgenannten Fakten rein rechnerisch eine Saugleistung, die im Idealfall nur durch eine Gegenspannung von über 60 Volt …
- … Saugfä-higkeit. Es ist somit absoluter Nonsens, mit irgendeinem elektrophysikalischen Verfahren, dessen Leistung z.B. 5-10 Volt geringer ist als die der Saugfähigkeit, einen signifikanten …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Kostenberechnungen von Arbeitsunfällen, Abwesenheit, Effektivität etc. mit Hilfe von Berechnungsmodellen …
- … sicherer und gesunder Arbeitsplatz bringt viele Vorteile. Das kann u.a. mit Hilfe von Berechnungsmodellen nachvollzogen werden. Auftraggeber stellen Forderungen an die Unternehmen, dass …
- … der Absturzsicherung, Rettung und Evakuierung. Durch ständige Produktioninnovationen und verbesserte Serviceleistungen kann für jedes bestehendes Sicherheitsproblem eine optimale Lösung entwickelt werden, …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Vergabe des Umweltsicherheitszeichen für Waren und Dienstleistungen …
- … die wichtigen Informationen über die Massenvergiftung weitergeben und Betroffene die entscheidende Hilfe geben …
- … ist eine Zusammenarbeit einzelner Handwerker, bezüglich umweltrelevanter Aspekte, eine notwendige Dienstleistung im 21. Jahrhundert. Diese Handwer-ker bilden mit anderen Berufsgruppen einen Umweltsicherheitsdienst, …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Alle Produkte und Dienstleistungen der Gebäude-, Oberflächen- und Umwelttechnik …
- … Mithilfe bei Make-or-Buy-Entscheidungen …
- … Erzielung von Einsparungen beim Einkauf von Waren und Dienstleistungen …
- … Unsere Dienstleistung orientiert sich an den Anforderungen unserer Kunden. Wir erarbeiten gemeinsam mit …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hilfe, Leistung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hilfe, Leistung" oder verwandten Themen zu finden.