Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Heizungsraum

Wechselschaltung zwischen Dunsthaube und Brennwerttherme?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Wechselschaltung zwischen Dunsthaube und Brennwerttherme?

Hallo Leute,
ich habe da ein Problem mit meinem Küchenabzug (Wrasenabzug) der Dunstabzugshaube und bräuchte mal Euer Fachwissen.
Zur Zeit baue ich unser Reihenhaus in Berlin aus, und neben einer neuen Brennwerttherme (Keller Fa. Vaillant), die an einem separaten Schornsteinzug hängt, möchte ich im EGAbk. die besagte Dunstabzugshaube von Siemens anbringen. Es existiert hierfür auch ein separater Zug. Von Aktivkohle haben wir Abstand genommen, das sei nicht leistungsfähig genug.
Nun erzählte mir ein Freund, ich müsse die Therme immer ausschalten, wenn die Dunsthaube läuft, damit keine Abgase aus dem Brenner-Abgasrohr in das Haus gezogen werden.
Dies würde mir ein Elektriker mit einer Wechselschaltung verkabeln können.
Dunste an ... Heizung aus. Irgendwie doof, oder?
Wenn ich also mal 3 Stunden was kochen möchte, ist Heizung aus und frieren angesagt?
Gibt es eine andere Lösung?
Gasdichte Tür im Heizungskeller, die somit ein Luftaustausch verhindern würde?
Wie sind da die Vorschriften der Schornsteinfeger?
Ich würde mich gerne erst einmal selber schlau machen, ehe ich mich beim Fegermeister blamiere ... *g*
Meine zweite Frage ist, wenn ich mich auf eine solche Schaltung einlasse, wie schließe ich die Dunste an den Schornstein an?
Der Zug ist ca. 150 mm x 350 mm, gemauert und 70 Jahre alt.
Ist der überhaupt druckstabil? Die Dunste hat irgendwie verdammt viel Watt und macht dolle viel Druck.
Wie ist es mit der Feuchtigkeit, die dann aus dem Kochtopf in den Zug kommt? Bekomme ich da nicht furchtbarste Versottungen?
Muss ich ein druckstabiles Rohr in den Zug einziehen (HT o. KG)?
Na ja ... Ihr seht schon ... Fragen über Fragen ... *g*
Wäre nett, wenn sich jemand meiner erbarmen würde.
Gruß
Jens
  • Name:
  • Jens Graszynski
  1. Moment mal

    Hallo,
    wenn ich es nun richtig verstanden habe, soll die Dunstabzugshaube an den Kaminschacht angeschlossen werden, in dem sich das Luft-Abgasrohr der Brennwerttherme befindet?
    Zum einen saugt doch die Dunstabzugshaube die Luft aus der Küche und befördert sie nach draußen, somit versehe ich nicht wie sie Abgase ins Haus ziehen soll, wo das Gerät doch im Keller hängt.
    Wenn es sich wirklich um ein Brennwertgerät und nicht um ein Kamingerät handelt, kann es über ein Doppelrohr rauluftunabhängig betrieben werden. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten.
    Wichtig wäre also: Welcher Gerätetyp von Vaillant ist es genau.
    Falls Brennwert, wie ist die Luft- und Abgasführung (Luftführung, Abgasführung) geplant oder realisiert.
    Wo genau soll der Abzug der Dunstabzugshaube angeschlossen werden.
    MfG Holger K
  2. ok. hier die fehlenden Details

    Hallo Holger,
    ok, war vielleicht etwas verwirrend ...
    Die Therme und die Dunste hängen jeweils an einem eigenen u. separaten Zug.
    Es soll nun das Gesetz geben, dass eine leistungsfähige Dunste in einem nicht voneinander getrennten Raum zu einer Brennwerttherme stehenden Heizung nur mit einer Wechselschaltung erlaubt sein soll.
    Ich kann es mir nur so vorstellen:
    Die Küche ist zum Flur hin offen. Heizungsraum ist direkt am Flur gelegen.
    Die Therme hat extrem niedrige Abgastemperatur Abgase steigen also sehr langsam und mit wenig Druck auf.
    Wenn ich jetzt die Dunste anschalte, zieht der Unterdruck in den Räumen das Abgas aus dem Rohr rückwärts zurück, trotz raumunabhängiger Verrohrung.
    So sagte mein Freund zumindest ...
    Die Therme heißt: Vaillant eco compact VSC 196 C 150 ca. 20 kW
    Raumunabhängig angeschlossen (Doppelrohr)
    Gruß
    Jens
    • Name:
    • jens
  3. Na dann

    Hallo nochmal,
    diese Vorschrift gilt für Kamingebundene Geräte, da die Verbrennungsluft dort nur durch den Zug des Kamins zugeführt wird. Da sich das im mbar-Bereich abspielt, würde das System durch die Dunstabzugshaube rückwärts laufen.
    Ihr VSC ist ja raumluftunabhängig installiert. Das heißt, er saugt seine Verbrennungsluft durch das Doppelrohr von außen an und fördert die Abgase durch das Innenrohr nach außen. Die Dunstabzugshaube, wie auch Abluftwäschetrockner, können die Heizung nicht beeinflussen.
    Fazit: Sie brauchen diese Verriegelung nicht.
    MfG Holger K
  4. oh klasse *g*

    wie sieht es dann mit der Druckstabilität aus?
    Kann ich die Dunste einfach in den gemauerten Schornstein einleiten oder brauche ich ein extra Rohr?
    Ganke und Gruß
    Jens
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Brennwerttherme, Wechselschaltung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Brennwerttherme, Wechselschaltung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Brennwerttherme, Wechselschaltung" oder verwandten Themen zu finden.