Hallo ihr lieben Experten ,
in meinem Einfamilienhaus, BJ. 1980,120 m², ist noch die alte Heizung.
1992 wurde ein Olymp-Brenner eingebaut, 2001 habe ich einen
Ww-Speicher Buderus St200 rangemacht. Die Abgaswerte erreiche ich locker. Lohnt sicher bei 4 Personen und ca. 3000 l Heizöl pro Jahr trotzdem ein neuer Kessel und Brenner (mein Favorit Buderus G115)? Merci vielmals für eure Mühen!
lohnt neuer Heizkessel
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
lohnt neuer Heizkessel
-
ganz schön viel ...
ganz schön viel Heizöl, Geld und schlechte Luft die diese Anlage bisher kostet. Oder vor allem wohl auch das Haus. Rechnen Sie nach, das sind ja über 25 Liter pro m²!
Da werden um Gebäude ganz schöne Wärmelöcher sein. Empfehle einen Energiesparcheck machen zu lassen, z.B. von Ihrem Bezirksschornsteinfegermeister in Baden-Württemberg.
Ein neuer Kessel bringt Einsparung, wenn- der alte noch ohne Außenregelung auf den Kessel fährt
- die Regelung nicht optimiert wurde (Nacht- und Sommer-Winter-Umschaltung, zeitgestéuerte Warmwasserbereitung)
- der alte Kessel über 8 % Abgasverlust hat
Der Brenner kann übernommen werden, wenn er an die neue Leistung angepasst werden kann. Mit den Hausdaten müssten so 15 kW Kesselleistung und um die 2000 Liter pro Jahr ausreichen.
Können Sie die Kesseldaten und Abgaswerte mal angeben? -
Kesseldaten:
Buderus, Log. 06 NH, Nennleistung 34 kW, aber durch 0,5er Düse
reduziert auf ca. 20 kW, Außentemperatursteuerung, Abgasverlust 7 Prozent.
Brenne: Olymp Viscostar, 30DV, Baujahr. 1992 -
dann liegt es kaum am Kessel ...
dann liegt es kaum am Kessel sondern wohl echt mehr am Haus. Da hatten Sie ja schon einen wirklich guten Kundendienstmann der den Brenner auf den Wärmebedarf ausgelegt hat und schön reduziert, sodass der Kessel sehr gute Abgaswerte hat. Wenn Sie versuchen, die Regelung zu optimieren. Ansonsten müssen am Gebäude Maßnahmen getroffen werden. Dachdämmung? Fenster? Kellerdecke? Außenwände? -
die meisten Verluste
die meisten Verluste bei einer alten Heizungsanlage sind Oberflachenverluste und durch fehlende Regelungen bedingt. Der vom Kaminfeger überwachte Abgasverlust ist dagegen oft verhältnissmäßig gering. Wie warm ist es den bei Ihnen im Heizraum? Hält Ihr Kessel das ganze Jahr (auch im Sommer) seine Temperatur? -
Heizraumtemperatur
beträgt ca. 20 Grad, weil ich den Kessel nachträglich recht gut isoliert habe! -
Evtl. Motor-Abgasklappe nachrüsten.
Habe meinen 73 er-Buderus auch nachträglich isoliert (5-15 cm Styro/GFAbk.). Heizraumtemperatur (ohne Kellerdämmung) 19-21 °C. Da die Verluste (15 - 23 %) trotzdem erheblich über dem rechnerisch ermittelten liegen, kann! s (außer der Kesselunterseite) eigentlich nur an den inneren Auskühlverlustern liegen: Der Druckunterschied scheint die (passive) Zuluftklappe des Brenners auch imn Stillstand aufzudrücken, sodass der Kessel durchströmt wird. -
Oder als preiswertere Lösung ein Zugbegrenzer ...
oder ein Tariergewicht an der passiven Klappe. -
Gewicht
habe ich mir auch schon überlegt. man sieht bei diesem Elco-Brenner bloß nicht, ob die Klappe im Betrieb auch 100 % öffnet ... also ist die Gewichtsauswahl kritisch.
Zugbegrenzer ist nix. Kühlt bloß den Heizraum aus.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizkessel, Kessel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Wenn ein Pelletskessel nur für Warmwasser läuft (also Sommer), dann würde 1 m³ Warmwasser …
- … unsere Anlage teilweise selbst montiert: Solarrohre legen, Kollektoren aufs Dach setzen Kessel aufstellen und dann den Anschluss an die Heizanlage machen lassen. Das …
- … Ganz abgesehen davon werden auch Gas- oder Ölheizkessel etc. nicht ohne Energieaufwand hergestellt ... Nur da die ja …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schafft eine Wärmepumpe nach der Umstellung auf Ersatz-Kältemittel noch die gleiche Leistung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Winkel und Schrägboden für Pelletsraum
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
- … Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder? …
- … 100 % Deckung erreicht (also fast immer) und ich meinen 600 kg Kessel anwerfen muss um 100 l (ca. 1/4 Puffer) Wasser um …
- … Ist das bei alten Heizungen nicht immer ein Problem? Selbst neuere Kessel sind vermutlich nicht unter 300 kg zu haben, Nachheizen hat also …
- … immer eine schlechten Wirkungsgrad? Die Kesselwärme geht ja bei längeren Stehzeiten immer mehr oder weniger verloren (Auskühl- und Abstrahlverluste (Auskühlverluste, Abstrahlverluste)). …
- … Eine Solaranlage für 4000 EUR+Eigenleistung und Förderung klingt nach was recht pompösen. Warum sollen dabei nur 2/3 des WW Bedarfs im Sommer rauskommen? Und Kessel anwerfen für 100 Liter? Ist bei der Anlage kein Pufferspeicher …
- … ich möchte von meinem Kessel den Boiler dann natürlich nicht mehr nutzen, sondern nur noch den …
- … (500 l), wie von Ihnen beschrieben. Aber selbst wenn ich den Kessel nur alle 2 Tage anwerfen muss, ergibt sich das Problem, dass …
- … Daher muss ich dann die 600 kg Stahl und Kesselwasser auf Temperatur bringen (ca. 60 °C) um vielleicht 100-200 l …
- … E-Stab in den 6 Sommermonaten die bessere Wahl ist. Wenn der Kessel auf Temperatur ist (weil Heizung nötig), sollte man natürlich damit nachheizen. …
- … ... weil ich den Kessel mitaufheizen muss und diese Wärmemenge beim nächsten Mal kaum noch nutzen …
- … zu erwärmen, z.B. von 20 auf 50 °C) muss ich den Kessel (600 kg, Wärmekapazität wie 400 l Wasser oder so) um etwa …
- … 18 kWh für den Kessel …
- … 28 kWh / Kesselwirkungsgrad z.B. 60 % …
- … Oder noch schlimmer den Kessel dauerhaft auf 60 °C halten und dann noch höhere Auskühl- und Abstrahlverluste (Auskühlverluste, Abstrahlverluste) in Kauf nehmen. …
- … Übrigens selbst bei 100 % Kesselwirkungsgrad, aber hoher Masse kosten die 28 kWh ein bisschen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solare Heizungsunterstützung sinnvoll?
- … Ich beabsichtige, meinen alten (BJ 1981) Buderus Ölkessel (24 kW) mit WW-Erzeugung demnächst zu ersetzen durch einen Brennwertkessel …
- … Falls es keine gravierenden Gründe gibt den Ölkessel rauszuwerfen, sollte mal über eine Unterstützung durch eine Luftwärmepumpe (Inventerprizip zB, …
- … Ein Außengerät mehrere Innengeräte) nachgeedacht werden (Sprich: der Ölkessel muss ggf nur noch fürs WW ran und im Winter wenn es richtig kalt ist). …
- … V1: Pelletkessel, Brutto kpl. <=16.000: …
- … Bis zu 5.700,- für einen Pelletkessel: …
- … Nachdem die Solar-Lösung bei mir ungeeignet ist (Himmelsrichtung, Dachneigung), möchte ich von den Experten gerne wissen, ob eine Luftwärmepumpe in Verbindung mit dem Ölbrennwertkessel eine sinnvolle Alternative wäre? Welche Kosten (ungefähr +/- 1000 ) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung des Pufferspeichers
- … Hatten bisher einen Scheidholzkessel da hatten wir 2000 Liter. …
- … ohne Namen, ist das schädlich?) möchte gerne einen vollautomatische Pelletsheizkessel und nicht etwa einen Scheitholzkessel. Pelletsanlagen werden im …
- … sehr gut geregelt werden und die Restwärme nach Erreichen der geforderten Kesseltemperatur äußerst gering ist. Der angebotenen Hargassner-Kessel ist auf dem …
- … und kann problemlos als Ersatz für eine alten Öl- oder Gaskessel (Ölkessel, Gaskessel) ohne Zusatzkomponenten angeschlossen werden. lediglich …
- … die Kessel-notwendigen Anbauteile (Rücklaufanhebung, evtl. hydraul. Weiche, etc.) sind zu installieren. Der angebotene 200-Liter-Speicher ist der Warmwasser-Boiler und für Ihre Familie ausreichend groß bemessen. Alles in Allem ist die angebotene Anlage in den Teilen, die Sie beschrieben haben, absolut Okay …
- … 2. Selbstverständlich kann jeder moderne Pelletskessel genau so wie ein Gas- oder Ölkessel (Gaskessel …
- … so umweltfreundlich oder -schädlich wie ein vergleichbarer Gas- oder Ölkessel (Gaskessel, Ölkessel). nicht mehr und nicht weniger. Eine …
- … Pelletskessel indes emittieren Feinstaub in der Größenordnung eines modernen Ölheizkessel …
- … schleudert, wie ein vollautomatisch arbeitender Pelletskessel, der jedoch nachwachsender Biomasse gefütter wird. …
- … Also wird ganz allgemein Stimmung gemacht gegen jede Art von Feinstaubbelastung durch Holzkessel . Wohl wissentlich, dass damit die direkte Konkurrenz im Heizungskeller, …
- … nämlich die Pelletskessel, sehr gut mit beschossen werden. Und die breite Bevölkerung glaubt solchen Verlautbarungen, wenn ihnen nicht mit gleicher Lautstärke widersprochen wird. So ist das halt, wenn man das Glück hat, in einem Staat zu leben, in dem man noch frei seine Meinung verbreiten darf. Also hilft dagegen nur objektive Aufklärung. So habe ich es gerade versucht. …
- … jeder Kessel kann die WW übernehmen. Wie würde eine von Ihnen aufgestellte …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Specksteinofen mit Heizungsanbindung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … das heißt bei tiefen Tempreaturen wird der Heizstab gebraucht (wenn kein Heizkessel o.ä. für die Spitzen vorhanden ist). Zu viele verplanen derzeit …
- … Steuerung, Pumpe und Pelletskessel brauchen nun mal Strom (und alle anderen Heizungen incl. Scheitholzkessel …
- … erweitere unsere Anlage um einen Zentralheizungsherd als Alternative zum vorhandenen Naturzug-Holzheizkessel. Damit kann nebenbei gekocht und gebacken werden. Das heißt, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizkessel, Kessel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizkessel, Kessel" oder verwandten Themen zu finden.