in unserer etwas unkonventionellen Heizungsanlage wird ein Pufferspeicher (6800 Liter) alle paar Tage (3 ... 14, je nach Wetter) über einen Holz-Heizkessel (29 kW) aufgeheizt, unterstützt durch eine größere Solaranlage (Skizze siehe Link unten).
Jetzt soll in der Essküche ein Festbrennstoff-Herd eingebaut werden, wahrscheinlich ein Zentralheizungsherd, der ebenfalls den Pufferspeicher speist. Dadurch würde die Aufgabe des Heizkessels teilweise ersetzt.
In der engeren Wahl sind zwei Modelle von Lohberger mit Backrohr und ohne Wasserschiff, evtl. mit Glaskeramik-Kochfeld:
1. LHS 75-Z, (Kesselheizleistung 5 kW, Strahlungsleistung 2,5 kW)
2. ZEH 90.15 (Kesselheizleistung 11,6 kW, Strahlungsleistung 5,3 kW)
- Hat jemand Erfahrung mit einem Zentralheizungsherd von Lohberger? oder auch von einem anderen Hersteller?
- Wie steht es mit der Feuerungsqualität? Bei meinem Heizkessel mit unterem Abbrand verbrennt trockenes Holz sichtbar rauchlos. Ist das mit dem Herd (er hat wohl keinen unteren Abbrand?) auch möglich oder werden die Nachbarn eingeräuchert?
- Wieviel ändert sich beim Umstellen auf Sommerbetrieb (Rost weiter oben) an der Heizleistung / Strahlungsleistung / Feuerungsqualität?
- Lässt sich's in dem Backrohr gut backen?
- Wenn Sie ein Glaskeramik-Kochfeld haben: Würden Sie's wieder nehmen?
Ich freue mich schon auf Ihre Erfahrungsberichte, Wolfram Zucker