lohnt neuer Heizkessel
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

lohnt neuer Heizkessel

Hallo ihr lieben Experten ,
in meinem Einfamilienhaus, BJ. 1980,120 m², ist noch die alte Heizung.
1992 wurde ein Olymp-Brenner eingebaut, 2001 habe ich einen
Ww-Speicher Buderus St200 rangemacht. Die Abgaswerte erreiche ich locker. Lohnt sicher bei 4 Personen und ca. 3000 l Heizöl pro Jahr trotzdem ein neuer Kessel und Brenner (mein Favorit Buderus G115)? Merci vielmals für eure Mühen!
  • Name:
  • h.ebert@odav.de
  1. ganz schön viel ...

    ganz schön viel Heizöl, Geld und schlechte Luft die diese Anlage bisher kostet. Oder vor allem wohl auch das Haus. Rechnen Sie nach, das sind ja über 25 Liter pro m²!
    Da werden um Gebäude ganz schöne Wärmelöcher sein. Empfehle einen Energiesparcheck machen zu lassen, z.B. von Ihrem Bezirksschornsteinfegermeister in Baden-Württemberg.
    Ein neuer Kessel bringt Einsparung, wenn
    • der alte noch ohne Außenregelung auf den Kessel fährt
    • die Regelung nicht optimiert wurde (Nacht- und Sommer-Winter-Umschaltung, zeitgestéuerte Warmwasserbereitung)
    • der alte Kessel über 8 % Abgasverlust hat

    Der Brenner kann übernommen werden, wenn er an die neue Leistung angepasst werden kann. Mit den Hausdaten müssten so 15 kW Kesselleistung und um die 2000 Liter pro Jahr ausreichen.
    Können Sie die Kesseldaten und Abgaswerte mal angeben?

  2. Kesseldaten:

    Buderus, Log. 06 NH, Nennleistung 34 kW, aber durch 0,5er Düse
    reduziert auf ca. 20 kW, Außentemperatursteuerung, Abgasverlust 7 Prozent.
    Brenne: Olymp Viscostar, 30DV, Baujahr. 1992
  3. dann liegt es kaum am Kessel ...

    dann liegt es kaum am Kessel sondern wohl echt mehr am Haus. Da hatten Sie ja schon einen wirklich guten Kundendienstmann der den Brenner auf den Wärmebedarf ausgelegt hat und schön reduziert, sodass der Kessel sehr gute Abgaswerte hat. Wenn Sie versuchen, die Regelung zu optimieren. Ansonsten müssen am Gebäude Maßnahmen getroffen werden. Dachdämmung? Fenster? Kellerdecke? Außenwände?
  4. die meisten Verluste

    die meisten Verluste bei einer alten Heizungsanlage sind Oberflachenverluste und durch fehlende Regelungen bedingt. Der vom Kaminfeger überwachte Abgasverlust ist dagegen oft verhältnissmäßig gering. Wie warm ist es den bei Ihnen im Heizraum? Hält Ihr Kessel das ganze Jahr (auch im Sommer) seine Temperatur?
    • Name:
    • Herr PeHa
  5. Heizraumtemperatur

    beträgt ca. 20 Grad, weil ich den Kessel nachträglich recht gut isoliert habe!
  6. Evtl. Motor-Abgasklappe nachrüsten.

    Habe meinen 73 er-Buderus auch nachträglich isoliert (5-15 cm Styro/GFAbk.). Heizraumtemperatur (ohne Kellerdämmung) 19-21 °C. Da die Verluste (15  -  23 %) trotzdem erheblich über dem rechnerisch ermittelten liegen, kann! s (außer der Kesselunterseite) eigentlich nur an den inneren Auskühlverlustern liegen: Der Druckunterschied scheint die (passive) Zuluftklappe des Brenners auch imn Stillstand aufzudrücken, sodass der Kessel durchströmt wird.
  7. Oder als preiswertere Lösung ein Zugbegrenzer ...

    oder ein Tariergewicht an der passiven Klappe.
  8. Gewicht

    habe ich mir auch schon überlegt. man sieht bei diesem Elco-Brenner bloß nicht, ob die Klappe im Betrieb auch 100 % öffnet ... also ist die Gewichtsauswahl kritisch.
    Zugbegrenzer ist nix. Kühlt bloß den Heizraum aus.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizkessel, Kessel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schafft eine Wärmepumpe nach der Umstellung auf Ersatz-Kältemittel noch die gleiche Leistung?
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Winkel und Schrägboden für Pelletsraum
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solare Heizungsunterstützung sinnvoll?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung des Pufferspeichers
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Specksteinofen mit Heizungsanbindung
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizkessel, Kessel" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizkessel, Kessel" oder verwandten Themen zu finden.