Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Ibold

Brennwerttechnik und Schornsteinsanierung
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Brennwerttechnik und Schornsteinsanierung

Hallo,
wir überlegen unseren NT-Gaskessel durch einen Gas-Brennwert-Kessel zu ersetzen. Dabei muss doch der Schornstein saniert werden, damit dieser nicht durch die geringere Abgastemperatur versottet? Wie wird sowas durchgeführt? Sollte man ein Kunststoff- oder ein Edelstahlrohr einsetzen? Mit was für Kosten muss man dafür rechnen?
Vielen Dank!
  • Name:
  • Guido
  1. Das hängt davon ab,

    welcher Hersteller bei Ihnen eingebaut wird. Fast alle Hersteller haben heute ausschließlich Kunststoff (PPS) -Abgssysteme im Programm. Ein Edelstahlrohr brauchen Sie für Gasbrennwerttechnik absolut nicht: Es ist a) viel zu teuer, und b) im Durchmesser meist zu groß. Denn bis ca. 45 kW benötigen Brennwertkessel nur eine Abgasleitung von 70-80 mm Durchmesser.
    Also lassen Sie sich nichts "Edeles und Haltbares" aufschwatzen!
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  2. Sven

    ... stimmt!
    Habe das gleiche Vorhaben durchgeführt. (NT-Technik durch Brennwerttechnik ersetzt) Dabei habe ich in das vohandene
    , undichte 120 mm Edelstahlrohr ein 80 mm Abgasrohr mit Dichtungen (je nach Hersteller zw. 70 und 80 mm) aus Plaste eingesetzt. Wichtig ist die richtige Steckrichtung der Abgasrohre, damit das Kondensat im Rohr nach unten ablaufen kann und nicht austritt ... Viel Erfolg!
    • Name:
    • Sven
  3. Vielen Dank und weitere Frage

    Vielen Dank für die bisherigen Beiträge!
    @Sven: Was kostet denn überschlägig so eine Schornsteinsanierung mit Kunststoffrohr?
    Wohin führe ich eigentlich das entstehende Kondensat ab? Muss ich das vom Heizungskeller bis in den Pumpensumpf transportieren oder reicht da ein Eimer? Welche Menge fällt denn da so ungefähr an?
    Vielen Dank!
    Guido
  4. nicht vergessen!

    Foto von Stefan Ibold

    Moin Guido,
    wenn Sie einen verklinkerten Kaminkopf haben, dann kann es erforderlich werden, dass dieser gedämmt und bekleidet werden muss, weil der sonst von außen anfängt kaputtzugammeln.
    Grüße
    Stefan Ibold
  5. Sven

    also das Kunststoffrohr (bei mir von Buderus für das Brennwertgerät GB112-19) kostete ungefähr 350 EURO-Brutto (es waren 5 Stck a 2 m und 1 Stck 1 m, also 11 m). Es ist also abhängig von der Länge (mein Gerät hängt im Keller, bei Installation im Dachgeschoss entsprechend weniger..).
    Da ich meine Anlage raumluftabhängig (Verbrennungsluft wird aus dem Raum geholt in dem das Gerät hängt/steht) betreibe, war auch nur ein einwandiges Rohr erforderlich (ist also billiger). Bei raumluftunabhängigem Betrieb ist ein doppelwandiges Rohr notwendig, da die Frischluft über das Abgasrohr mit zugeführt wird.
    Das anfallende Kondensat habe ich anfangs tatsächlich im Eimer aufgefangen. Bei hohen Vorlauftemperaturen (ungefähr 60 Grad bei minus 10 Grad Außentemperatur) kommen schon 10 Liter zusammen.
    Dies wird sicher mehr, wenn die "Brennwertnutzung" steigt, also die Vorlauftemperatur auf max. 40 Grad sinkt. Laut Gerätebeschreibung können so über 40 Liter am Tag anfallen. Dann ist nichts mehr mit Eimer/Eimern ... Ich leite mein Kondensat inzwischen über 40 mm PE Rohre aus dem Baumarkt in den Abwasserkanal. In einigen Bundesländern muss da vielleicht das Wasserversorgungs- / Wasserentsorgungsunternehmen zustimmen obwohl es ph-neutral sein soll?!
    Wenn Dein Gerät auch mal im Keller hängen soll, sollte ein raumluftabhängiger Betrieb möglich sein (ist kein Aufenthaltsraum, ..)
    • Name:
    • sven
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Brennwerttechnik, Schornsteinsanierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Wolf Ölheizkessel von 1992 erneuern?
  2. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - benötige Entscheidungshilfe zu einer Gasheizung  -  Brennwert
  3. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Frage zur vohandenen Heizanlage und was machen?
  4. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 11618: Brennwerttechnik und Schornsteinsanierung
  5. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Heizungserneuerung
  6. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Heizkosten senken durch Modernisierung!
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  8. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  9. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  10. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Brennwerttechnik, Schornsteinsanierung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Brennwerttechnik, Schornsteinsanierung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN