Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Wasserdruck

Druckausdehnungsgefäß am/beim WW-Speicher Pflicht?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Druckausdehnungsgefäß am/beim WW-Speicher Pflicht?

Liebe Forumsteilnehmer,
in meiner DH-Hälfte wurde duch eine Firma eine Buderus Brennwertanlage (GB-112 und externer nebenstehender WW-Speicher 160 Liter) im Keller installiert.
Heizkreismäßig ist das große Druckausdehnungsgefäß installiert  -  es war im Buderuspaket enthalten. Meine Frage: Ist ein kleines Druckausdehnungsgefäß für die Trinkwasserversorgung sinnvoll bzw. ist es überhaupt vorgeschrieben? Und wo wird es eingebaut? Ich bemerke, dass der Wasserdruck an den Entnahmestellen nach dem Aufheizen des Speichers höher ist, als längere Zeit nach dem Aufheizen. Werden diese Druckunterschiede mit dem Ausdehnungsgefäß vermieden?
Bei mir ist eine WW-Zirkulation installiert, die ohne Pumpe funktioniert. Ich würde gerne weiterhin auf eine Pumpe verzichten, aber gleichzeitig stört mich natürlich der Wärmeverlust durch das zirkulierende Wasser (es befördert ununterbrochen Wärme aus dem WW-Speicher). Wie kann dies am sinnvollsten verhindert werden? Gibt es eine Art temperaturabhängigen "Zirkulationsverhinderer" (klingt gut!) oder so ähnlich? Da mein Innenausbau fast fertig ist, halte ich nicht viel von der Installation von Bewegungsmeldern oder so ...
Danke im Voraus für alle Ratschläge.
  • Name:
  • Sven
  1. Manchmal wären FAQ's doch sinnvoll.

    1. Lesen Sie bitte mal unten die Links. Dann haben Sie hoffentlcih alles zum TW-AD-Gefäß.
    2. In der Rohrleitung zur Zirkulationspumpe (oder direkt in der Pumpe selbst) ist (oder müsste) bei richtiger Installation ein Rückflussverhinderer (oder auch Rückschlagventil genannt) eingebaut. Dieses Teil verhindert zuverlässig "Zwangszirkulationen" durch Schwerkraft.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  2. Danke und Entschuldigung ...

    Danke und Entschuldigung hätte ich genauer im Forum gestöbert, hätte ich sicher selbst einiges dazu gefunden, Sorry! Dank Ihrer Links weiß ich jetzt aber, dass Sie als Fachmann selbst kein Freund der TW-AD-Gefäße sind. Ihre Darstellungen zum Thema Wartungsaufwand und Schlabberwasser haben mich überzeugt. Bei mir, äähh an meiner Heizung schlabbert es auch etwas. Ich glaube ich lass es weiter schlabbern. Ich leite derzeit das Schlabberwasser der Sicherheitsgruppe gemeinsam mit dem Kondenswasser des Brennwertkessels mittels HT-Rohr in die Kanalisation (ehrlich gesagt sieht das HT  -  Rohr zwischen den gedämmten CU-Rohren doch etwas provisorisch aus, naja es ist aber doch zweckmäßig. Etwas verstehe ich aber nicht: bei mir zirkuliert das WW ohne Pumpe. Ich habe also keinen Rückflussverhinderer (WW verlässt den Speicher mit 48 Grad und kommt kälter zurück in den Speicher, ohne irgendwelche Bauteile oder Verhinderer) Wie kann ich das ohne Pumpe (ich will ja keine!) unterbinden? (Warum soll ich etwas pumpen, was sich quasi von alleine "pumpt"?!)
    • Name:
    • Sven
  3. me. Ahrendt => ... in keinem Fall ohne Pumpe!

    Die Zirkulationsleitung sollte in keinem Fall aus hygienischen Gründen ohne Umwälzpumpe betrieben werden ... dass soetwas heute noch eingebaut wird bestätigt wiedermal meine Aussagen zum Thema Schulungen von SHK-Betrieben!
  4. Ich weiß noch genau ...

    wie der Monteur damals sagte, wir probieren es erst einmal ohne (Zirkulationspumpe), notfalls kann man später eine reinhängen ...
    Und es geht ja auch! Ich weiß aber auch nicht mehr, ob im Kostenvoranschlag / Angebot eine Zirkulationspumpe enthalten war oder nicht. Wie kann man aber (zumindest zeitweise) die Schwerkraftzirkulation wegen des ständigen Wärmeverlustes unterbinden? Gibt es so etwas: wenn das in den WW-Speicher eintretende Zirku-H2O unter eine Temperatur von z.B. 40 Grad absinkt öffnet sich ein "Zirkulationsverhinderer" (Name ist frei erfunden) und wenn das Wasser wieder zirkuliert  -  steigt Temperatur wieder  -  dann schließt sich der? -Verhinderer wieder.
    • Name:
    • Sven
  5. @Ahrendt

    Können Sie das mit den Hygienischen Gründen und der Schwerkraftzirkulation nochmal genauer erklären? Ich habe nämlich auch so eine ...
    Gruß Roland
  6. me. Ahrendt =>.. die Strömungsgeschwindigkeit!

    Die Strömungsgeschwindigkeit ist bei der Schwerkraftzirkulation so gering, dass die Rohrleitungen "nicht gespült" werden ... Ablagerungen sind die Folge ... und ... durch diese eben nicht kontrollierte und ständige Zirkulation wälzen sie das selbe Wasser immer im Kreislauf herum ... dadurch wird es auch nicht besser ... eine kontrollierte Zirkulationspumpe geht für eine minimale Zeit an und wälzt auch nur die minimalste Menge an Wasser um ...
    Sie sollte mindestens durch einen Zeitschaltuhr und einen Thermostaten gesteuert werden ... ich baue IMMER ein KFE-Hahn (Ablasshahn) oberhalb der Z-Pumpe ein um eine Spülung des kompletten Warmwassernetzes zu gewährleisten ... Sie werden sich wundern was da für eine Brühe heruskommt ... diese Spülung sollte mindestens zweimal im Jahr erfolgen ... eine Sache von 3 Minuten ...
    Sehen Sie sich doch den Link an ... dort sehen Sie über der Pumpe den KFE-Hahn ... (ja ja ... die Verkabelung wurde schon geändert) ...
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WW-Speicher, Druckausdehnungsgefäß". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Elektro
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Beratung Pellet/Scheitholzkessel mit Solarthermie
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Gartenhaus

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WW-Speicher, Druckausdehnungsgefäß" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WW-Speicher, Druckausdehnungsgefäß" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN