Eigenbau-Wärmetauscher - macht das Sinn?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Eigenbau-Wärmetauscher - macht das Sinn?
Unser altes Mühlengebäude wird von einem fast ebenso alten Buderus-Kessel Gas-beheizt. Die Abgase (gemessene Temperatur 172 Grad C) werden durch ein ca. 1,5 m langes Abgasrohr Durchmesser 30 cm waagerecht in den nebenstehenden Schornstein abgeleitet. Temperatur an der Oberfläche des Abgasrohres zwischen 60 und 80 Grad. Nun bin ich auf die Idee gekommen, das Abgasrohr mit etlichen Metern Kupferrohr zu umwickeln und damit einem 400 l Warmwasserspeicher Wärme zuzuführen, der sonst rein mit Solarenergie beheizt wird. Ich würde zu diesem Zweck diesen Eigenbau-Wärmetauscher mit an die Solaranlage anschließen, weil der Speicher selbst nur einen innenliegenden Wärmetauscher hat. Temperatur-Differenz-Regelung kann über Solarstation erfolgen (z.B. Einstellung Ost-West-Dach)
Welchen Durchmesser sollte das Kupferrohr haben? (je kleiner, desto besser kann ich es ja wickeln)?
Oder sollte ich statt der Solarflüssigkeit lieber direkt das Trinkwasser durchlaufen lassen? (Anschluss über Zirkulationsabgang)
Über Tipps würde ich mich wirklich sehr freuen.
PS: Ganz knappes Budget ... also nichts mit neuem Niedrigtemperaturkessel.
Frank Tolle
-
Vielleicht in Heizungsrücklauf einbinden
Hallo Herr Tolle,
ich habe gerade zufällig Ihre nicht mehr ganz neue, aber unbeantwortete Frage gefunden. Ich habe einen zusätzlichen Abgaswärmetauscher zwar bisher nicht verwirklicht, aber auch schon drüber nachgedacht.
1. Ist ein weiterer Wärmeentzug möglich?
Es gibt zwei Gründe, das Abgas nicht zu weit abzukühlen, obwohl es Energie kostet:- Kaminzug: Wenn das Abgas kälter ist, verschlechtert sich der Kaminzug. Das spielt bei Kesseln und Öfen mit Naturzug, also ohne Gebläse, eine Rolle. Bei Ihrem Heizkessel mit Brenner dürfte es kein Problem sein.
- Kondensation: Wenn das Abgas unter den Taupunkt abgekühlt wird, kondensiert die enthaltene Flüssigkeit - im Schornstein, oder schon im Wärmetauscher (hier Ofenrohr). Bei älteren Schornsteinen führt das zur Versottung. Wie groß das Problem bei den Schornsteinen mit Steinwolle-ummanteltem Schamottrohr ist, weiß ich nicht. Abhilfe schafft ein Innenrohr aus Edelstahl.
Wenn man das Abgas schon im Wärmetauscher unter 60 °C abkühlt, kann es hier schon zur Kondensation kommen. Das bringt zusätzlich den Gewinn der Kondensationswärme (wie bei der Brennwerttachnik), aber der Wärmetauscher muss das Kondensat vertragen und auffangen.
2. Energiegewinn:
Diesen kann man grob über die Temperaturen abschätzen (vorausgesetzt man kennt sie). Angenommen, die Verbrennungstemperatur würde 800 °C betragen, dann hätten Sie bei 170 °C Abgastemperatur 630 °C genutzt. Um 10 % mehr Energie heraus zu holen, müssten Sie das Abgas um weitere 63 °C auf dann 107 °C abkühlen. Wenn man bedenkt, dass die Heizung den größten Teil des Energieverbrauchs im Haushalt ausmacht, wären 10 % schon relativ viel.
3. Abgas-Wärmetauscher
Wenn Sie das Ofenrohr mit Kupferrohr umwickeln wollen, ist natürlich dünneres Rohr leichter zu verarbeiten, aber es verursacht auch einen höheren Druckverlust. Abhilfe kann in so einem Fall die Verlegung mehrerer paralleler Rohre schaffen - dafür brauchen Sie einen Verteiler am Anfang und Ende. Ich Stelle es mir schwierig vor, einen guten Wärmeübergang vom Ofenrohr auf das Kupferrohr zu bekommen. Am besten müsste es angelötet werden o.ä. ...? Ich würde eher Das Ofenrohr als Doppelmantel ausführen, also zwei "Ofenrohre" unterschiedlichen Durchmessers ineinander. Diese müssten aus mindestens 2 mm starkem Stahl bestehen, könnten vorne und hinten mit einem Ring verschweißt werden. In das äußere Rohr wären Gewindestutzen für Vor- und Rücklauf (Vorlauf, Rücklauf) einzuschweißen. Es muss geklärt werden, ob das innere Rohr dem Druck des Heizungswassers o.ä. standhält.
3. Einbindung
Eine Einbindung in die Solaranlage würde ich eher nicht machen. Sollte sie über eine zweite Pumpe bzw. ein Umschaltventil erfolgen? oder soll der Abgaswärmetauscher einfach in den Solarkreis zwischengeschaltet werden? Letzteres brächte natürlich Verluste, wenn die Kollektoren nichts liefern. Bei Einbindung in die Solaranlage sollte es wohl doch lieber das am Ofenrohr streng anliegende Kupferrohr sein (höherer Druck in Solaranlage, Materialverträglichkeit). Der Vorschlag mit dem Doppelmantel-Ofenrohr stammt von meiner Idee, diesen Abgaswärmetauscher in den Rücklauf der Heizung einzubinden, z.B. direkt vor den Rücklaufanschuss des Heizkessels. Das schon teilweise abgekühlte Abgas würde dann das (möglichst kalte) Heizungswasser vorerwärmen (Gegenstromprinzip). Man bräuchte keine lange Verrohrung und keinerlei zusätzliche Regelung, Pumpe etc.
4. Fazit
Es bleibt die Frage, ob es der Kamin verträgt (170 °C sind schon nicht mehr sehr hoch) und ob sich's lohnt - ob man dem Abgas genügend Wärme entzieht. Besser wär's für den Wärmeübergang, wenn das Ofenrohr innen Rippen hätte oder wenn das Wärmetauscherrohr innen verlaufen würde, aber beides wäre wieder schwieriger zu reinigen. Apropos reinigen: Leider sind die Wärmetauscher der Heizkessel meist knapp bemessen. Sie mögen beim neuen Kessel noch reichen, aber Ruß und andere Ablagerungen müsste man im Sinn eines guten Wirkungsgrades eigentlich stets entfernen. Mit einem zusätzlichen Abgas-Wärmetauscher könnte man dieser Verschmutzung länger "getrost ins Auge sehen"
Schöne Grüße, Wolfram Zucker -
Danksagung
Vielen Dank Wolfram Zucker für die ausführlichen Tipps.
Der Doppelwandige Wärmetauscher ist eine prima Idee, spart eine Menge Fummelei und die Rücklauftemperatur ist relativ niedrig. Mal sehen, ob ich geeignetes Material auftreiben kann ...
Welche Abgastemperatur sollte in dem etwa 9 m langen, Mineralwollegedämmten Edelstahlzug am Ausgang des Wärmetausches mindestens gemessen werden?
Frank Tolle -
Abgastemperatur
Hallo nochmal Herr Tolle,
wie hoch die Abgastemperatur mindestens sein muss? - da tappe ich leider selbst etwas im Dunklen. Auf jeden Fall hängt es vom Schornsteinmaterial ab.- Im Zusammenhang mit einem herkömmlichen, gemauerten Schornstein habe ich mal etwas von 54 °C an der Mündung des Schornsteins (oberes Ende) gehört (?). Es hängt aber von verschiedenen Faktoren ab (Wassergehalt des Abgases, Beimischung von Luft durch eine Zugregelklappe im Ofenrohr ...).
- Ein Kamin mit Schamotterohren, die mit Steinwolle umgeben sind, ist sicher etwas weniger kritisch. Hin und wieder etwas Beschlagen dürfte er vertragen, wenn nicht gleich die Steinwolle durchfeuchtet wird. Durch die Isolation bleibt die Temperatur höher.
- Beim Kamin mit Innenrohr aus Edelstahl dürften die Kondensationsprobleme kaum noch eine Rolle spielen (deswegen wurde er wohl entwickelt). Mehr darüber siehe z.B. 1. Link unten. Wenn man den natürlichen Auftrieb (Zug) nicht braucht, müsste es eigentlich gut möglich sein, das dicht verlegte Edelstahlrohr (oberes Rohr steckt jeweils IN dem unteren) direkt einzumauern - ohne Isolation. Wie bei den herkömmlichen, gemauerten Schornsteinen könnte auch hier noch Wärme dem Haus zugute kommen - ganz ohne viel Technik.
Um nochmal auf Ihre Frage zu kommen: Wenn Sie einen Edelstahlzug haben, können Sie dem Abgas wahrscheinlich so viel Wärme entziehen, wie Sie wollen - besser gesagt: wie Sie es schaffen.
Gutes Gelingen! Wolfram Zucker
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Eigenbau-Wärmetauscher, Sinn". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Drain-Back Solaranlagen
- … Da ich einen externen Plattenwärmetauscher für den Solarkreis einsetzen will, ist die drehzahlangepasste Buderus-Pumpe (Matched Flow) …
- … ohnehin nicht so richtig sinnvoll, evtl. geht eine normale Heizungspumpe, die in der Lage ist über ca. 3 m Höhe die Kollektoren zu befüllen. …
- … Hat schon jemand sowas im Eigenbau gemacht? …
- … Speicher wird keine interenen Wärmetauscher haben, sondern nur ein großer Tank sein (in etwa Stahltank nach …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lüftungsanlage Rohre
- … parallel - Führung der Leitungen, d.h. die Rohre werden erst am Wärmetauscher zusammengeführt? stimmt es, dass dann keine Telefonie - Schallprobleme zu erwarten …
- … die Volumenstromregelung sehr gut bei sich verändernden Gegendrücken (z.B. Bypass Erdwärmetauscher, Verschmutzung von Filtern etc.) …
- … Damit erzeugt man sich dann einen unnötig hohen Fußbodenaufbau. Flachkanäle sind sinnvoller. Grundsätzlich kann man sicherlich HT-Rohre verwenden. Warum soll es für …
- … bei Pluggit nicht. Oder meinst Du den Wandauslass mit dem integrierten Wärmetauscher (PluggMar). …
- … Der Erdwärmetauscher ist sicherlich eine sinnvolle Entscheidung (ich frage aber lieber nicht …
- … Was hast du für Material für den Erdwärmetauscher genommen? Dieser Einlass braucht 200 mm Rohr. …
- … der Luftwiderstand zu hoch ist. Wie lang ist denn Euer Erdwärmetauscher? …
- … eine Lüftungsanlage mit Wärmetauscher, Installationsmaterial und Planung kostet ca. 8.000,- bis 10.000,- DM. Ein Erdrohr …
- … wärmetauscher liegt zwischen 1.000,- bis 1.500,- Märker. Eingebaut kostet eine Anlage zwischen …
- … Info! Wie ich auf dem Forum sehe, sind die Ansichten über Sinn- und Unsinn verschiedener Komponenten von Lüftungsgeraeten recht kontrovers. …
- … örtlichen Paul-Vertreter den Tipp erhalten, statt der sauteuren Filterboxen einfach einen Eigenbau zu konstruieren. Als Grobfilter kann problemlos das Filtergewebe verwendet werden, das …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Eigenbau offener Solarpuffer Edelstahl / Kupfer / Aluminium
- … Eigenbau offener Solarpuffer Edelstahl / Kupfer / Aluminium …
- … 1. Ist ein reiner (!) Kupferwärmetauscher (Sicherheits-Wellrohr ) hinsichtlich der Verwendung von Edelstahlbehältern abzulehnen? Muss eine …
- … Verzinnung unbedingt notwendig sein? Edelstahl-Plattenwärmetauscher werden doch auch nur mit 99 % Kupfer hartgelötet ... …
- … 4 m sind nicht gerade ein Wahnsinnshöhenunterschied: Was spricht dagegen, die Beiden Puffer mit Druck zubetreiben, …
- … Statt zusätzlichem Wärmetauscher als alternative eine Rohrbegleitheizung oder das Wasser gering in Bewegung halten …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - selbstbauidee rauchgaswärmetauscher
- … selbstbauidee rauchgaswärmetauscher …
- … - lässt sich mit mit dem Wärmetauscher die gewünschte wärmeenergie von ca. 5-8 kW aus dem rauchgas …
- … - ist es sinnvoll, die cu-Rohrwicklung zu besseren Wärmeleitung auf das Abgasrohr (Stahl) aufzulöten …
- … Ein Satz noch zu den Wärmetauschern bei eBay und so.. , …
- … Bei Einbau solcher Wärmetauschern trifft …
- … auf Warmwassererwärmung umrüsten möchte, muss immer die komplette Einheit (Feuerstätte und Wärmetauscher) eingebaut werden. …
- … erreichen eine sehr ordentliche, zusätzliche Ausnutzung der Abgase über den Abgaswärmetauscher. …
- … Eigenbau-Wärmetauscher - macht das Sinn? …
- … hat - zumal es bei Ihnen nicht nur um einen Abgaswärmetauscher nach einem Heizkessel (mit sowieso schon relativ niedriger Abgastemperatur) geht. Ich …
- … Dieser Pellematic Plus hat hinten einen relativ feingliedrigen Abgaswärmetauscher aus Edelstahl (entfernt ähnlich einem Plattenwärmetauscher), der das Rauchgas …
- … Ein Problem bei Holz ist der Aschestaub, der sich auf dem Wärmetauscher niederschlägt. Einerseits verringert er den Wärmeübergang (das sollte man einkalkulieren - …
- … auch bei Ihrem Ofenrohr) und andererseits sollte man den Wärmetauscher reinigen können - wegen dem Wärmeübergang, aber auch um das Rauchgas nicht zu behindern. …
- … Wir heizen unser Haus seit 1991 mit einem Holzheizkessel (Fischer Guntamatic GAR 29 + 6,8 m³ Pufferspeicher) und inzwischen reinige ich vor jedem Anheizen (alle paar Tage) die Wärmetauscherflächen hinten im Kessel, um wenigstens nur 160 statt 200 …
- … bräuchte ich nicht so oft machen, wenn ich einen ordentlichen Abgaswärmetauscher nach dem Kessel hätte, der wasserseitig vor den Kesselrücklauf geschaltet ist …
- … (Gegenstromprinzip. kühleres Rauchgas wärmt Heizungsrücklauf vor). Für den Abgaswärmetauscher habe ich die folgenden Ideen: …
- … 4. Es gibt wahrschienlich noch besser geeignete Wärmetauscher, etwa aus Klimaanlagen u. ä. …
- … Messe ISH in Frankfurt im März 2005 habe ich einen Abgaswärmetauscher gesehen. Die Blechkiste war auf einer Seite aus Plexiglas, damit man …
- … auch die Rauchgase gewaschen, d.h. das Ding geht über einen reinen Wärmetauscher hinaus. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 12062: Eigenbau-Wärmetauscher - macht das Sinn?
- … Eigenbau-Wärmetauscher - macht das Sinn? …
- … rein mit Solarenergie beheizt wird. Ich würde zu diesem Zweck diesen Eigenbau-Wärmetauscher mit an die Solaranlage anschließen, weil der Speicher selbst nur …
- … einen innenliegenden Wärmetauscher hat. Temperatur-Differenz-Regelung kann über Solarstation erfolgen (z.B. Einstellung Ost-West-Dach) …
- … ich habe gerade zufällig Ihre nicht mehr ganz neue, aber unbeantwortete Frage gefunden. Ich habe einen zusätzlichen Abgaswärmetauscher zwar bisher nicht verwirklicht, aber auch schon drüber nachgedacht. …
- … wird, kondensiert die enthaltene Flüssigkeit - im Schornstein, oder schon im Wärmetauscher (hier Ofenrohr). Bei älteren Schornsteinen führt das zur Versottung. Wie groß …
- … Wenn man das Abgas schon im Wärmetauscher unter 60 °C abkühlt, kann es hier schon zur Kondensation kommen. …
- … zusätzlich den Gewinn der Kondensationswärme (wie bei der Brennwerttachnik), aber der Wärmetauscher muss das Kondensat vertragen und auffangen. …
- … 3. Abgas-Wärmetauscher …
- … eine zweite Pumpe bzw. ein Umschaltventil erfolgen? oder soll der Abgaswärmetauscher einfach in den Solarkreis zwischengeschaltet werden? Letzteres brächte natürlich Verluste, wenn …
- … Der Vorschlag mit dem Doppelmantel-Ofenrohr stammt von meiner Idee, diesen Abgaswärmetauscher in den Rücklauf der Heizung einzubinden, z.B. direkt vor den Rücklaufanschuss …
- … den Wärmeübergang, wenn das Ofenrohr innen Rippen hätte oder wenn das Wärmetauscherrohr innen verlaufen würde, aber beides wäre wieder schwieriger zu reinigen. …
- … Apropos reinigen: Leider sind die Wärmetauscher der Heizkessel meist knapp bemessen. Sie mögen beim neuen Kessel noch reichen, aber Ruß und andere Ablagerungen müsste man im Sinn eines guten Wirkungsgrades eigentlich stets entfernen. Mit einem zusätzlichen Abgas- …
- … Wärmetauscher könnte man dieser Verschmutzung länger getrost ins Auge sehen ;-) …
- … Der Doppelwandige Wärmetauscher ist eine prima Idee, spart eine Menge Fummelei und die Rücklauftemperatur …
- BAU-Forum - Lüftung - Hilfe! Zwei Probleme bei Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung!
- … Luft immer erwärmt wird. in dem Preis ist übrigens kein Erdwärmetauscher enthalten. das soll dann auch nochmal 4000 mit Einbau kosten. uns …
- … zusätzlich sollten wir dazu noch eine sogenannte heatpipe ? anstelle eines Erdwärmetauschers verlegen da die ähnliches kann aber nur 1000 kostet. irgendwie gefällt …
- … günstiger zu realisieren. denn es ist für uns wirklich eine wahnsinns Summe aber wir wollen auch nicht ganz verzichten. eine Abluftanlage kommt …
- … der mit einem Stellmotor geöffnet wird und dann den Luftstrom am Wärmetauscher vorbeileitet. Wenn es also wärmer wird betätigen wir den Schalter (ist …
- … Wir selbst haben eine Pluggit Anlage mit EWT (Eigenbau) und ab nächster Woche auch mit Bypasskassette für Sommerbetrieb …
- … noch ein wenig gekühlt, ODER du meinst richtig aktiv gekühlt im Sinne einer Klimaanlage. Ich denke, Du meinst ganz einfach ersteres. …
- … wärmere Außenluft zu erhalten, die anderen meinen damit eine Umgehung des Wärmetauschers in einem Lüftungsgerät. …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Neubau eines Einfamilienhaus ohne Generalunternehmer in Eigenregie ... ja/nein?
- … 3. gibt es hier im Forum oder im Netz Gleichgesinnte, von deren Erfahrung ich lernen kann? …
- … kann man aber lernen (spätenstens nach Fertigstellung wissen sie, welche Gewerke sinnvoll auf einander folgen ;-)) …
- … Leute, nun macht ihn doch nicht so fertig lieber ein guter Eigenbauer, als ein schlechter Generalunternehmer ... :-)) Ein wenig aber im …
- … Referenzen raus. Wenn ich das Forum so beobachte, macht Selberplanung/Ausschreibung Sinn, wenn man etwas irgendwie extravagantes will. Aber das wird auf jeden …
- … man eben einen fähigen Planer haben, der die Tragweite und die Sinnhaftigkeit einschätzen kann. Sonst spart man sicher am falschen Ende. …
- … sie gerne? Sie wollen ein individuelles Haus, mit Galerie, mit Erdwärmetauscher, Solar-Pelletheizung, mit Balkon, Erker und Türmchen oder Klotz mit Pultdach, aber …
- BAU-Forum - Schwimmbad, Sauna, Wellness, Fitness - Fußbodenheizung für den Pool?
- … Direkteinleitung des erwärmten Wassers vom solarabsorber in den Pool noch einen Wärmetauscher einzubauen, also mit zwei separaten kreisläufen zu arbeiten. außerdem muss das …
- … solarabsorber habe ich schon Marke Eigenbau gesehen, das scheint nicht so schwer zu sein und ist außerdem …
- … Unsinn …
- … Eine Solaranlage ist sehr sinnvoll, die einfache Ausführung ohne Wärmetauscher ist sehr gut und …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Innovative Technik beseitigt regelmäßig und automatisch Kondensate aus dem Wärmetauscher und verhindert das Einfrieren, auch wenn es einmal sibirisch kalt wird. …
- … Geldbeutel und unsere Umwelt. Deshalb ist eine Kontrollierte Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. Die Wohnraumlüftung mit …
- … der Abluft wird gefiltert der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … jetzt maximal verwirrt. Kann uns jemand sagen, welche Installation der Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll ist. Innenaufstellung oder Außenaufstellung? Welcher Hersteller sollte genommen werden. Bei …
- … Frostschutzmittel, sinkt die Effizienz, weil eine weitere Umwälzpumpe und ein weiterer Wärmetauscher benötigt wird. Ein weiterer Nachteil liegt bei den Geräuschen, weil der …
- … - Der Verdampfer im freien kann mit großen Wärmetauscherflächen und großen Ventilatoren gebaut werden, sodass man bei dieser Variante …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Eigenbau-Wärmetauscher, Sinn" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Eigenbau-Wärmetauscher, Sinn" oder verwandten Themen zu finden.