Ich habe in einer unsanierten Mietswohnung eine Gastherme für Warmes Wasser im Einsatz, mit 17 kW Wärmeabgabe. Typ Gamat
Mein Vorhaben ist jetzt einige Heizkörper daran zu schließen, die Steuerung dazu kann ich selber bauen, darum geht es hier auch nicht, es gibt auch keine andere Möglichkeit, da die Therme an einem normalen (gemischt genutzdem) Schornstein hängt, und keine Sanierung infrage kommt. Vermieterseits gibt es da keine Einwände,
Jetzt meine Fragen:
1. gibt es Erfahrungswerte was passiert wenn man diese Therme mit ca. 35 % ED die Gesamte Heizperiode dauernd betreibt? (Verschleiß, Schornstein oä)
2. Heizkörper sind mit einem Nenndruck bis max 10 bar angegeben, Meine Steuerung gibt normalen Wasserdruck mit max 6 bar darauf, halten die sonst mit 3 bar betriebenen Heizkörper das aus?
3. gibt es sonst irgendwelche bedenken dazu, die Therme wird ja jedes Jahr geprüft und hat Top Werte, musste ja egal sein, was für Wasser sie erwärmt, (Brauch oder Heizwasser
ich habe auch schon an die bei eBay Verkaufte (angegebener Link) gedacht, aber ich denke die wird der Schornsteinfegerobermeister
nicht an diesem Schornstein zulassen,
Maximaldruck im Heizkreis? oder Gastherme für Heizung
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Maximaldruck im Heizkreis? oder Gastherme für Heizung
-
Vorsicht!
Scheinbar handelt es sich bei der bei Ihnen installierten "Therme" um einen Gas-Durchlauferhitzer zur Trinkwassererwärmung. Dieses Gerät ist technisch einfach nicht als Wärmeerzeuger für Zentralheizungen konstruiert und zugelassen. Außerdem ist es natürlich absolut verboten, Trinkwasser- und Heizungsnetz zu vermischen! Außerdem würden Heizkörper bei Betrieb am Trinkwassernetz innerhalb kürzester Zeit durchkorrodieren. Fazit: wenn neben der Trinkwassererwärmung zusätzlich noch geheizt werden soll, dann die bestehende "Therme" ausbauen und eine "Kombitherme" einbauen. -
Was gibt es für Kombithermen mit Anschluss ab ...
Was gibt es für Kombithermen, mit Anschluss ab einen gemischten Schornstein? -
Hängt von Ihrem Wohnort ab
Je nach Land gibt es unterschiedliche Vorschriften. Und dann hat der Bezirksschornsteinfegermeister auch noch seinen Senf dazuzugeben. Normalerweise können Sie einen atmosphärischen Brenner an einem gemischten Schornstein betreiben (d.h. ein Brenner ohne Gebläse, der dann eben einen schlechteren Wirkungsgrad hat). Kann sein, dass die Einleitungen in den Schornstein bestimmte Höhenunterschiede (Abstände) haben müssen. Fragen Sie Ihren Bläckmän, welche Lösungen zugelassen sind, bzw. was er vorschlägt. Schildern Sie ihm Ihre Erfordernisse und sagen Sie auch gleich, dass Sie nicht unbedingt eine Luxusanlage haben wollen, sondern gut und günstig. Normalerweise fällt denen schon was gescheites ein.
Gruß Roland -
Bläcksack äh Man
mir fällt ein, das ich so einen schwarzen Mann kenne, der ist zwar nicht direkt für unsere Siedlung zuständig, aber er wird schon mehr wissen, ich bin eigentlich davon ausgegangen, das man da überhaupt nichts mit Gas anschließen darf, und die vorhandene Gastherme nur Bestandsschutz in alle Zeit hat, daswegen überhaupt diese Notlösung, die auch noch technisch aufwendiger wäre als gleich ein neues (Gebrauchtes) Gerät,
mein Hauptproblem ist auch das Geld, es ist ja nur eine Mietswohnung, die Günstig gelegen ist, günstige Miete hat, aber eben keine Heizung. Eine Sanierung fällt auch aus, da das Haus uneinigen erben gehört. Ich muss also alles selbst bezahlen+Miete
Rohre, Heizkörper und Pumpe usw. kosten ca. 1000,- DM (bzw. teilweise vorhanden) geht ja noch, kein Problem, aber der Kessel für ca. 7000,- oha -
Inserieren
Wie wäre es damit:
1. Bläcki fragen, was i.o. geht
2. Inserieren (geht glaube ich auch bei BAU.DE ) und ein billiges Gebrauchtteil kaufen. Evtl. schmeißt einer einen atmosphärischen Brenner raus, weil er sich einen Brennwert holt.
Gruß Roland
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gastherme, Heizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung kaufen oder mieten ...
- … Heizung kaufen oder mieten ... …
- … Heizung kaufen oder mieten? Ja/Nein …
- … Die Heizung zurzeit ist eine ca. 20j. alte Ölheizung mit 3 Stahlöltanks die weit älter sind …
- … Entsorgung des Altgerätes u der Tanks, 10j. Vertrag für die Heizung (Vaillant) bei 105 Brt. Monatlich inklusive Wartung, Reparaturen, 24std-Notfallservice und Schornsteinfeger …
- … Einbau Gastherme ca. 7000 (2j. Garantie) Stahl beschichteter Brenner und eine Sonde die …
- … (Dach/FensterFassade, Heizleitung u Heizkörper noch alte Modelle) und die Mietheizung nach 10 Jahren auszutauschen dann eine Neuere und aktuelle zu ersetzten. …
- … Heizung kaufen oder mieten …
- … Dass jemand eine Heizung vermietet, auch auf seine Kosten kommen will, plus Verzinsung etc. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- … Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau …
- … Bis jetzt bin ich mir aber unsicher, welche Heizungsanlage ich einbauen möchte. …
- … 2. Variante: Gastherme, Solar auf's Dach, Wasserführender Ofen …
- … reicht die Kombination aus Solar+Ofen, und im Winter Ofen + Gastherme …
- … Nur wenn der mal nicht da ist, merken wir wie abhängig wir schon vom Strom sind. Selbst eine Holzheizung hat eine Umwälzpumpe und Steuerung. …
- … Bei Gastherme lohnt es evtl. auch …
- … 3. Variante - Pelletheizung? …
- … Warum nicht für eine Pellet-Heizung entscheiden? Bundesweit gilt die erhöhte Förderung aus dem Marktanreizprogramm für erneuerbare …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Welche Heizungsanlage für KFW55 DHHAbk. (Solar, WG Pelletkamin, ...)? …
- … wir planen gerade eine DHH für die ich auch schon eine Energieberechnung habe. Allerdings bin ich mir über die Heizungsanlage und Warmwasserberechnung unschlüssig. …
- … Momentan ist eine 11,4 m² Flachkollektor Solaranlage mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme und 650 …
- … Es wird komplett Fußbodenheizung verlegt und es ist eine KWLAbk. mit WRG geplant. …
- … Ich empfehle Dir einen Generalunternehmer, der für die gesamte Installation die Verantwortung übernimmt, sonst passiert dir das gleiche mit einer Öko-Solarinstallation mit Pelletheizung, wie dem Herrn in dem Video im Link. …
- … Sowohl der wassergeführte Pelletofen als auch die Gastherme können schon ganz alleine das Haus versorgen ... …
- … und wird Aufgrund der guten Wärmedämmung das Hauses trotzdem nur minimal Heizungsunterstützung liefern weil der Heizwärmebedarf so spät erst kommt, dass sich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gastherme: Kombispeicher in Garage
- … Gastherme: Kombispeicher in Garage …
- … unser Rohbau steht schon fast und nun müssen wir leider feststellen, das der HWR durch die ganzen Geräte (Gastherme + Solarkollektoren für Warmwasser & Heizungsunterstützung) sehr viel eingeengt wird. …
- … Mein Heizungsbauer kam auch auf die glorreiche Idee aus dem Technikraum einzelne …
- … 6.) übliche Heizungs- und Pufferausgleichsgefäße …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … wir uns, ist das in einem Gebäude mit Heizkörpern, ohne Flächenheizung überhaupt möglich? …
- … Lassen Sie alles, wie es ist. Wärmepumpen funktionieren nur mit Flächenheizungen optimal, da die höhere Vorlauftemperatur bei Heizkörpern eine größere Kompressorleistung …
- … f. jeden Raum). Aber nicht von Leuten, die wie bei der Gastherme bis heute nichts dazugelernt haben. …
- … Erdwärme unwesentlich. Aber trotzdem Frage an Carsten: Warum wollen Sie die Heizung denn tauschen? Gibt es einen anderen Grund als Geld zu sparen …
- … auch mit Heizkörpern betrieben werden, man benötigt nicht zwingend eine Flächenheizung für den Betrieb einer Wärmepumpe! …
- … zumindest die Einsparung von Primärenergie sein. Im Vergleich zu einer Gasheizung genügt es nun, wenn die Wärmepumpe bei Berücksichtigung der Verluste der …
- … Stromerzeugung einen Nutzungsgrad größer als 1 erreicht. Eine Gastherme kann das eingesetzte Gas schließlich auch nicht in mehr als 100 % Wärme umwandeln. Der Nutzungsgrad eines Gasbrennwertgeräts kann man mit 90 % = 0,9 schätzen. Der Primärenergiefaktor von Strom ist in der EnEVAbk. 2007 mit 2,7 festgelegt worden. Das bedeutet 2,7 Teile Primärenergie erzeugen 1 Teil Strom. Für die Wärmepumpe bedeutet dies, dass eine Jahres-Arbeitszahl von 2,7 ausreichen würde um einen Nutzungsgrad (des eingesetzten Stromes) von 100 % zu erreichen. Dann wäre die Wärmepumpe mindestens so gut bzw. etwas besser als ein Gasbrennwertgerät. Mit anderen Worten bedeutet eine Wärmepumpen-Jahresarbeitszahl von 2,7, dass die Wärmepumpe aus 1 Teil Strom (Kompressor+Hilfsgeräte) 2,7 Teile Wärme erzeugt. Die Wärmepumpe hätte bei einer Jahres-Arbeitszahl von 2,7 bereits die für die Stromerzeugung eingesetzte Primärenergie zu 100 % ausgenutzt. Das Ziel sollte natürlich sein, dass man höhere Jahresarbeitszahlen erreicht, als 2,7. Wärmepumpen werden je nach Wärmepumpentyp bereits ab einer Jahres-Arbeitszahl von 3,3 gefördert (BAFA). Arbeitszahlen von 4,5 sind bei bestehenden Heizungsanlagen auch mit Heizkörpern erreichbar! …
- … > Arbeitszahlen von 4,5 sind bei bestehenden Heizungsanlagen auch mit Heizkörpern erreichbar! …
- … man die genannte Arbeitszahl erreichen ... im Neubau mit einer entsprechenden Heizung sind natürlich höhere Arbeitszahlen möglich bzw. können diese leichter erreicht werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
- … -://www.heat.de/index_wärmepumpenheizung_abluft.php …
- … So eine Abluftwärmepumpe mit elektrischer Nachheizung ist politisch nicht mehr unbedingt das Korrekteste was man machen kann, …
- … Besser ist allerdings eine Heizungsanlage die den Bedarf über die Menge der Wärmerückgewinnung hinaus auch …
- … die Wärme für das Haus bereitstellt, also auch alle Komponenten von Heizung und Lüftung in einem Gerät vereint! Ich habe hier vor allem …
- … a) ... also irgendwie um 1600,- pro Jahr bei richtig ausgelegter Heizung/Abluft-WP ... mit dem Integralgerät sind dann aber trotzdem noch mal …
- … der die Maschine steht, aber das gilt auch für die Ölheizung oder die Gastherme! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … wohl eine Leistung von ca. 16 kW bringen. Fußboden- und Wandheizungen (Fußbodenheizungen, Wandheizungen) mit 35/28 Grad …
- … Ein befragter Heizungsplaner hat mir nun eine NIBE-WP empfohlen, die es auf eine JAZ von 4,4 bringen soll. Ich frage mich nun, ob es auch WPs gibt, die eine JAZ von 4,5 oder höher bringen (Stichwort Innovationsbonus). Oder ob es Möglichkeiten gibt, die JAZ etwas hochzuschrauben. Empfohlen wurde mir ein Zusatzmodul zur Wärmerückgewinnung aus Abluft - aber das ist teurer als der ganze Bonus und meine Mauern sind eh zu dick für die Außenluftdurchlässe. Und durch die Dachhaut will ich schon gar nicht. …
- … Warum sollte ich unbedingt auch WW mit der WP machen? Mit der Gastherme hätte ich ungefähr dieselben Verbrauchskosten (WW-Erzeugung hat ja einen geringeren …
- … Varianten durchgerechnet, um auf EnEVAbk.-30 % zu kommen, und mir bzw. dem Heizungsbauer liebevoll die Details überlassen. Mit der Aussage ich kann da …
- … den Hinweis. Mit Direktverdampfer-Anbietern kenn ich mich nicht so aus. Mein Heizungsbauer wollte da nicht ran, wegen möglicher Lecks und fürchterlicher Umweltschäden. …
- … zunächst zu den Umweltschäden die der Heizungsbauer befürchtet. Bei Direktverdampfungswärmepumpen (DV-WP) sind keine Verbindungen im Erdreich und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vier-Jahreszeiten-Konzept von Kago
- … die Sonne erfolgen kann und auch im Winter eine Unterstützung der Heizung durch Solarenergie erfolgen kann. Ineterssant ist auch die Automatik, wenn mein …
- … in der Nacht abgebrannt ist, schaltet die Anlage automatisch auf die Gastherme um. Gibt es andere Anbieter, die dieses Konzep anbieten? Wir haben …
- … Kohle oder Holz heize, trenne ich die Therme mit Schiebern vom Heizungsnetz und öffne dann die Schieber, die den GK21 mit dem …
- … Heizungssystem verbinden. Das klappt soweit ganz gut, nur wenn ich am …
- … schaltet automatisch die Therme zu und so ist eine durchgehende Beheizung gewährleistet. Am Tag soll dann die Unterstützung durch die Solarzellen wirken. …
- … GK21 und erst ganz zum Schluss, wenn nichts mehr geht, die Gastherme zugeschaltet wird. Und die ganze Regelung erfolgt dann vollautomatisch. Hört sich …
- … die Heizungsunterstützung ist allerdings eher weniger bedeutend (kommt natürlich auch auf den …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … In meinem Haus hat sich (vor 20 Jahren) ein experimentierfreudiger Heizungsinstallateur (Vorbesitzer) ausgetobt. Ich habe einen Flachkollektor auf dem Dach , …
- … zur Verfügung. Vor 10 Jahren habe ich den normalen Anschluss der Gastherme bekommen. Nun habe ich Lust bekommen, das Ding wieder in Funktion …
- … (Keime) und nicht mit Pufferspeicher (kein Platz), sondern für eine Fußbodenheizung. Wie müsste ich das machen, da ja die Sonne nur tagsüber …
- … Sorry, aber das DIng ist als Heizung völlig unbrauchbar, …
- … weil viel zu klein. Heizungsunterstüczung funktioniert eh nur …
- … dass alles Warmwasser durchfließt. Oben einen Wärmetauscher, der mit der Gasheizung befeuert werden kann - so ist außerhalb des Sommers immer der …
- … Solarkreislauf und eine gesteuertes zwei Wege Ventil, mit dem die Gasheizung von Heizen auf Warmwasser umgestellt werden kann. Das sollte sich finanziell …
- … Wärmetauscher hat, kann er genutzt werden (Umbau durch begabte Löterin oder Heizungsfirma), wenn nicht, würde ich ihn entweder ersetzen, oder dann ganzen …
- … Kram in die Tonne kloppen. Die 2 m² Zusatzheizung ist es vom zu erwartenden Ertrag her jedenfalls nicht Wert eine Funger zu rühren. …
- … der alte Speicher war eine Sache für Solarkollektor und Ofenheizung. Alles drucklos, mit 2 Wärmetauschern, manuel Pumpe anwerfen.. doch …
- … . Entweder nur für Heisswasser oder auch noch für die Fußbodenheizung . Schwerkraft wäre möglich, mache raten total ab (funktioniert nicht gut), …
- … fast so viel wie ein normaler Pufferspeicher mit Pumpe und Fußbodenheizung braucht ja wohl viel Puffer. Hm, neue Ideen, neue Fragen ... …
- … Winter mit meinem Grundofen zuheizen und ein bisschen in die Fußbodenheizung bringen. …
- … ok, Gas. Aber wie weiter. Liegt da schon die erwähnte Fußbodenheizung (FBHAbk.)? im OGAbk. und UGAbk.? , oder soll die erst eingebaut …
- … außen gedammt innen Kalkplatten auf Anweisung von Baubiologen (anerkannt IBN) verlegt, Gastherme Vaillant von 1990 ausgelegt auf 100 m², wird aber nur unten …
- … 50 m² benutzt. 1 Zimmer hat normale Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut …
- … Baubiologe o.k. ... Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind da, werden nicht genutzt, 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb und löcherig, schadhaftes Spundholz ... Sorry für die knappen Antworten.. Grüße Imke …
- … - Fußbodenheizung: Mach es nicht. Die bringt nur was, wenn zum …
- … einer niedrigen Temperatur klar kommt (geht eigentlich nur, wenn überall Fußbodenheizung (FBHAbk.)). Wenn die nicht wirklich auf niedriger Vorlauftemperatur (max. 40 Grad, …
- … eins, hättet ihr nicht sehr viel davon. Übrigens funktioniert solare Zusatzheizung auch umso besser, je niedriger die VL-Temp. ist. …
- … heizungund Grundofen ist einfach ein System, das mit höherer Temp. fährt. …
- … Wassererwärmung + Speicher angelegt (sagtest Du ja auch schon), sodass der zur Heizungsunterstützung im ganzen Haus beitragen kann. Das Solarzeugs ist meiner Meinung …
- … also, im Dach steckt Sparpotential, das sehe ich auch so. Fußbodenheizung (FBHAbk.) ist vor allem eine Zukunftsmaßnahme, jetzt Fliesen und später Fußboden …
- … heizung (FBHAbk.) einbauen ist nicht möglich . Wenn ich meinen Brenner austauschen …
- … Hast Du mal über Wandheizung nachgedacht? Weiß nicht, ob das für euch passt, aber es gibt …
- … genauer angesehen). Die hat noch eine angenehmere Wärme als die Fußbodenheizung (FBHAbk.) und sie geht sowohl mit hoher (50 Grad) wie auch …
- … Du, die Fußbodenheizung (FBHAbk.) würde ich mir echt überlegen. Eine gut gemachte Fußbodenheizung (FBH) mit gut gedämmtem Haus und gutem Brennwertgerät spart dir …
- … für WW mag das vielleicht hin kommen, nur durch die Fußbodenheizung (FBHAbk.) bestimmt nicht. …
- … die Energie ja in den Speicher) und dann für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) die Temp. runtermischen. Es gibt kaum was schlimmeres als eine …
- … heiße Fußbodenheizung (FBHAbk.). So ein Ofenumbau ist auch nicht billig. …
- … Anderes Thema, wenn man Energie sparen will ist eine Lüftungsanlage. Bei einem halbwegs gut gedämmten Haus werden ca. 40 % der Wärmeenergie für die Lüftung gebraucht. Da kann man mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einiges raus holen - jedenfalls deutlich mehr als mit dem Umbau auf Fußbodenheizung (FBH) oder WW-Solar. Voraussetzung ist halt eine dichte Gebäudehülle und …
- … Grundofen und Fußbodenheizung ohne Pufferspeicher …
- … erfolgreich. Es wurden in 2 Zimmern im Untergesch0ß Fußbodenheizungen verlegt und in dem größeren Zimmer ein normaler Heizkörper installiert. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neues in Sachen Kaminofen mit Pellet und Stückholz?
- … ist für WW Solar 6 m² und 600 l Pufferspeicher, Fußbodenheizung. Meine Fragen …
- … der Beitrag der Sonne im Winter zum Heizen ist bei Niedertemperaturheizungen beträchtlich, und die Mehrinvestition (da sie ja sowieso eine Solaranlage …
- … 12 kW und 750 l Pufferspeicher) auf den Preis einer guten Gastherme gekommen, Ofen rund 4000 und Speicher 600 . Trotz des günstigen …
- … Sie recht objektiv einfach nur mal die Betriebskosten für Ihre neue Heizungsanlage mit angenommenen 8 kW Leistung und 2.000 Betriebsstunden pro Jahr …
- … muss ? Wir erzeugen das Warmwasser mit einer Brauchwasserwärmepumpe, unabhängig von der Heizung, Stromkosten jährlich ~230 (gemessen, nicht geschätzt). Eine sehr gute Solaranlage könnte …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gastherme, Heizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gastherme, Heizung" oder verwandten Themen zu finden.