Liebe Fachleute,
bei unserer neu eingebauten ÖL-NT Heizung (Buderus Guss-Kessel mit Blaubrenner) fällt mehr Kondensat an, als in der "Auffangschale" des ebenfalls neu eingebauten Edelstahl-Kaminrohres (130 mm Durchmesser, 11 m hoch) verdunsten kann. Derzeit haben wir einen Eimer unter das Ablaufröhrchen gestellt, indem sich nach 2 Wochen ca. 8 Liter Kondensat angesammelt haben.
Muss man die Abgastemperatur erhöhen lassen - der Heizungsbauer meinte, man könne Rippen aus dem Gusskessel entnehmen - oder ist das für die Heizung ansonsten unschädlich. Höhere Abgastemperatur bedeutet ja wohl auch Energieverluste?
ich weiß, dass ich das Kondensat nicht einfach in den Ausguss kippen darf.
Vielen Dank für Hinweise!
Grüße, Bernd
starke Kamin-Kondensatbildung bei ÖL-NT-Heizung - schädlich?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
starke Kamin-Kondensatbildung bei ÖL-NT-Heizung - schädlich?
-
Nebenluft fehlt
... mal wieder, stimmt es? Auch bei "feuchtigkeits-und-empfindlichen" Abgasanlagen sollte stets eine (möglichst große, kombinierte) Nebenluftvorrichtung eingesetzt werden.
Diese hält einmal den Schornstein-Unterdruck stabil und ermöglich bessere Feuerungswerte UND hält das lästige Kondensat fern. Das würd ich als erstes machen.
Vielleicht ist aber auch schon das Abgasrohr zu lang (über 1 m?) und ungedämmt? Oder der Heizungsraum "überlüftet"? Lüftungsöffnung ins Freie auf Mindestmaß 150 cm2 verringern!
Oder der Kessel schaltet zu kurz - weil überdimensioniert uder zu wenig ausgelastet - und wärmt die Anlage nicht durch? -
Abgaswerte?
einfach mal durchgeben und Abgasanlage beschreiben samt Kesseldaten.
Würde keinesfalls die Abgastemperatur anheben - das kostet Geld wegen erhöhter Verluste.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kamin-Kondensatbildung, ÖL-NT-Heizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Mein Hausplan. Teil 3
- … die unter dem temperaturniveau der hauptFlächen innen liegt das Problem der Kondensatbildung (die luftkonvektion ist natürlich auch wichtig) …
- … daraus dann wieder, unten müsste eine gleiche Menge Zuluft gewährleistet sein. Kamineffekt beschreibt dann wohl das gleiche. …
- … stehen meist nicht auf den EGAbk.-Wänden. Schlecht wegen der Installation. Elektro/Heizung/Sanitär/Lüftung mache ich aber selbst, weil ich vor dem Studium …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Die neue I. BImSchV - Muss die Heizungsanlage erneuert/ersetzt werden oder nicht?
- … Die neue I. BImSchV - Muss die Heizungsanlage erneuert/ersetzt werden oder nicht? …
- … 100 %ig klar ob bei uns die Heizungsanlage ersetzt/erneuert werden …
- … Stockwerke) Baujahr. 1970, Wohnfläche 200 m², nicht gedämmt Heizungsanlage Baujahr. 82, Gasbrenner 46 kW, Verbrauch/Jahr ca. 5000 m³. …
- … -://www.heizungsbetrieb.de …
- … -://www.heizungsoptimierung.de.vu …
- … Da klicken Sie doch mal auf Öl und Gas und auf dieser Seite im Text auf das unterstrichene …
- … Watt/m² sein. Demnach reichte für Ihr Haus (mit des normalen Heizungsbauers Angstzuschlägen!) eine Kesselgröße von 20-25 kW! Sollten Sie in …
- … Rauchgasen. Der Zwang zu glasierten Tonrohren, Glasschornsteinen und zu nichtrostenden Stahlkaminen ist damit gegeben. …
- … Bilanz mit eingehen. Jede Glühbirne wird als Energiequelle berücksichtigt, bei der Heizung jedoch wird anders entschieden - ein größeres Durcheinander gibt es kaum. …
- … Da immer vom Gesamtsystem Haus gesprochen wird, wäre es bei der Heizung deshalb auch richtiger, die Heizenergiebilanz nicht am Kesselende, sondern am Ende …
- … der Brennwertkessel offeriert, der nun auch den Wasserdampf der Abgase durch Kondensatbildung noch energetisch ausnutzen soll. Dies funktioniert, wie oben schon erwähnt, besser …
- … Nun ist es so das eine neue Heizungsanlage würde wohl mit allem PiPaPo zwischen 6000,- und 10000,- kosten …
- … Dann noch die neue Heizungsanlage dazu, ggf. neue Heizkörper und schon sind 35000,- zusammen. …
- … Ich denke das mein alter Herr es wohl erstmal mit dem Heizungsbauer seines Vertrauens in Richtung der von Herrn Knoll gemachten Vorschläge …
- … Teillastbetrieb gemessen und zweitens ist es eine Frage der Auslegung der Heizungsanlage, das die erneuerte Heizungsanlage evtl. sogar mit größeren Intervallen …
- … der Brennwertkessel offeriert, der nun auch den Wasserdampf der Abgase durch Kondensatbildung noch energetisch ausnutzen soll. Dies funktioniert, wie oben schon erwähnt, besser …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Antwort Testo zur Frage 868! Ölbrennwert
- … Antwort Testo zur Frage 868! Ölbrennwert …
- … ist im LuVo vorwärmen und zur Raumheizung nutzen). Nimmt man für die Bilanz …
- … Preis, ..., ob beim Heizungs-, Auto- oder Messgerätekauf. Wenn die …
- … Ob Gas- oder Öl-Brennwertkessel ist meiner Meinung nicht maßgeblich für die …
- … erkennen lassen. Es ist unbestreitbar so, dass, wenn die Brennwertnutzung, also Kondensatbildung, nur im Bereich der Luftvorwärmung auftritt und nur die Verbrennungsluft vorgewärmt …
- … Für Herrn Kasselmann: Mehr erreichbar ist nur, wenn Kondensatbildung im Heizkesselwärmetauscher (Korrosion?) auftritt oder, wie telefonisch schon ausgetauscht, mehr …
- … ein anderes Medium mit aufgewärmt wird. Luftbefeuchtung führt auch nur über Kondensatbildung im Heizkesselwärmetauscher zu über 100 %, womit dann wieder das Korrosionsproblem …
- … wenn die Zuluft durch Zuführung im Ringspalt um das Abgasrohr im Kamin vorgewärmt wurde.) …
- … -://bau.net/forum/heizung/10868.php …
- … weiterführender Link noch ein Verweis auf meinen Abschlussbeitrag in der Diskussion Heizung/1202. …
- … -://bau.net/forum/heizung/10868.php …
- … -://bau.net/forum/heizung/11202.php …
- … nur praktisch die selben Wirkungsgrade von rund 100 % (Hi) wie bei Ölfeuerung? Echte Brennwertkessel erreichen im Gasbetrieb bis zu 108 % (Hi) - …
- … Frage gestellt wurde, wie genau der TÜV die rund 100 % bei Ölfeuerungen gemessen hat, sollte dort auch einmal nachgefragt werden, warum ein …
- … Hu haben, so ist das sicher unabhängig davon, ob er mit Öl oder Gas betrieben wird. Das brauchen Sie gar nicht als tolle …
- … bedingt durch die geringe Wärmekapazität der Verlust bei Gasbetrieb gegenüber dem Ölbetrieb sicher größer. Sie müssen jedoch folgende beachten: 1. Die 108 …
- … ://bau.net/Forum/Heizung/11588.php …
- BAU-Forum - Lüftung - Lüftungsanlage einregeln / Gibt es "Weichen"-Ventile?
- … ein Auge drauf geworfen, auf die Einstellung meine ich, da mein Heizungsbauer, über den ich das Material beziehe, von Tuten und hauptsächlich …
- … Wie sieht es eigentlich mit Kondensatbildung im Leitungsnetz aus? Fällt da viel an? Oder nur direkt am …
- … gibt eine Menge Material für Volumenstrombegrenzer/Umlenker. Dazu mal im Großhandel (Heizung/Lüftung/Sanitär) nachfragen. …
- … Wir werden da wohl nochmal einen kompetenteren Partner ansprechen als unseren Heizungsmann. Bleibt noch die Frage, wie ich meine vermeintlich bessere Hälfte …
- … Da fällt mir noch etwas anderes ein: Betrieb KWLAbk. und Kaminofen gleichzeitig? Habe da 'mal was gehört, dass der Schornstein einen …
- … für kaminofenfreaks gibst momentan (bzw. erst ab Frühjahr 2002 ) nur eine …
- … alle anderen Hersteller die momentan einen raumluftunabhängigen Kaminofen anbieten führen meisten nur die primärlüft aber fast nie die …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
- … 800 ltr. angeschlossen, an diesem Schichtenspeicher ist noch eine Gas Zentralheizung angeschlossen die hier im Haus bereits war. Diese ist auf dem …
- … anderen Zug des Kamins angeschlossen. …
- … Er soll die Brauchwasserabnahme / Gas Heizung ebenfalls unterstützen. …
- … andere Maßnahmen erreicht (Puffer immer um die 60 °C, da Gasheizung) würde ich mir mal keine so großen Gedanken machen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … nun die warme Abluft nutze um Warmwasser zu machen und die Heizung zu unterstützen. …
- … Hautec und hier wird die Abluft sogar zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbreitung genutzt wo ich Vorteile im Übergangszeitraum sehen, denn hier brauche ich ja nicht die Leistung einer großen Sole WP sondern die Leistung der kleinen WP reicht hier ja auch. …
- … Leider habe ich keinen Ansatz die Sache zu berechnen, darum habe ich ja auch hier nachgefragt was Energetisch mehr Sinn macht die KWL mit WRG oder eine einfache Abluft WP zur WW-Bereitung und in der Übergangszeit sogar Heizungsunterstützung (die würde ich eber bei dieser Betrachtung außer acht …
- … an Rohren wegfällt und die Abluft WP integriert ist in der Heizungsanlage, die normale WP kostet nur unwesentlich weniger, also ist die …
- … exakt dimensioniert. Im Ergebnis findet man Anlagen die zwar funktionieren (die Heizung macht warm ), Energieeffizienz sucht man jedoch vergeblich! Das gilt für …
- … alle Bereiche: Heizung, Kühlung, Lüftung, Solar etc.. Da in den Verträgen üblicherweise keine relevanten Parameter vereinbart sind, hat der Bauherr im Nachherein rechtlich kaum Chancen. …
- … auch nicht Kern meiner Aussage! Solche Berechnungen von Herstellern kenne ich zur Genüge :-) Wer meint in unserer Gesellschaft etwas kostenlos zu erhalten, glaubt an den Weihnachtsmann. Alles was Aufwand macht und Werthaltig ist, kostet. Was nichts kostet, ist nichts Wert. Die Kosten sind verkaufsfördernd im Produkt eingepreist. Zudem sind GUAbk.'s fachlich selten in der Lage zu beurteilen, was man ihnen so vorgesetzt hat. Aber, die Heizung macht doch warm und alle sind zufrieden! …
- … Heizlastberechnung und Fußbodenheizung (FBHAbk.) Auslegung habe ich schon extern machen lassen dennoch sind die …
- … meisten bzw. alle Heizungsbauer überfordert Lüftungs und Heizungsanlage kombiniert zu planen. …
- … Die Heizung vom Hersteller planen zu lassen haben schon 2 Heizungsbauer …
- … Lüftung mit WRG (Zehnder) sowie eine Sole WP (Flächenkollektor) für die Heizung und WW (Nibe). …
- … meines Hauses und wenn ich sehe wie lange die 17 kW Ölheizung läuft wenn es richtig kalt draußen ist ... …
- … Kaminofen einzuplanen wär sicher nicht verkehrt ... …
- … Daher auch der Kaminofen ... für alle Fälle …
- … recht deutlich den Wissensstand von GUAbk.'s hinsichtlich der Dimensionierung einer Heizungsanlage. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung …
- … Im Festpreisangebot des Bauunternehmens wurde uns eine Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung zu einem Preis von 6.250 angeboten. …
- … ist dem Einkäufer aufgefallen, dass sie sich verkalkuliert haben und die Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder …
- … Fußbodenheizung oder größere Heizkörper. …
- … Lt. Aussage des Einkäufers wäre die Ersparnis durch die Heizungsunterstützung ohnehin kaum spürbar, sodass sie uns 1.000 gutschreiben würden, …
- … dafür nur 2 Kollektoren für die Brauchwassererwärmung nehmen und auf die Heizungsunterstützung verzichten würden. …
- … Heizungsunterstützung ist aus meiner persönlichen Sicht Technisch nicht schlecht, nur passt das mit den 300 l natürlich nicht. Daher würde ich auch drauf verzichten (evtl. sogar ganz auf Solar, aber das ist ein anderes Thema). …
- … Wie wird denn die restliche Wärmr erzeugt? Gas, Öl, Wärmepumpe, Pellets? Denn dafür brauchen Sie ja ggf. auch …
- … Natürlich baut man heute möglichst ausschließlich Fußbodenheizungen (und/oder Wandflächenheizung) ein. Erst recht & zwingend …
- … bei bivalenter Beheizung. …
- … Natürlich braucht man zur solaren Heizungsunterstützung einen Pufferspeicher. …
- … Natürlich ist das alles in den Energiebedarfsberechnungen enthalten, die belegen, dass die Hütte der EnEVAbk. entspricht & Bestandteil der Genehmigungsunterlagen sind. Und wen man die Beheizungsart hinterher ändert ... …
- … Antworten. Wir haben uns aus gesundheitlichen Gründen bewusst gegen eine Fußbodenheizung entschieden. …
- … Frage deinen Heizungsbauer/Solarverkäufer doch mal, wieviel Heizkostenertrag er dir für die kleinere …
- … Dinge mit 6 T anfangen, z.B. bessere Fenster oder einen netten Kamin- oder sogar kleinen Grundofen, Garten anlegen ... …
- … ich zu dem Verein nicht mehr; evtl. mal die Berechnungen und Heizungspläne geben lassen und von einem Sanitärplaner durchsehen lassen. Ich weiß, …
- … EFH Bereich grenzwertig bzw. selten vorhanden. Das gilt besonders für die Heizungsunterstützung. …
- … NB: Heizkörper sind kein Nachteil. Damit lässt sich ein flexibles Heizungsregime ad libitum realisieren. Damit sind z.T. erhebliche Energieeinsparungen gegenüber einer …
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) erzielbar! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Welche Heizungsanlage für KFW55 DHHAbk. (Solar, WG Pelletkamin, ...)? …
- … auch schon eine Energieberechnung habe. Allerdings bin ich mir über die Heizungsanlage und Warmwasserberechnung unschlüssig. …
- … Momentan ist eine 11,4 m² Flachkollektor Solaranlage mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme und …
- … Es wird komplett Fußbodenheizung verlegt und es ist eine KWLAbk. mit WRG geplant. …
- … Ich empfehle Dir einen Generalunternehmer, der für die gesamte Installation die Verantwortung übernimmt, sonst passiert dir das gleiche mit einer Öko-Solarinstallation mit Pelletheizung, wie dem Herrn in dem Video im Link. …
- … und wird Aufgrund der guten Wärmedämmung das Hauses trotzdem nur minimal Heizungsunterstützung liefern weil der Heizwärmebedarf so spät erst kommt, dass sich …
- … Entweder der Pelletkamin wassergeführt mit einem größeren Pufferspeicher oder/und größerem Pelletvorat über externen …
- … Solar in einem Gerät, zum Beispiel tecalor THZ-SOL und einen klassischen Kaminofen im Wohnzimmer der nur indirekt über die WRG seine Wärme …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- … unsere Baufirma hat uns bei unserem neugebauten kfW40 Haus mit niedertemperatur_Fußbodenheizung statt des vereibarten 15 kW-Brenners einen 20 kW Brenner eingebaut (wegen …
- … Wer ist der Hersteller der Pelletsanlage? Atmos ist doch eher Öl-Brenner oder täusche ich mich da? …
- … 10 kW Brenner auch genügt, zumal ab 15, KWAbk. glaub der Kaminfeger kommen muss zur Immissionsmessung usw. 10 kW haben glaub da …
- … Pufferspeicher und genauer Heizungstyp …
- … schlechtem Wirkungsgrad. Eine Auswahl der Kesselleistung anhand der Heizlastberechnung wie bei Öl- oder Gaskesseln (Ölkesseln, Gaskesseln) ist nicht auf Systeme von …
- … z.B. 11 kW genommen, dann hätte man sich bei der Fußbodenheizung wohl auch noch gleich den Puffer schenken können. Damit würden dann …
- … Da die Fußbodenheizung (FBHAbk.) thermisch sehr träge ist, kann man den Kessel so programmieren …
- … (zumindest die besseren), dass er sozusagen die Fußbodenheizung (FBHAbk.) als Puffer nimmt. …
- … bin kein Heizungsfachmann.. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kamin-Kondensatbildung, ÖL-NT-Heizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kamin-Kondensatbildung, ÖL-NT-Heizung" oder verwandten Themen zu finden.