Hallo,
womit verkleide ich am besten die Heizkörpernischen, mit einfachem Styropor, mit Styrodur oder etwas anderem? Mir wurde gesagt, es gibt da etwas spezielles mit Aluminium-Beschichtung, was angeblich die Wärme reflektieren würde?
Aber, Wärme reflektieren geht doch nur für die Infrarotstrahlen. Infrarotstrahlen sind aber Lichtstrahlen. Wie breiten sich Lichtstrahlen im Putz aus? Oder ist mein Innenputz lichtdurchlässig?
Wer kann mir also eine Entscheidung abnehmen?
Vielen Dank!
Isolation hinter dem Heizkörper?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Isolation hinter dem Heizkörper?
-
Die Heizung strahlt Wärme ab ...
und zwar als Infrarotstrahlung, die dann die Wand erwärmt. Wollen Sie da ein bisschen sparen (viel macht es normalerweise nicht aus) können Sie ein dünnes Styroporplättchen mit Alukaschierung hinter den Heizkörper auf die Wand kleben. Mit der Aluseite zum Heizkörper zeigend. Und dann aber nicht drübertapezieren oder streichen.
Die Folie reflektiert die Infrarotstrahlung und die Wand wird nicht ganz so warm.
Gruß Roland -
Rückseite ist verputzt!
Genau, wenn zwischen Heizkörper und reflektierender Schicht nichts außer Luft ist, dann verstehe ich das auch. Nur dass ich die Rückseite verputzt haben möchte, und dann wird die Infrarotstrahlung z.T. von der weißen Wand rückgestrahlt und zum anderen in Wärme umgesetzt, breitet sich also mittels Wärmeleitung aus.
Sprich, eine reflektierende Schicht unter Putz bringt nichts.
Oder meint jemand was anderes? Mit was soll ich verkleiden, was hat die geringste Wärmeleitfähigkeit bzw. lässt sich besser verputzen, Styropor oder Styrodur? -
IR-Reflektion
woher wissen Sie, ob die Weiße Wand im IR-Bereich auch "weiß" ist
Die 3 mm Styro bringen nix, das Zeugs ist nur sch ... teuer.
Wenn Sie hinter dem HK wenig Platz haben und den Abstand nicht vergrößern wollen: Ich habe von Muttern Aluminium-Folie geklaut, die dicke, zum Grillen, und draufgeklebt (natürlich nur unmittelbar hinter dem HK).
Ansonsten empfehle ich Gipskarton-Verbundplatten mit soviel Dämmung wie müglich. Darauf wieder die Folie.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizkörper, Isolation". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe /Flächenkollektor als Ersatz für vorhandene Ölheizung?
- … Im Moment haben wir im Wohnzimmer zwei moderne Heizkörper aus dem Baumarkt, und ansonsten im ganzen Haus recht altbacken wirkende …
- … Mini-Heizkörper mit kleinen dünnen Wärmeleitblechen dran. Oben über den Heizkörpern befinden sich große Blechgehäuse die wohl eine Kaminwirkung erzielen sollen um Luft durch die Wärmebleche zu ziehen und im Zimmer zu verteilen. Die Maße der Heizkörper sind ca. 120 mm x 80 mm im Querschnitt, und …
- … Diese können natürlich alle gegen neue Heizkörper ausgetauscht werden, aber die Isolation der Heizungsrohre ist nach meiner Meinung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- … ausschließlich solar betrieben. Wir haben keine Fußbodenheizung (FBHAbk.), sondern normale Wandheizkörper. …
- … Schlafzimmer, der Ofenaufstellraum und der Keller überhaupt mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) oder Heizkörpern ausgestattet werden müssen. Wir haben ein Passivhaus: Schlafzimmer werden nie geheizt. …
- … max. 3* 10 Minuten einen Heizlüfter benutzt. Da lohnt sich kein Heizkörper, es sei denn, dass Kellerräume als Wohnräume genutzt werden. …
- … In allen Zweifelsfällen: legen Sie Heizungsrohre. Dann können Sie immer noch Heizkörper ohne Dreck und hohe Kosten nachrüsten. …
- … - Ich würde auch ins Schlafzimmer einen Heizkörper hängen. Wenn es in einem entlegen Winkel im Erdgeschoss liegt, kann …
- … kommt, wird aus dem Schlafzimmer vielleicht das neue Kinderzimmer. So ein Heizkörper kostet im Schnitt mit Montage ca. 150 . Was soll's …
- … Zu den Speicherverlusten: vorherrschendes Isolationsmaterial für große Speicher ist leider Schaumstoff bzw. Weichschaum. Viele Hersteller …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie gewonnen so zerronen!
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenisolierung WDVS und wie isoliert man den Balkon?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Erfahrungsberichte Isolierung gesucht
- … in Traunstein stehend, mit neuer oder alter Heizungsanlage, mit Fußbodenheizung oder Heizkörpern, mit den derzeitigen Gaspreisen oder den verdoppelten in 5 Jahren …
- … Kabel. Die äußere Hülle des Kabels ist lediglich ein Kabelmantel, die Isolation ist drinnen , um den Draht, der dann gerne auch Ader …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Stimmt das ... Würmer aus der Steckdose w/Sandwichbauweise?
- … 2. Ideal währe hier ein Blockhaus ohne Isolation. Leider muss man hier oft schon aus finanziellen Gründen Abstriche machen. …
- … wird. Im Sommer bleibt es kühl und im Winter warm. Die Isolation im Holzhaus funktioniert um einiges besser als mit dicken Schichten von …
- … Holz im Gegensatz zu einer Styropor-Außenhaut eben nicht Luftdicht, anschließend die Isolation aus Hanf, bewirkt lediglich dass die Luft nicht Zirkulieren kann und …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Guten Tag ich habe eine Frage Allerdings bin ...
- … im Jahr. Heizlastberechnung war unter 10 kW, allerdings haben wir einige Heizkörper mehr drin als geplant (Keller, Spitzbogen). …
- … 200 m² mit Fußbodenheizung im Wohnbereich + ca. 70 m² Kellerräume mit Heizkörpern. Rechnerisch sollte der Verbrauch bei ca. 14.000 kWh/a liegen. …
- … Speicher und speichern Wasser mit hohen Temperaturen. Leider ist Schaumstoff als Isolationsmaterial für diese Temperaturen vollkommen ungeeignet. In der Heizperiode verlieren Sie …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Unterbau massiver Dielenboden
- … verlegt - leider nicht rechtwinklig, sondern auf kürzestem weg zu den Heizkörpern. …
- … cm, aber duch Schaumstoffisolation auch etwas komprimierbar). …
- … Prinzipiell kann die Unterkonstruktion ja auf Balken oder Konterlattung erfolgen, wobei Konterlattung den Vorteil der besseren Schallisolation haben soll, und Balken zusätzlich den Nachteil, dass diese sich …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Glattstrich-Mindestüberdeckungshöhe für Heizleitungen
- … im Keller verlegt. Deshalb gibt es dort überhaupt keine Überdeckung (die Isolation der Leitungen schließt sozusagen bündig mit dem Glattstrich ab). Auf meine …
- … ach so: ist keine Fußbodenheizung, nur Plattenheizkörperzuleitung …
- … - ein Heizkörper wird jetzt einfach durch die Wand versorgt (war ohnehin Blödsinn den …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizkörper, Isolation" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizkörper, Isolation" oder verwandten Themen zu finden.