wir überlegen, uns in unser neugebautes Haus eine Wärmepumpe zu installieren. Dabei wurden uns in Bezug auf die Warmwasserbereitung folgende Alternativen vorgeschlagen:
1) In der Vaillant-Sole-Wärmepumpe Geotherm exklusiv ist ein 150-Liter-Wasserspeicher inkludiert (dieser reicht aber nur für kleine Installationen aus)
2) Wärmepumpe Vaillant Geotherm comfort + einen zusätzlichen Boiler (Vaillant Aquaplus) mit ca. 270 l Volumen. Dazu habe ich nun erfahren, dass es nicht sehr wirtschaftlich ist, wenn ich im Sommer praktisch die ganze (große) Wärmepumpe in Betrieb haben muss, nur um Warmwasser zu erzeugen.
3) Wärmepumpe Vaillant Geotherm comfort + einen 270-l-Boiler mit aufgesetzer Luft-Wärmepumpe (Modell Vaillant VWL BB). Dies soll den Vorteil haben, dass im Sommer die "große" Wärmepumpe geschont werden kann und für das Warmwasser nur die Luft-Wärmepumpe arbeitet. Wenn ich da aber überlege, dass dieses Luft-Wärmepumpe umso besser arbeitet, je wärmer die Umgebungsluft ist, und das Teil natürlich im Keller platziert wird (ist ja fest auf dem Boiler aufgesetzt), auf der anderen Seite im Sommer der Keller aber nicht gerade warm ist, frage ich mich, ob so etwas wirtschaftlich sein kann. Meiner Meinung nach müsste in diesem Fall die Luft-Wärmepumpe doch im Freien platziert werden oder die Luft aus anderen (wärmeren) Räumen im Obergeschoss abgesaugt werden. Ginge sowas geräuchlos bzw. -arm?
Hmm, was ist zu diesen Alternativen zu sagen? Oder bieten sich noch bessere Varianten an?
Gruß und thx für Antworten
Roland