Fohs-Heiztechnik
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Fohs-Heiztechnik

Hallo, für die Heizungs- und Sanitäranlagen haben wir einen 500 l Kessel Hausmarke (Cosmocell) der Firma NKAbk. bestellt. Geliefert wurde uns jedoch ein 440 l Kessel. Nach Gesprächen mit zwei befreundeten Heizungsbaumeistern wurde uns von diesen geraten, den Kessel zurückzugeben und möglichst sogar einen größeren Kessel (da eigentlich etwas zu knapp berechnet) liefern zu lassen (3-Familienhaus, 333 m² Wohnfläche + Keller). Wegen einiger Unannehmlichkeiten und Umstände willigte die Firma ein und lieferte uns dafür einen 700 l Kessel der Firma Fohs. Nun haben wir von diesem Produkt noch gar nichts gehört und wollen uns auch nicht so gerne auf ein "No-Name-Produkt" einlassen. Qualität spielt für uns schon auch eine gewisse Rolle, zumal eine Solaranlage angeschlossen wird. Nun bitte ich Sie, mir mitzuteilen, ob Ihnen die Firma Fohs bekannt ist und was ich ggf. davon erwarten kann? Erfahrungen? Vielen Dank schon mal und viele Grüße  -  Tanja
  • Name:
  • Tanja
  1. Bindl-Speicher

    Hallo, habe bei der Firma Fohs noch mal nachgefragt ... Es handelt sich wohl um einen BINDL-Speicher. Aber auch von der Firma bzw. dem Fabrikat Bindl habe ich noch nichts gehört und würde mich freuen, wenn Sie mir da irgendwie weiterhelfen könnten. Die Firma hat scheinbar auch keine Homepage, auf der ich mal nachsehen könnte. Finde also nur wenig Informationen. Vielen Dank. Tanja
    • Name:
    • Tanja
  2. me. Ahrendt => ... Bindl ist ein bekannter Hersteller!

    Bindl Energie AG heißt er genau der Hersteller ... ist in der Branche doch recht bekannt und bestimmt solide ...
    Firma FOHS ist ein Großhändler der diesen Bindl Speicher vertreibt ...

    Aber dieses "Größendurcheinander" ist schon merkwürdig bei Ihnen ... der Installateur muss Ihnen doch irgend eine Berechnung'vorgelegt haben womit er zu irgendeiner Speichergröße kam! ..? ..
    .. den letzten reinen 700 Liter Trinkwasser-Solarspeicher habe ich vor 6 Jahren in ein 6-Parteienhaus eingebaut ...
    Bei dieser Größe würde ich eher auf ein Frischwasserspeicher ausweichen ... aber das macht Ihr Installateur jetzt wahrscheinlich gar nicht mehr mit ...

  3. Vielen Dank für Ihre Antwort

    Jetzt bin ich aber froh, dass es sich bei dem Speicher nicht um ein ganz unbekanntes Fabrikat handelt. Da fühlt man sich dann doch gleich viel wohler ... Naja, aber den Punkt, den Sie angesprochen haben, ist genau der, der uns etwas Probleme bereitet. Denn beim Kauf dieser Anlage wurde alles schon in den Kaufvertrag geschrieben, ohne das die Firma vorher eine Wärmebedarfsberechnung gemacht hat. Und wir haben uns eben darauf verlassen. War halt auch dumm von uns. Daher war die Heizungsanlage auch vom Brennwertgerät her zu viel zu knapp kalkuliert. Aber auch das tauscht die Firma aus, nachdem wir reklamiert haben. Denn selbst die Firma hatte im Nachhinein einen Wärmebedarf von über 30 kW ausgerechnet und ein Gerät mit 24 kW eingebaut. Aber darauf wurden wir eben auch nur Dank unserer befreundet Heizungsbaumeister aufmerksam. Auch ansonsten funktioniert die Kommunikation eher nicht so gut. Aber können Sie mir denn sagen, ob das Nachteile hat, wenn der Speicher zu groß wäre? Wie gesagt, wegen der Unannehmlichkeiten mit der Firma hat diese sich bereit erklärt, einen von uns gewünschten 600 l-Speicher! zu liefern. Dann hat sich allerdings herausgestellt, dass es keinen 600 l-Speicher der genannten Hausmarke gibt. Und wir wurden gefragt, ob es auch ein 750 l-Speicher sein dürfte. Und das fanden wir eigentlich sehr nett (falls es, wie gesagt, keine Nachteile birgt). Aber bis jetzt zeigt sich die Firma wenigstens kooperativ. Daher hoffe ich, dass wir das alles noch gut hinkriegen. Probleme gibt es ja immer mal. Übrigens muss ich gestehen, dass ich auch nicht weiß, was ein Frischwasserspeicher ist? Vielen Dank noch mal  -  Gruß Tanja
    • Name:
    • Tanja
  4. me. Ahrendt => ... um für ein wenig Verwirrung zu sorgen ...

    me. Ahrendt => ... um für ein wenig Verwirrung zu sorgen die Sie ja bereits schon haben, möchte ich doch, ohne Ihr Haus zu kennen aus der Ferne 'mal sagen, dass ich bezweifele, dass der 24 kW-Kessel zu klein gewesen ist ... Sie haben ein super neues Haus! ... nehmen wir mal an Sie hätten "nur" nach Wärmeschutzverordnung '95 gebaut und kein Niedrigenergiehaus ... haben Sie selbst mit Schlupflöchern einen Wärmebedarf von ca. 45 W/m² x 333 m² = 14950 W = 14.95 kW! der größere zumindest spontane Wärmebedarf gilt der Warmwasserbereitung ... aber auch da sind Sie mit 24 kW schnell in der Nachheizung Ihres Trinkwasserspeichers ... wer kam den auf nun 30 kW? und warum?
    Die Größe des Solarspeichers richtet sich nach der Kollektorfläche und dieses nach dem Bedarf ... also der Personenzahl ... sagen wir 3 Parteien x 2,3 Personen sind 7 Personen ... so aus dem Ärmel heraus würde ich Ihnen bei guter Südausrichtung Ihres Daches und ca. 38-45 ° Dachneigung ungefähr 10 m² Kollektorfläche auf das Dach legen und einen 500 Liter Solarspeicher instrallieren ... umso Größer der Speicher ist desto höher die Gefahr der Legionellen-Verkeimung ... Sie bevorraten dann so viel Wasser, das es nicht in einer akzeptabelen Zeit ausgetauscht wird, oder wenn, dann nicht mit genügender Strömungsgeschwindigkeit ... wahrscheinlich liegen (bei soviel Angst des Installateurs) auch eher Pipelines (Größer) anstelle Rohrleitungen die durch Ihr Haus gezogen wurden ... dann gilt erst recht die Gefahr der Verkeimung ...
    Für Speicher größer 400 Liter und Gebäude mit mehr als 2 Parteien gelten besondere Vorschriftenb bezüglich der Hygiene bei Trinkwasserspeicher ... z.B. eine DVGW-Legionellen-Schaltung, die ermöglicht, dass der Speicher einmal am Tag auf über 60 °C DURCHGEHEIZT wird ... das mindert den Ertrag der Solaranlage ungemein und macht sie fast zunichte (wenn 700 Liter auf 60 °C aufgeheizt werden) ... deswegen installiert man seit einiger Zeit FRISCHWASSERSPEICHER ... diese Speicher enthalten kein Trinkwasser, sondern Heizungswasser (also totes Wasser) welches nicht verkeimen kann (und wenn schon?!) ... jetzt wird ein Wärmetauscher (Edelstahl) mit ca. 7 Liter Inhalt genommen und in diesem lässt man (während man warmes Wasser zapft) das Heizungswasser strömen ... es wird die Wärme also übergeben und somit immer frisches Wasser gezapft (Durchlauferhitzer) ... damit haben Sie keinen Trinkwasserspeicher größer 400 Liter, sondern einen Heizunswasser-Pufferspeicher der keinerlei Hygienevorschriften unterliegt ... schlau gell ... und das wichtigste ... er kann niemals nicht verkeimen und muss auch deswegen nicht mit einer DVGW-Legionellen-Schaltung ausgestattet werden ...
    Soweit die Verwirrung :-)
  5. Uff.

    Holla, jetzt weiß ich auch, was ein Frischwasserspeicher ist. Danke! Ich finde das sehr logisch, was Sie da sagen. Und da ich gerade auf dem Weg zur Baustelle bin (habe die ehrenvoll Aufgabe das Dach zu dämmen ... griens), werde ich das gleich mal meinem Vater sagen ... Und 32 kW Wärmebedarf hat die Firma selbst ausgerechnet! Aber auch noch der eine befreundete Heizungsbauer hatte 30 kW ausgerechnet. Aber mein Vater geht immer auf Nummer "Sicher". Von daher ist ihm das größere Brennwertgerät wirklich lieber. Trotz dem er Vorkehrungen getroffen hat, um ein Niedrigenergiehaus zu erreichen (gute Porotonsteine, gute Dämmung im Dach, Scheiben, 1,1 K-Wert). Nur das Haus selbst will er wohl nicht dämmen. Die Solaranlage hat 10 m². Wir werden wahrscheinlich auch erst mal mit 7 Personen einziehen. Allerdings ist es gedacht für ca. 10 Personen und irgendwann vielleicht mal im Keller (vorgesehene Einliegerwohnung) noch 1  -  2 Personen. Vielen Dank noch mal, Herr Ahrendt! Gruß  -  Tanja
    • Name:
    • Tanja
  6. Muss Firma eigentlich aufklären, wenn es sich um Selbstbauheizung handelt?

    Tja, nun haben wir unser nächstes Problem. Wir bekommen den 750 l-Speicher nicht in den Keller. Nun wurde uns noch ein 500 l-Speicher der Firma Wikora WB 500 Duo angeboten oder eben gegen Ermäßigung den Cosmocell 440 oder 450 l-Speicher zu akzeptieren.
    Nun meine Frage, ob Sie Erfahrung mit einem Wikora- oder einem Cosmocell-Solarspeicher haben?
    Außerdem würde mich interessieren, ob die Firma NKAbk. aus Graben-Neudorf uns darauf hätte hinweisen müssen, dass es sich bei unserer Heizungsanlage zum großen Teil um eine Selbstbauheizung handelt? Wobei auch der CosmoCell-Speicher als NK Solar verkauft wurde. Zumal uns in dem Angebot auf welches wir uns bezogen und als Grundlage angegeben hatten (um Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen), ein Buderus-Speicher angeboten wurde. Und wie erwähnt, hat die Firma NK bzw. der Verkäufer, Herr Marc Siegel, uns versprochen, alles genauso auszuführen und zu bestellen, nur sogar mit besserem Material (von etlichen anderen Versprechungen ganz abgesehen). Und da hier eigentlich überhaupt nichts so läuft, wie uns versprochen wurde und wir somit sogar Verluste machen, ärgert uns das ungemein und vieles davon möchten wir einfach nicht hinnehmen. Deshalb hoffe ich auf Ihre Hilfe. Vielen Dank schon mal. Gruß  -  Tanja
    • Name:
    • Tanja
  7. me. Ahrendt => ... schlecht für den Installateur!

    Es kommt nicht darauf an ob der Installateur in seinem Kopf etwas gleichwertiges anbietet, sondern auf das was geschrieben steht ... wenn auf Ihrem Angebot Buderus steht sollten Sie auch Buderus erhalten und nicht "gleichwertigen XY" ... selbst wenn der Installateur diesen Materialtausch vor der Installation verbal erwähnt hat, hätte er sich von Ihnen die schriftliche Bestätigung einholen müssen ... in Ihrem Fall gilt das Angebot (Offerte) oder eigentlich die Auftragsbestätigung des Installateurs (falls vorhanden) ... da Sie Aufgrund des Angebotes den Auftrag erteilt haben gilt dieses mit genau dem Material dass das Angebot enthält! (wer schreibt bleibt ...)
    Insofern ist es irrelevant ob der Installateur Selbstbauheizungen einbaut oder anderes Material nimmt ... er muss das nehmen was auf dem Angebot steht ...
    Er hat da wohl etwas verwechselt ... bei Ausschreibungen kann der Installateur ab und zu mit dem Zusatz " ... oder gleichwertig" ... das ausgeschriebene Material "gleichwertig anbieten" ... wenn ein Buderus Kessel verlangt wird kann er bei dem Zusatz "oder gleichwertig" auch Viessmann anbieten ... haben Sie allerdings dieses Angebot einmal gemacht und abgegeben "gilt das was dort drinnen steht"! Sie können nicht anschließend ohne schriftliche Einwilligung des Auftraggebers oder dessen Vertreter x-beliebiges Material einbauen!
    Das sieht für den Installateur leider ganz schlecht aus ... im Zweifelsfall sollten Sie ihm eine angemessene Frist einräumen die Installation zu entsprechend zu vollenden ... tut er dies nicht würde ich mich vorerst mit der zuständigen Handwerkskammer in Verbindung setzen und als "Schlichter" in dieser Sache benutzen ... es muss ja nicht gleich zum Gericht gehen ... fruchtet das ganze nicht sollten Sie ein selbstständig geführtes Beweissicherungsverfahren einleiten bei dem ein Sachverständiger den momentanen Sachverhalt festhält und dieses dann als Verhandlungsgrundlage dient! ... bei marodem Installateur, könnten Sie allerdings auf den Kosten sitzen bleiben!
  8. Hallo Herr Ahrendt,

    ich habe mich vielleicht etwas schlecht ausgedrückt ... Entschuldigung. Aber das beiliegende Angebot stammt von einem anderen Heizungsbauer, mit dem wir unsere Vorstellungen schon abgesprochen hatten. Nur wollten wir uns noch ein zweites einholen. Und um Äpfel mit Äpfeln vergleichen zu können, haben wir dieses als Grundlage genommen. Wir hatten ausdrücklich den Wunsch, alles so anzubieten, wie in diesem ersten fremden Angebot bereits besprochen. Das hat Herr Siegel uns dann auch zugesichert, und alles wäre sogar noch besser und günstiger. Und auf den Vertragsvordruck hat er sogar noch handschriftlich draufgeschrieben "Jegliches Zubehör, was hierfür benötigt wird, ist dabei. Ähnliches Zubehör wie im beiliegenden Angebot, nur von der Ausstattung besser". Da wir durch den Vertragsvordruck nicht viel ersehen konnten, mussten/haben wir uns darauf verlassen, dass er bzw. die Firma NKAbk. sich an unsere Bitte hält und sich auf beiliegendes fremdes Angebot bezieht. Außerdem steht in dem Vertrag "3 Steigleitung  -  pro Stock eine Steigleitung". Nachdem der Installateur nach Anweisung der Firma nur eine Steigleitung vom Keller bis zum Dach gezogen hatte, meinte die Firma NK auf unsere Nachfrage, damit wäre gemeint "von Stock zu Stock" das wären dann auch 3 Steigleitungen. Hoffe, das wir da nicht zu viele Einbußen und zu viel Lehrgeld zahlen müssen. Und vielleicht kann mir ja noch jemand was über den Wikora-Speicher WB 500 Duo sagen. Mich würde die Qualität schon mal interessieren. Vielen Dank Herr Ahrendt und lieben Gruß  -  Tanja
    • Name:
    • Tanja
  9. me. Ahrendt => ... verzwickt ...

    Das ist natürlich schon eine Verkettung von Missgeschicken (die wir aber alle schon im Leben hatten) ... ich weiß, dass es einem dabei immermal eiskalt über den Rücken läuft und zwischendurch Schweißausbrüche anstehen ...
    Ihr Problem ist es nun zu beweisen, dass der Installateur dieses Angebot gesehen hat und dies in irgendeiner Art bestätigt hat. Da er sich im "Vertrag" handschriftlich auf ein Angebot bezieht, er selbst aber keines erstellt hat, ist damit in jedem Fall das von Ihnen Vorgelegte gemeint ... das ist schon mal gut! ... Wenn er schreibt "ähnliches Zubehör" bezieht er sich beim Materialtausch lediglich auf das Zubehör nicht aber auf die Komponenten wie Kessel/Speicher/Heizkörper etc. ... also Zubehör hat er angekündigt der Rest bleibt gleich!
    Die Sache mit den Steigleitungen hat der erste Installateur gut gemeint ... der zweite aus Kostengründen eingespart und ich denke Sie haben keine Einbußen dadurch ... in der Regel wird nur eine Steigleitung verlegt ... hierbei wird Material gespart und auch das stagnierende Wasser vermieden ... wenn Wasser zu lange in der Leitung steht wird es nicht gerade besser ... da nun an Ihrer Steigleitung aber immer irgendjemand Wasser zapft ist der Austausch auch gewährleistet ... das ist gut so! Trotzdem wäre da über ein Preisnachlass zu verhandeln, da drei Steigleitungen nicht Stockwerksweise gesehen werden ... Steigleitungen verkörpern gerade zu, dass sie vom Erzeuger (Kessel/Speicher/etc.) mittelbar zum Verbraucher verlegt sind und zwar steigend ... wenn nun jemand behauptet, dass eine Steigleitung die durch drei Stockwerke geht in Wahrheit drei Steigleitungen sind will er sich einfach aus der Sache heraushalten und die fachliche Unwissenheit des Kunden zum Vorteil machen ... Drei Steigleitungen sagt: Je eine Steigleitung (Versorgungsleitung) zu jedem Stockwerk! ... nichts anderes! Ein Hochhaus hat dann also 250 Steigleitungen?
    Der Wikora-Speicher ist aus Edelstahl ... eigentlich können Sie hierbei nichts falsch machen ... da benötigen Sie schon ganz furchtbares Trinkwasser um den zu zerstören ... die Isolierung finde ich ein wenig zu dünn mit 80 mm Weich-Schaum ... in der Regel werden hierbei 100 mm verwendet ... sehen Sie sich den Link an dort finden Sie den Speicher ... der wird schon in Ordnung sein!
  10. Wie gut, dass ich Sie habe <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Jetzt haben Sie mich auch hinsichtlich der Steigleitungen beruhigt. Mein Vater dachte, 3 Steigleitungen seien besser, aber ich denke Sie haben recht, das Wasser wird damit sicher nicht besser. Er hat nur Angst, dass mal 3  -  4 Personen gleichzeitig duschen. Wir haben das ganze jetzt noch so weit ändern können das wir zwei Steigleitungen Keller/Erdgeschoss und Obergeschoss/Dach installiert bekommen haben. Sicher eine recht gute Lösung. Und hinsichtlich unseres Speicherproblems werde ich der Firma jetzt noch ein Fax schicken, in dem wir um einen Buderus- bzw. gleichwertigen Speicher (Buderus wurde im Grundlagen-Angebot angeboten) bitten. Notfalls sollen sie ihn mit der Steigleitung oder ähnlichem verrechnen. Aber der Verkäufer, Herr Siegel, hat mir heute noch mal telefonisch zugesagt, alles so zu bekommen wie er es uns damals zugesagt hat und es in diesem genannten 1. Angebot aufgeführt war. So viel Kuddelmuddel aber auch! Na mal sehen. Werde der Firma morgen mal ein Fax schicken. Jetzt wissen wir nur noch nicht, welchen Speicher wir eigentlich möchten. Mein Vater meinte, ich solle doch mal im Internet schauen ... hm! Es sollte schon ein 750 l-Speicher sein. Nur kennen wir uns damit ja auch nicht so aus. Ich bin jetzt über einen Logalux PL750 oder PL750/S oder PL750/2S (warum eigentlich die 2?) und einen P750S gestolpert. Aber weiter bin ich damit auch nicht, da ich nicht weiß, welcher der geeigneteste wäre (weiterhin nur Kuddelmuddel ...). Wir haben 5 Kollektoren (11 m²) auf dem Dach und rechnen mit 10  -  13 Personen in diesem Haus, das Brennwertgerät wird gegen ein 32 kW-Gerät ausgetauscht und außer im Keller ist überall Fußbodenheizung (333 m²). Hilft Ihnen das, um mir einen Tipp zu geben? Ich wäre sehr dankbar! Lieben Gruß  -  Tanja
    • Name:
    • Tanja
  11. me. Ahrendt => ... Verweis auf Beitrag 4.

    Lesen Sie sich doch noch einmal meinen Beitrag 4. zu Ihrem Thema durch ... 11 m² Kollektorfläche an 750 Liter TRINKWASSER-Solar-Speicher passen nach meinen Erfahrungen nicht so gut ... lesen Sie doch nochmal die 4.
    Ich empfehle Ihnen den emallierten Wagner & Co. -Speicher ECOplus500 (Artikelnr. 130 140 21) für 1448,72 € und den Anschlusssatz Convectrol (Artikelnr. 139 000 30 zum Löten oder Artikelnr. 139 000 31 mit 1" Gewindeanschluss) für 65,98 € alles inkl. MwSt. zzgl. evtl. Lieferung.
    Diese Produkte installiere ich nun seit 13 Jahren und bin von der Qualität und Kosten überzeugt ... nach 250 Solaranlagen sollte man sich da sicher sein :-)
    Die von Ihnen gefundenen Speicher sind teilweise Kombispeicher zur Trink-Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung ... diese Speicher sind um einiges Teurer als die "normalen" Trinkwasser-Solarspeicher.
    1. PL750 in ein reiner Pufferspeicher (nix für Sie) 1950,- €
    2. PL 750/2S ist ein Kombispeicher mit Thermosyphon. Technik (der hochwertigste der Drei) 2820,- €
    3. PL 750 S ist ein Kombispeicher mit normalem Glattrohrwärmetauscher für die Solaranlage und innenliegendem Trinkwasserspeicher (Standard Kombispeicher) 2065,- € alle zzgl. MwSt.

    Für einen Kombispeicher ist aber wiederum Ihre Kollektorfläche zu klein und Ihre Heizungsanlage mit Sicherheit (leider) nicht ausgelegt!

    ... also zurück zu Beitrag 4.! :-)

  12. Aber mein Vater sitzt mir mit 750 l-Speicher im Nacken ...

    weil er gehört hat, 500 l "könnten" etwas knapp werden. Er geht wirklich immer sehr auf Sicherheit, dass alles reicht. Bei dem Logalux 500 SL steht auch dabei, dass er für 2  -  4 Kollektoren ausreichend sei und wir haben doch 5 Stück. Außerdem hat er von einem Freund noch einen Zettel bekommen, auf dem auch steht, dass man bei 6  -  10 Personen (von 1998) 10,8 m² Kollektorfläche und einen 750 l-Speicher braucht. Hm. Und weil! Sie das in 4. geschrieben hatten, dachte ich, dass es daher vielleicht sinnvoller ist, so einen Thermosiphon-Kombispeicher, wegen des Trinkwasserbehälters zu nehmen? So hätte mein Vater seine 750 l und ich die Legionellen beachtet. Oder stimmt das so nicht? Gruß Tanja
    • Name:
    • Tanja
  13. Noch was vergessen ...

    Vor allem dachte ich, dass ich dann bei einem so großen Speicher durch besagtes Gerät wenigstens die besser Nutzung der Solaranlage habe (die Wärme geht doch dann speziell in diesen kleinen Wasserbehälter im Speicher oder?)? Gruß  -  Tanja
    • Name:
    • Tanja
  14. Nicht Thermosiphon-Speicher, sondern Thermosiphon-KOMBISPEICHER

    Ich Dussel! Entschuldigung. Ist mir eben erst aufgefallen.
    • Name:
    • TanjaSchupp
  15. me. Ahrendt => ... die Solaranlage geht auf 750 Liter Pufferwasser!

    Oha ... schnallen Sie sich an :-)
    Das mit den Legionellen haben Sie schon richtig verstanden (aber Ihr Vater noch nicht :-) ...) ... Der Kombispeicher ist schon etwas richtig gutes ... nur ... was fangen Sie mit den 750 Litern an? ... die Solaranlage wärmt den ganzen Speicher auf und kann dann als Trinkwarmwasser oder als Heizungsunterstützung entnommen werden ... das muss dann Ihr Installateur auch installieren ... und ... Sie benötigen die entsprechende Steuerung für die Solaranlage ... die "normale" Steuerung tut's nicht ... wenn Sie die Solarwärme für die Heizung nutzen wollen, sollten Sie eine Rücklauf-Temperatur-Anhebung realisieren lassen ... wenn die Rücklauftemperatur aus den Heizkörpern/Fußbodenheizung kälter ist als die Temp. im Kombispeicher in der Mitte, wird das kältere Rücklaufwasser in den Speicher geschickt und das wärmere Wasser dem Speicher entnommen und in den Heizkreis geschickt ... (Sie arme, was Sie sich hier alles antun) ... das verstehen ja die wenigsten Heizungsbauer :-) ... zum "Umlenken" verwendet man ein Drei-Wege-Ventil und benötig dazu die passende Elektronik und weitere Temperatur-Fühler ...?!?
    ... kommen Sie noch mit? ... :-)
  16. Also ich komme noch mit ...

    weil Sie es echt gut erklären können. Von meiner Seite erst mal ein großes Dankeschön für Ihr Engagement hier in diesem Thread und auch sonst hier im Forum!
    Das musste ich mal loswerden. Weiter so!
    Gruß Roland
  17. Oh Gott!

    Aber stimmt, er kann gut erklären, auch wenn ich jetzt leider keine Garantie dafür übernehmen kann, dass ich das alles so kapiert habe ... (zumindest welche Rolle die Fühler und Ventile so spielen :-). Aber kann es sein, dass Sie damit nach wie vor meinen, dass ein 750 l-Speicher zu groß sei und unsere bisher installierte Technik nicht ausreichen wird (von wegen weitere Fühler, Drei-Wege-Ventil usw.)? Ich dachte halt, gerade weil es ein so großer Speicher ist, dass wir uns eben immer auf warmes Wasser im Trinkwasserspeicher verlassen können (weil es effektiver gewärmt werden kann und sich nicht gleich im ganzen Speicher verteilt und dann nichts halbes und nichts ganzes ist) und sollte genug Wärme (quasi überschüssig) vorhanden sein, dass diese dann für die Fußbodenheizung genutzt werden kann. Ohje, ich glaube, jetzt mache ich Sie fertig ... Wahrscheinlich bin ich völlig falsch in meinem Denken. Hätte mich besser vorher etwas mehr erkundigen sollen. Dann müssten Sie sich jetzt nicht mit mir hier rumschlagen. Versuche jetzt noch mal im Internet was über verschiedene Speicher und deren Ausnutzung der Solaranlage zu finden ... Und vielen Dank mal wieder zwischendurch! Gruß  -  Tanja (PS. Habe übrigens der Firma heute ein Fax geschickt, in dem ich bitte, endlich mal alles mit uns zu klären und auch den nächsten Speicher vor Lieferung mal mit uns abzusprechen. Bin ja auf dem besten Weg, die Unterschiede zu kapieren ;-)
    • Name:
    • Tanja
  18. me. Ahrendt => ... Danke, danke :-)

    Freut mich, wenn ich helfen kann und Sie mich alle verstehen denn ab nächstem Jahr soll das ja nun auch mein neues Vorhaben sein ... u.a. Bauherren und Baufrauen VOR dem Hausbau 2 Tage lang mit der richtigen Installation vertraut zu machen, sodass im Vorfeld schon die Richtung klar ist ... nun gut ...
    Mal als Vergleich zu meiner Anlage:
    Ich habe ca. 15 m² Kollektorfläche an 1000 Liter Kombispeicher für ein Haus/Büro mit ca. 120 m² Wohnfläche und 2 Personen und an den Wochenenden springen hier noch zwei kleine Gören durch die Gegend :-) ... Der Trinkwasserinhalt sind 240 Liter der Rest Hizungswasser.
    Sie wollen nun mit 10 m² Kollektorfläche an 750 Liter Kombispeicher für 8-10 Personen UND ca. 300 m² Wohnfläche ... bemerken Sie den Unterschied? ... Ihr Kollektorfläche reicht zur Trink-Warmwassererwärmung aber nicht zur Heizungsunterstützung ... wenn 8-10 Personen nach Feierabend an den 160 Litern saugen ... kommt die Schichtung gar nicht so schnell von unten nach oben ... zwangsweise würde dann die Nachheizung (Kessel) anspringen ... hm ... wenn Sie etwas gegen die Legionellen tun wollen aber sich von Ihrem Vater nicht das Erbe verderben wollen :-) und 750 Liter wollen, sollten Sie einen Speicher mit Heizungswasser (als Medium) und Trinkwasser-Wärmetauscher benutzen ... z.B. Wagner & Co. RATIO FRESH 1818,70 € + Pufferspeicher RATIO-H P 800 G mit 800 Liter für 1354,31 € ... also zusammen 3200,- € ... das wäre eine Möglichkeit ... eine weitere wäre der CAPITO MULTI PD 750 mit integrieten Durchfluss-Wärmetauschern für ca. 2600 € zzgl. MwSt ... ich habe bereits beide eingebaut und die Qualität bestätigen ... mein Favorit Wagner & Co.
  19. Ach soooooooo!

    Das stimmt natürlich, so habe ich das nicht bedacht. Jetzt kann ich das wenigstens anständig meinem Vater erklären. Gut, wenn so ein edler Speicher uns nicht mal viel bringt, brauchen wir das Geld dafür auch wirklich nicht ausgeben. Da wäre ich jetzt wohl auf den Logalux SL 500 zurückgefallen (habe nur ein paar Kopien und Beschreibungen von Buderus und zwei von Wagner hier liegen, also am besten kein anderes Fabrikat mehr ins Spiel bringen :-). Dieser ist ja dann nur für das Trinkwasser da, oder? Und wo wird dann das Wasser für die Heizung aufgewärmt? Irgendwie dachte ich, dass läuft alles durch einen Speicher. Die beiden von Ihnen genannten Möglichkeiten habe ich mir angeschaut. Nur von dem Capito Multi habe ich nichts richtiges gefunden. Baustelle auf der Homepage. Und bei dem Wagner-Modell habe ich mir den Bericht über den Ratio Fresh durchgelesen. Nur welche Rolle der Pufferspeicher spielt, habe ich noch nicht ganz verstanden. Für die Heizung? Also, ich glaube, Ihre Idee mit dieser Art "Kurz-Seminare" ist wirklich sinnvoll. Man kann sich nun mal leider nicht auf jeden verlassen. Und wenn man überall einen leichten Einblick erhält, kann man wenigstens alles auch selbst abwägen und man weiß immer, wovon gesprochen wird. Das ist schon viel Wert ... Da bräuchten sich die armen Herren im Internet nicht mit so Baufrauen wie mir rumschlagen :-). Aber noch mal zu dem Capito. Da dies nur ein Gerät ist, finde ich das ganz gut. Gibt es so etwas auch von einer anderen Firma (Buderus/Wagner :-))? Oder meinen Sie, wenn ich meinen Vater überzeugen könnte einen 500 l-Speicher zu nehmen (und Sie sind ziemlich sicher, dass er ausreichen würde?), das es dann auch der Logalux SL 500 tun würde? Den hatte unser Elektriker (TAB) in seinem Angebot für die Heizung gerechnet. Gruß Tanja (PS. Haben Sie sich das auch wirklich gut überlegt, ich meine, was Sie sich mit Ihrem Vorhaben antun können? Ich bin ja wohl schon mal ein gutes Beispiel ;-) =), was da auf Sie zukommen kann.
    • Name:
    • Tanja
  20. me. Ahrendt => ... passt!

    Wenn Sie den SL500 verwenden würden wäre ich damit einverstanden :-) ... er hat übrigens eine Leistungskennzahl (NL) von 6,7! ... NL 1 wäre für 3,5 Personen! ... ich denke, dass Sie Ihren Vater damit überzeugen können ... 3,5 x 6,7 = 23,5 Personen :-) ... wenn also Ihre Nachbarn täglich zum Duschen kommen würden und sie alle zu dritt unter der Dusche stehen wird's knapp :-)) ) ) ... also 765 Liter/Std. zu 45 °C können Sie zapfen in Verbindung mit Ihrem 30 kW-Kessel ... 2580,- € zzgl. MwSt.
    Das Wasser für die Heizung wird im Kessel aufgewärmt und direkt in den Heizkreis geschickt ... der SL500 besitzt oben einen Nachheizwärmetauscher durch den dann auch Heizungswasser fließt wenn der SL500 seine Mindesttemperatur unterschritten hat ... Kessel, Heizkreis und Speichernachladung sind also der gleiche Kreis (hydraulisch alle miteinander verbunden) ... die Solaranlage erwärmt über den unten stehenden Wärmetauscher (im Syphon) den SL500 wenn die Kollektoren wärmer sind als der Speicher (unten) ... der Inhalt des SL500 ist Trinkwasser und wird direkt heiß entnommen und mit einem Trink-Warmwassermischer von der Entnahmetemperatur (ca. 90 °C Sommer) auf konstante 45 °-48 °C gemischt (einstellbar von 30 °-60 °C) damit sich im Haus niemand verbrüht.
    Sie haben dann also drei hydraulisch unabhängige Kreise: Heizung, Solaranlage und Trinkwasser.
    tja ... Capito hat wohl noch keine Homepage :-(
    Stellen Sie sich vor wie ich erst loslege wenn ich für dass beantworten solcher Fragen auch noch Geld bekomme :-) ... ist doch eine gute Übung für mich und man bleibt immer am Thema dran ... das ist wichtig in diesem Beruf!
  21. Juhu!

    Jetzt bin ich aber glücklich! Und Sie haben mir wirklich sehr geholfen! Ganz lieben Dank noch mal! Und natürlich alles erdenklich Gute für Ihr Vorhaben. Sie kommen so sympathisch und kompetent rüber, da klappt das bestimmt. Für Informationsgespräche bei der Verbraucherberatung gibt es ja auch recht viele Interessenten (und kosten die Gespräche kosten auch Geld, soweit ich weiß). Von daher: kompetente Aufklärung und neutrale Meinungen sind doch immer gefragt. Und das eine oder andere Solargeschäft wird sich da sicher auch ergeben. Und übrigens, sollte ich mal wieder nicht weiter wissen, dürfen Sie bei mir gerne wieder üben ... :-). Ansonsten muss ich jetzt erst mal abwarten, was die Firma zu meinem Fax und dem von uns gewünschten Speicher :-) sagt. Schönes Wochenende und viele Grüße  -  Tanja
    • Name:
    • Tanja
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Speicher, Tanja". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ziegel mit niedrigem k-Wert
  2. BAU-Forum - Baustoffe - Schadstoffrisiken in Myresjö-Reihenhaus von 1970: Kaufentscheidung trotz Unsicherheit?
  3. BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Dämmdicken bei Neubau-Niveau
  4. BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Pro und Contra Wandheizung und Fußbodenheizung
  5. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 11941: Fohs-Heiztechnik
  6. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
  8. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Speicher, Tanja" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Speicher, Tanja" oder verwandten Themen zu finden.