Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Gaskombitherme

Funktionsuntüchtiger Heizkörper im Neubau
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Funktionsuntüchtiger Heizkörper im Neubau

Seit 1999 steht unser Einfamilienhaus und wir haben immer wieder Probleme mit einem großen Heizkörper im Wohnzimmer (Steuerungsraum der Gaszentralheizung). Bei diesem Heizkörper werden nur die oberen 10  -  15 cm heiß (warm). Was dazu führt, dass die Therme fast dauerhaft läuft, weil die Temperatur in dem Raum nicht erreicht wird. Mittlerweile sind sowohl wir als auch (mein Eindruck!) die Heizungsfirma ratlos. Immer wenn Anlage und Heizkörper durchgespült bzw. mit dem Kompressor bearbeitet wurde, funktionierte der Heizkörper einige Zeit verlor dann aber wieder die Heizkraft. Mittlerweile sind fast alle anderen Heizkörper gedrosselt. Die Pumpe der Wolf Therme steht bereits auf stärkster Stufe. Folgende Ursachen sind bereits geklärt: Vorlauf und Rücklauf sind nicht vertauscht, Magnetit-Bildung ist nicht vorhanden, Anlage wurde mehrfach neu eingestellt, gereinigt und der Heizkörper wurde ausgetauscht.
Welche Ursachen könnte dieser Fehler noch haben?
Könnte die Rücklaufleitung eingedrückt  -  geknickt sein, und welche Möglichkeiten hat man, das festzustellen? Wir brauchen dringend Hilfe! Vielen Dank für die Mühe!
  • Name:
  • Bettina Glania
  1. me. Ahrendt => ... ein Paar Hinweise bräuchte man noch!

    1. Erstmal würde mich die Größe des Heizkörpers interessieren?
    2. Wird der Durchfluss denn besser, wenn Sie alle anderen Heizkörper im Haus abdrehen?
    3 ... ich nehme an, dass Sie Kunststoffrohre verlegt bekommen haben (da Sie von geknickt reden)?
    4. Was bedeutet denn, dass der Heizkörper nach dem Durchspülen mit Luft oder Wasser ein Zeit LANG besser funktioniert? ... Stunden, Tage oder Wochen?
    5. Wurde bei Ihnen ein Überströmventil (zwischen Vor.  -  u. Rücklauf Nähe des Kessels) eingebaut, was evtl. auf unter 300 mbar eingestellt wurde? Wäre jetzt passend zu der Aussage, dass Sie die Pumpe in der Leistung regeln können. Wenn Sie eine elektronisch geregelte Pumpe hätten bräuchten Sie kein Überströmventil (nur bei ganz wenigen Kesseln).
    das Beste wäre, wenn Sie 'mal ein Foto von Ihrem Kessel und dessen Umgebung machen könnten (digitale Kamera?) Ich glaube nicht, dass es an abgeknickten Rohrleitungen liegt ... das wäre schon grob fahrlässig! Ich vermute, dass der Pumpendruck nicht dort ankommt wo er (falls berechnet) ankommen soll ... beantworten Sie doch bitte meine Fragen, dann könnte ich weiter grübeln :-)
  2. Weitere Hinweise

    Weitere Hinweise: 1.2,22 m lang, 10 cm tief, 62 cm hoch. 2. Ja der Durchfluss wird besser. 3. Vermute ich auch zur Erläuterung graue Rohre mit blau oder roter Ummantelung sind an den Verteiler angeschlossen. 4. Wochen bis Monate, wobei das Arbeiten mit dem Kompressor das Beste Ergebnis brachte, dabei wuirde auch eine schwärzliche Substanz mit ausgeblasen. 5. Keine Ahnung. Woran kann ich das erkennen? Wir haben eine Gaskombitherme ohne Speicher.
    Es wurde schon mal ein Bypass (Beipass?) vermutet. Lässt sich aber eigentlich nicht erklären, weshalb an der Leitung einer sein sollte.
    Vielen, vielen Dank.
    Bettina Glania
    • Name:
    • Bettina Glania
  3. me. Ahrendt => ... jetzt andere Fragen!

    1. Wurde Ihr Heizkörper von unten oder von den Seiten angeschlossen? Wenn von den Seiten ... dann wechselseitig oder nur an einer Seite?
    2 ... na immerhin!
    3. o.k. ... das sind Kunststoffrohre! die zwar abknicken können, aber nur bei der Installation mit viel viel Kraft!
    4. hm ... die Frage ist ... was schafft Luft besser als Wasser ... wahrscheinlich wurde mit mehr Druck gearbeitet!
    5. Ein Überströmventil ist i.d.R. eine Armatur aus Messing. Es wird zwischen Vorlauf und Rücklauf installiert, in die Rohrleitung direkt nach dem Kessel/Therme oder auch im Kessel/Therme. Es besitzt eine Skala von 0  -  ca. 500 mbar und einen Stellknopf, an dem man drehen kann. Unterhalb des Drehknopfes kann man dann den eingestellten Wert ablesen ... meistens die Unterkante des Stellknopfes. Dort sollte der Wert von ca. 300 mbar eingestellt sein. Dieses Bauteil lässt dann den Überdruck den die Pumpe erzeugt und nicht über die Heizkörper abführen kann (da die z.B. gerade geschlossen sind) direkt vom Vorlauf in den Rücklauf damit im Rohrnetz keine Strömungsgeräusche durch zu hohen Druck entstehen. Würde man dann die Pumpe dann anstelle mit max. 300 mbar mit z.B. 500 mbar (größte Stufe) betreiben würde trotzdem nicht mehr als 300 mbar im Netz ankommen, da der "Überdruck" von 200 mbar dann in den Rücklauf "Überströmen" würde ... sie könnten dann auch 3 Pumpen auf Ihren Heizkreis hetzen ... würde auch nichts bringen!
    Ich kenne die Wolf-Thermen leider nicht ... sonst könnte ich Ihnen sagen ob und wo dieses Bauteil bei Ihnen installiert ist!
    a. Ist der Heizkörper weiter von der Therme entfernt (Leitungsweg) als die Anderen oder genau so weit?
    b. wurden alle Heizkörper untereinander mit dem roten und blauen Rohr angeschlossen oder besitzen Sie in jedem Stockwerk einen Etagenverteiler von dem aus jeder Heizkörper einzeln angeschlossen wurde? (Ein Schrank meistens Unterputz mit Türchen, von dem aus mehrere rote und blaue Rohre zu jedem einzelnen Heizkörper verlaufen)
    c. Ich gehe 'mal davon aus, dass Sie keine Einrohrheizung besitzen und nicht alle Heizkörper mit einem Rohr untereinander verbunden wurden, sondern alle Heizkörper mit zwei Rohren verbunden sind!? (dann verlaufen immer zwei Rohr nebeneinander rot/blau)
    Jetzt sind Sie wieder dran :-)
  4. Andere Fragen

    1. Die Heizkörper wurden von unten angeschlossen. 5. Ich habe kein Überströmventil gefunden, kann aber heute Abend noch mal ein Foto nachliefern. Anmerkung, wenn alle Heizkörper abgedreht sind und man Volldampf auf den Heizkörper geht, landet die Therme irgendwann bei 90 °C und "schaltet sich ab". Der Heizkörper ist dann ungefähr 20-25 cm erwärmt. Der Raum hat aber noch nicht die Temperatur die er müsste.
    Ein Beispiel Testlauf: Raumregler auf 30 °C gestellt, Obergeschoss offen. Nach 25 min glühen die Heizkörper oben, alle zugedreht und die unteren auch. Nach weiteren 15 min ist der Heizkörper ca. 10 cm erwärmt. Therme bullert wie verrückt!
    a) er ist im Untergeschoss der weit entfernteste Heizkörper (hat aber auch schon gut funktioniert)
    b) Wir haben im Obergeschoss einen extra Verteiler. wobei ich das Gefühl (!) habe, dass im OGAbk. eh alles besser funktioniert.
    Da fällt mir ein, im Zuge der Kompressoraktion wurde auch der untere Verteiler extra gereinigt. Kann dieser vielleicht Absonderungen verursachen (oder defekt sein), die gerade diese Leitung immer zusetzen?
    Die Heizkörper sind alle einzeln angeschlossen. Lediglich einer den wir nachinstalliert bekommen haben (weil WZ nicht warm wurde) hängt an einem anderen dran und funktioniert blendend! Kann das Rücklaufventildefekt sein?
    Freue mich auf Ihre Antwort. Danke!
    Bettina Glania
    • Name:
    • Bettina Glania
  5. Andere Fragen

    1. Die Heizkörper wurden von unten angeschlossen. 5. Ich habe kein Überströmventil gefunden, kann aber heute Abend noch mal ein Foto nachliefern. Anmerkung, wenn alle Heizkörper abgedreht sind und man Volldampf auf den Heizkörper geht, landet die Therme irgendwann bei 90 °C und "schaltet sich ab". Der Heizkörper ist dann ungefähr 20-25 cm erwärmt. Der Raum hat aber noch nicht die Temperatur die er müsste.
    Ein Beispiel Testlauf: Raumregler auf 30 °C gestellt, Obergeschoss offen. Nach 25 min glühen die Heizkörper oben, alle zugedreht und die unteren auch. Nach weiteren 15 min ist der Heizkörper ca. 10 cm erwärmt. Therme bullert wie verrückt!
    a) er ist im Untergeschoss der weit entfernteste Heizkörper (hat aber auch schon gut funktioniert)
    b) Wir haben im Obergeschoss einen extra Verteiler, wobei ich das Gefühl (!) habe, dass im OGAbk. eh alles besser funktioniert.
    Da fällt mir ein, im Zuge der Kompressoraktion wurde auch der untere Verteiler extra gereinigt. Kann dieser vielleicht Absonderungen verursachen (oder defekt sein), die gerade diese Leitung immer zusetzen?
    Die Heizkörper sind alle einzeln angeschlossen. Lediglich einer den wir nachinstalliert bekommen haben (weil WZ nicht warm wurde) hängt an einem anderen dran und funktioniert blendend! Kann das Rücklaufventildefekt sein?
    Freue mich auf Ihre Antwort. Danke!
    Bettina Glania
    • Name:
    • Bettina Glania
  6. me. Ahrendt => ... ist schon merkwürdig!

    1. gut!
    5 ... das wäre gut mit dem Foto!
    zu Anmerkung: ... der Heizkörper ist in jedem Fall unterversorgt, soviel ist klar ... nun kann es am Heizkörper nicht mehr liegen, denn der wurde ja schon ausgetauscht ... merkwürdig ist, dass er nach dem Spülen Luft/Wasser eine Zeit lang funktioniert ... das bedeutet, dass irgendein fortlaufender Prozess dann die Funktion beeinträchtigt ... Magnetit schließe ich bei Ihnen aus, da Sie mit Sicherheit keine Steigleitungen aus Eisen und auch keine diffusionsoffenen Kunststoffrohre besitzen ... das gehört der Vergangenheit an!

    ... was ist mit dem Anschlussblock unter dem Heizkörper, dem Heizkörper-Ventil und dem Ventil am Etagenverteiler ... wurden die schon auf Verunreinigung getestet? Ich würde diese drei Dinge ganz gezielt untersuchen!
    zu dem Beispiel: ganz klar Volumenstrom vollkommen unzureichend!
    a ... dadurch hat er jedenfalls schon den höchsten Druckverlust ... kommt nur noch zu dem eigentlichen Problem dazu ... ist aber nach (hoffentlich) erfolgtem hydraulischen Abgleich kein Problem! (Sie schrieben irgendetwas von "wurde mehrfach neu eingestellt")
    b. Der Vertzeiler sollte ebenso unempfindlich sein wie alle anderen neu installierten Bauteile ... auch wenn er aus Eisen ist dürfte er mit ober erwähntem Material keine Probleme machen.
    Da alle Heizkörper einzeln angesteuert werden, sollten Sie genau diesen Heizkörper und alle dazugehörigen Anlagenteile genau untersuchen ... Verteilerventil zu dem Heizkörper, Rohrleitungen, Heizkörperventil und Hahnblock (Rücklaufventil) unter dem Heizkörper.
    Irgendwo dort muss der Fehler liegen wenn alle anderen Heizkörper auf der gleichen Etage problemlos sind!

  7. Wäre schon der Hammer ...

    wenn einer zuerst den HK tauscht und das Ventil dranließe.
    aber in der Branche ist wohl nichts unmöglich.
  8. me. Ahrendt => ... kein Magnetit möglich!

    Hallo Frau Glania,
    wie heißt den Ihr Kessel? ... ich würde dann mal ein paar Recherchen anstellen ob in Ihrem Kessel ein Übertsrömventil enthalten ist oder nicht!
    Ihre Etagenverteiler sind aus Messing ... die Rohrleitungen aus Kupfer / Kunststoff ... da kann kein Magnetit entstehen ... ach ja und Sie haben keine Ventile an den Verteilern ... somit bleiben nur noch die Rohrleitung, der Hahnblock und das Heizkörper-Ventil als Ursache und evtl. noch das Überströmventil ... das ist doch schon mal was!
  9. Thermenname

    Bei der Therme handelt es sich um eine Gaskombitherme von Wolf Name: GG-2 EKAbk. oder Generalunternehmer-2 EK. PLanungsunterlagen und Montageanleitung sind für beide. Ich kann unsere nicht identifizieren. Aber: in diesem Heft habe ich bei beiden Thermen folgenden Punkt beim Aufbauschema gefunden: Wasserströmungswächter mit Überströmventil.
    Ich nehme an, das ist das Überstromventil, was Sie meinten?! Haben Sie eine weitere Idee?
    Vielen Dank
    Bettina GLania
    • Name:
    • Bettina Glania
  10. me. Ahrendt => ... guter Hinweis!

    Ich habe 'mal die Anleitung von der Homepage von Wol abgeholt ... auf dieser ist auf Seite 7 das Aufbauschema mit auf der rechten Seite beschrifteten "Überströmventil" ... Ihre Aufgabe ist es jetzt innerhalb der Therme nachzusehen welcher Wert an diesem Ventil eingestellt ist oder ob es überhaupt einstellbar ist! ... kann auch ein eingestellter Festwert integriert sein ... dann sehen wir weiter! ... abrr Vorrsicht konn heiß soin! ... Nur den Gehäusedeckel abnehmen und draufschauen (und am besten gleich wieder ein Foto machen)!
  11. Guter Hinweis

    Hallo, welchen Deckel soll ich abnehmen, nur den weißen äußeren oder auch den silbernen inneren hinter dem sich der Brenner befindet?!
    Danke Bettina Glania
    • Name:
    • Bettina Glania
  12. me. Ahrendt => ... hat sich erledigt, habe schon telefoniert.

    ... und zwar mit der Wolf-Hotline und die sagten mir, dass das Überstromventil fest eingestellt ist! ... nun gut ... es könnte aber auch defekt sein ... den silbernen Deckel bitte nicht entfernen ... dort gelangen Sie schon in den Bereich des Fachmannes ... bitte nur den weißen Deckel entfernen und wenn die Heizung aus ist bitte anstellen ... Nun können Sie oder der Heizungsbauer an die Verbindungsleitung fassen in der das Überströmventil eingebaut ist (waagerechte Leitung, laut Serviceheft) ... wenn dieses Rohr von links nach rechts sehr schnell heiß wird tippe ich auf zu klein eigestellten Wert oder defektes Ventil ... das würde bedeuten, dass der Pumpendruck gar nicht in den Heizkreis gelangt, sondern dort an diesem Ventil "abgebaut" wird ... dieses Ventil verursacht dann ein zu leichten Kurzschluss zwischen Vor.  -  und Rücklaufleitung (der Weg des geringsten Widerstandes) ... dann kann der von der Pumpe erzeugte Druck halt nicht zum Heizkörper gelangen, sondern dreht sich innerhalb des Kessels im Kreis ...
    Wenn Sie bedenken haben rufen Sie bitte den Heizungsbauer an und fragen ihn ob er diese Möglichkeit schon untersucht hat oder ob er das für Sie untersuchen könnte!
    Bei der Gelegenheit kann er auch gleich die Rohrleitungen, den Hahnblock und das Heizkörperventil austauschen :-)
  13. schon telefoniert

    Bisher habe ich alles verstanden. Soll er die drei letztgenannten Punkte wirklich austauschen oder nur anschauen? Wie tauscht man denn Rohrleitungen aus? Was ist, wenn alles nichts hilft?
    Ich danke Ihnen sehr herzlich für Ihr Engagement!
    Bettina Glania
    • Name:
    • Bettina Glania
  14. me. Ahrendt => ... also ich sach ma so ...

    Wenn das Überströmventil in Ordnung ist und erst anspricht, wenn einigen Heizkörper abgedreht sind, dann bleibt wohl nur noch der Weg des Tauschens offen ... ich habe sonst keinerlei Erklärung dafür ...
    Kunststoffrohre sind u.a. deswegen in dem Schutzrohr, damit man sie bei Beschädigung (anbohren) austauschen kann ... es gibt spezielle Verbinder, womit das alte mit dem neuen Rohr (beim Heizkörper) verbunden wird ... dann zieht man das alte Rohr (am Verteiler raus) und somit das neue Rohr hinterher ... fertig ... funktioniert zwar nur mit Kraftaufwand und bei nicht zu eng gebogenen Rohren aber so ist es gedacht! ... Vorher sollte natürlich der Hahnblock und das Heizkörperventil begutachtet werden ... durch die zwei alten Rohre würde ich (bevor ich sie tausche) einen Draht oder Kunststoff"Draht" durchstecken um zu merken ob der Durchgang vorhanden ist oder ob die Rohre verstopft sind ... diese Kunststoff-Drähte bekommt man im Baumarkt in der Elektroabteilung ... sie sind eigentlich für den Elektriker, der durch seine Leerrohre seine Kabel durchziehen möchte ... es gibt verschiedene Längen ... funktioniert aber sehr gut!
    Nun wenn alles nicht hilft? ... wechsele ich meine Job :-) und der Kollege bitte auch!
  15. Danke!

    Ich kann ja doch noch lachen!
    Humorigen Dank. Ich werde Ihnen auf jeden Fall das Ergebnis mitteilen.
    Bettina Glania
    • Name:
    • Bettina Glania
  16. Nochmal Heizkörper

    Hallo Herr Ahrendt,
    wir haben von anderer Seite gehört, dass Heizkörper über 1,80 m Länge nach DINAbk. wechselseitig angeschlossen werden müssen, da sonst der richtige Durchfluss nicht gewährleistet werden kann. Unser Heizkörper ist wie alle anderen auch einseitig angeschlossen. Können Sie mir mitteilen, wo ich als Laie diese DIN beziehen kann, sodass ich diese unserer Hausbaufirma mitgeben kann?
    Vielen Dank für Ihre Mühe
    Bettina Glania
    • Name:
    • Bettina Glania
  17. me. Ahrendt => Sie brauchen keine DIN ...

    Die sogenannten Ventil-Kompaktheizkörper, bei denen die Anschlüsse immer von unten kommen, sind intern bereits "verrohrt", so, dass quasi der wechselseitige Anschluss intern realisiert wird ... diese DINAbk. sind allesammt teuer und schwer zu besorgen da man Sie ja nicht kopieren darf (hihi) ... Sie können ruhig weiter fragen ... ich habe ja Ihren Beitrag "bestellt", sodass ich immer informiert werde, wenn Sie etwas hier hinein schreiben.
  18. Wie ist den jetzt der Stand?

    Komme gerade aus dem Urlaub zurück und lese die alten Beiträge. Wie ist den jetzt der Stand?
    • Name:
    • Herr PeHa
  19. Hallo wir haben mit unserer Heizungsfirma abgesprochen dass ...

    Hallo,
    wir haben mit unserer Heizungsfirma abgesprochen, dass sie sich bei Beginn der Heizperiode nochmal um die Heizung kümmert. Dann werden wir alle Infos weitergeben und die "Abarbeitung" fordern
    Bettina Glania
    • Name:
    • Bettina Glania
  20. funktionsuntüchtiger Heizkörper

    Hallo, es ist wieder soweit der HK heizt wie schon beschrieben. Die Fa. hat sich jetzt gemeldet und bagatellisiert das Problem. : " Es war ja jetzt sehr kalt, da wir eine Außentemperaturunabhängige Regelung haben, solle ich doch einfach mal die Vorlauftemperatur erhöhen", was ich auf Anweisung der FA. auch tat. Gleichzeitig sollte ich das Thermostat abbauen, damit klar wäre, dass es nicht daran liege. " Als es jetzt so kalt war, sprang die Heizung bei 18 °C um 5:30 an und hatte um 9:30 sage und schreibe 18,8 ° erreicht. Der Heizkörper funktioniert definitiv nicht. Auf meine Frage , ob das Überströmventil defekt sei, wurde mir mitgeteilt, dass die Therme keins habe (?), und man das als erstes überprüft hätte, man hätte ja auch mal seinen Meister gemacht.
    Wie gehe ich jetzt vor. Wie gelange ich im Notfall an einen Sachverständigen der erst mal verbindlich feststellt, dass etwas nicht in Ordnung ist? Es ist doch sehr müßig sich immer wieder darüber auseinanderzusetzen.
    Ich freue mich über Ihre Antworten.
    Vielen Dank
    Bettina Glania
    • Name:
    • Bettina Glania
  21. zum Überströmventil / Wolf-Therme

    wir haben auch eine Wolf-Therme (Niedrigtemperaturtherme), Baujahr 2000. Und da ist definitiv ein Überströmventil eingebaut. Und zwar INTERN in der Therme (von außen nicht zu sehen). Dies dient zur Sicherstellung der Mindestumlaufwassermenge, wenn alle Heizkörper geschlossen sein sind.
    Meines Wissens nach haben derartige Thermen generell ein derartiges Überströmventil eingebaut, aber das ist jetzt nur meine persönliche Bauherren-Vermutung!
    Was hat Ihr Therme für eine Typenbezeichnung? Vielleicht ist's ja die gleiche wie unsere bzw. aus der selben Typenserie ... (dann hätte sie AUF jeden Fall ein internes Überströmventil, was bei Ihnen evtl.defekt sein könnte ...)
  22. funktionsuntüchtiger Heizkörper

    Hallo,
    vielen Dank für Ihre Mühe, die Therme heißt Wolf Name: GG-2 EKAbk. oder Generalunternehmer-2 EK.
    Bettina Glania
  23. Wenn die Heizung = Therme nicht warm wird

    ist es doch wohl eher ein Problem der Therme,
    entweder es wird zu viel Wärme abgezögen
    oder es wird nicht genügend Wärme erzeugt
    entweder ist also die Therme zuz klein dimensioniert
    oder es liegt ein defekt in der Leistungsregelung vor.
    Wenn der Heizkörper nicht warm wird liegt wohl eher ein Problem des Wasserdurchflusses vor.
    Wir hatten schon einmal das Problem, dass eine notwendige Öffnung innen im Heizkörpe nicht durchgebohrt war.
    • Name:
    • Herr PeHa
  24. so, habe mal nachgeschaut:

    Wir haben die gleiche Therme wie Sie, einziger Unterschied: Unsere ist KEINE Kombitherme. Die Typenbezeichnung ist GG-2 E (ohne "K", welches für die Kombithermen-Variante steht).
    Also: Diese Therme GG-2 E hat DEFINITIV INTERN EIN ÜBERSTRÖMVENTIL EINGEBAUT!
    In der Anleitung der Therme GG-2 E steht dies auch klar beschrieben.
    Bin mir zu 99 % sicher, dass auch in der Kombithermenversion dieses Überströmventil vorhanden ist. Denn im Heizkreis dürften sich diese beiden Varianten nicht unterscheiden.
    Scheinbar kennt sich Ihr Heizungsbauer mit den Produkten die er verwendet nicht aus. Ist scheinbar öfter so in dieser Branche. War bei uns nämlich auch so ähnlich :-(
  25. Lösung Tja die Heizungsfirma war nochmal da Wir ...

    Lösung?
    Tja, die Heizungsfirma war nochmal da. Wir haben aus Zufall die Heizkörper und die Leitungen am Verteiler gezählt und dabei festgestellt, dass wir 6 Leitungen jedoch nur 5 Heizkörper haben. Eine Leitung war sozusagen "tot". Ich als Laie verstehe es zwar nicht so genau, aber mir wurde gesagt, dass diese in Schlaufen gelegte Blindleitung für so einen enormen Druckverlust geführt hat, sodass der große Heizkörper nicht mehr richtig versorgt werden konnte. Ist das die Lösung? Jetzt funktioniert er jedenfalls erstmal!
    Vielen Dank für Ihre Mühen.
    Bettina Glania
    • Name:
    • Bettina Glania
  26. me. Ahrendt => was für eine Blindleitung?

    Haben Sie irgendwo einen Heizkörper vorsehen lassen um ihn später evtl. anschließen zu können? ... ansonsten gibt es keine Erklärung für die "Blindleitung" die in "Schlaufen" verlegt wurde? (noch nie gehört) ...
    Wenn diese Blindleistung ohne eine Absperrung zwischen Vor und Rücklauf an dem Verteiler angeschlossen war wurde der Pumpendruck natürlich über diese Leitung abgebaut und nicht zu dem nicht funktionierenden Heizkörper gebracht ... jetzt wurde diese Blindschleiche wohl zugedreht und schon war genügend Pumpendruck vorhanden ... fragen Sie doch nochmal nach dem Sinn dieser Leitung!
  27. 5 HK und 6 Leitungen

    meinten Sie 6 Leitungspaare oder 6 einzelne Leitungen?
    denn dann handelt es sich um eine Einrohrheizung und und der Abgleich war wohl fehlerhaft
    • Name:
    • Herr PeHa
  28. Hallo ja es war eine Blindleistung Es waren ...

    Hallo,
    ja, es war eine Blindleistung! Es waren mal insgesamt 6 Heizkörper vorgesehen, aber weil wir dann im Wohnzimmer so einen großen HK bekommen haben, wurde einer wieder gestrichen. Die Folgen sind bekannt (also nur noch 5). Zumindest hoffen wir, dass das Problem jetzt tatsächlich behoben ist.
    Vielen Dank
    Bettina Glania
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizkörper, Bettina". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizkörper, Bettina" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizkörper, Bettina" oder verwandten Themen zu finden.