Hallo,
unser Heizkessel ist vor einigen Tagen kaputt gegangen (Boiler undicht). Es ist kein Verlust, da der Kessel 33 Jahre und der Brenner 21 Jahre alt sind. Es wäre sowieso etwas neues fällig gewesen. Ist bis jetzt auch noch nicht schlimm, da wir das Haus noch umbauen.
Das Haus ist nur im Dachbereich gedämmt, eine Außendämmung soll irgendwann auch noch kommen. Der Wärmebedarf ohne Außenisolierung beträgt 12,2 kW bei -14 ° C, mit Außendämmung 7,2 kW bei -14 ° C. Alle Heizkörper sind für das Haus ohne Außendämmung und 70 °/50 ° C ausgelegt
Ich habe mich nun etwas informiert und werde vermutlich einen Rotex A1 Brennwert-tauglichen Kessel (Öl) nehmen. Dazu sollen ca. 7 m² Vakuum-Röhren und ein Schichtspeicher von Consolar Solus II bzw. Paradigma (gleicher Typ) mit 550 l oder 800 l kommen.
Nun habe ich aber ein Problem: normalerweise wird die Heizungsunterstützung so gemacht, dass der Rücklauf angehoben wird. Dies ist aber bei einem Brennwert-tauglichen Gerät völlig verkehrt, da ja dort gerade der Rücklauf möglichst niedrig sein soll. Ist es deshalb möglich/sinnvoll, den Rücklauf durch den Speicher abzusenken? Mit einem zusätzlichen Umsteller den Rücklauf dann in den oberen Teil des Speichers einzuspeisen, wenn dieser wärmer als der Speicher ist, und dann das Wasser in einem weiter unten liegenden und kälterem Teil wieder abzugreifen.
Ist dies sinnvoll? Oder sollte die Heizungsunterstützung in diesem Fall ganz entfallen und der kleinere Speicher (ausreichend für Brauchwasser) gewählt werden? Hat jemand dazu eine Idee?
Für alle Antworten schon im Voraus vielen Dank.
Mit freundlichem Gruß
Dirk Weltz
Absenkung des Rücklaufs bei Öl-Brennwert möglich?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Absenkung des Rücklaufs bei Öl-Brennwert möglich?
-
Ja
Haben seit einem Jahr auch Solar auf dem Dach. 32 m²Flachkollektor mit Heizungsunterstützung durch Rücklaufanhebung und Ölbrennwert im Keller. Alles funktioniert fast optimal.
Die Solarschichtenspeicher, 2x 850 l, sind von der Fa. Sailer ().
Die Ölheizung ist von KSI (http://www.ksi-bluecondens.de ) und arbeitet auch bei hoher Temperaturauslegung alter Heizanlagen im Brennwertbereich.
Sie ist m.E. optimal für Altbauten, da die Heizungsinstallation nicht geändert werden muss. -
Nicht ganz die Frage
Hallo Herr Klingenberg,
vielen Dank für die Antwort. Leider trifft sie nicht ganz die Frage. Ich will keinen Brennwert-Kessel wie den von KSI bei dem mit Hohen Temperaturen gefahren werden kann, sondern einen, der bei niedrigen Rücklauftemperaturen arbeitet. Dabei ist es wichtig, dass der Rücklauf eine möglichst niedrige Temperatur hat. Deshalb eine Rücklaufabsenkung, keine Rücklaufanhebung. Letztere ist ja nur dann sinnvoll, wenn hohe Rücklauftemperaturen gewünscht sind.
Mit freundlichem Gruß
Dirk Weltz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Absenkung, Rücklaufs". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Absenkung, Rücklaufs" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Absenkung, Rücklaufs" oder verwandten Themen zu finden.