Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Perimeterdämmung

Dämmung Armaturen
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Dämmung Armaturen

Müssen Heizungsarmaturen (Hähne etc.) in ungeheizten Kellerräumen gedämmt werden und wie verhält es sich mit der Umwälzpumpe?
  • Name:
  • A. Jänsch
  1. Normalerweise schon

    sieht man aber in den wenigsten Fällen. Meist bieten die Umwälzpumpenhersteller, wie WILO und Grundfos, Polystyrolboxen an, in denen vorbestückte Elemente "eingepackt" werden. Auch die Pumpe (zu mindestens an 5 Seiten).
    • Name:
    • Reg2003-FPT
  2. Gibt es ...

    diese Boxen auch einzeln zum nachrüsten zu kaufen?
    MfG André
  3. Nachrüstung

    Naja, ich weiß nicht. Diese Boxen verpacken auch Zu- / Ablaufleitungen und Ventile in definierten Abständen zueinander. Ich denke mal eine frei geplante "Altanlage" passt da nicht rein. Das riecht nach Bastelarbeit.
    • Name:
    • Reg2003-FPT
  4. Muss gedämmt werden

    sogar in Altanlagen. Dazu mal wieder der Link zu Herrn Trauernichts tollen EnEVAbk.-Seiten. Aber was kaum einer weiß, dünne Rohre zu dämmen bringt gar nichts. Man kann einen Durchmesser von ca. 8 mm errechen ab dem ein gedämmtes Rohr weniger Wärme abgibt als ein ungedämmtes. Darunter (kommt zwar bei Heizungen wohl nicht vor) ist es umgekehrt. Da gibt ein gedämmtes Rohr mehr Wärme ab, als ein ungedämmtes. Seine Ursache hat das darin, dass die Wärmeabgebende Außenfläche mit dem Durchmessers wächst. Also: Dünne Rohre, auch die (wenig) größer als 8 mm zu dämmen bringt erstmal nicht viel.
    Bei räumlichen Körpern (Beispiel Kugel) wächst die Oberfläche dann quadratisch und der Effekt ist noch stärker.
    Deshalb hat man früher auch nur größere Armaturen gedämmt. Aber heute will man wohl auch kleine Fische fangen oder den Dämmstofflieferanten und Heizungsbetrieben Arbeit verschaffen, die zumindest teilweise dem Verbraucher nichts einbringt.
    • Name:
    • Energiesparer
  5. Aber

    Foto von Lieselotte Tussing

    die 'Hähne' sollten doch nicht gedämmt werden, oder? Die müssen doch jederzeit bedienbar bleiben.
  6. Bei großen Armaturen

    gucken die auch aus dem Kasten raus, aber die Armatur an sich soll wohl schon gedämmt werden.
    • Name:
    • Energiesparer
  7. Bleiben Sie ja,

    die Spindel guckt ja noch raus. Nur der Ventilkörper sollte eingepackt werden.
    • Name:
    • Reg2003-FPT
  8. Kennen Sie so Mützen für Frühstückseier

    oder für Klopapierrollen auf der Heckablage für ... -Faher mit Hut? Vielleicht kann man für die Handräder so was häkeln.
    • Name:
    • Energiesparer
  9. TU an die Häkelfront? *fg*

    TU an die Häkelfront? *fg*
    • Name:
    • TBu
  10. Wenn Sie mir

    Foto von Lieselotte Tussing

    den Dämmwert von Häkelwolle angeben, häkle ich Ihnen gerne eins (Muster bestimme aber ich)!
    Is aber wirklich so, dass die Bedienteile frei bleiben müssen!
    • Name:
  11. @TU: Dämmwert

    wenn das mit dem Muster funzt und der Dämmwert OK ist, häkeln sie mir dann auf Anforderung auch meine Perimeterdämmung?
    • Name:
    • TBu
  12. Selbstverständlich!

    Foto von Lieselotte Tussing

    Gerne  -  aber ohne Zulassung ;-)
    Und den Preis gebe ich erst hinterher Preis.
    • Name:
  13. Häkeln? Dann bitte Klöppeln!

    Man hat doch schließlich Ansprüche :-))
    • Name:
    • Reg2003-FPT
  14. EnEV

    Die Frage tauchte bei mir beim Lesen von Herrn Trauernichts EnEVAbk.-Seiten auf. Die Frage ist aber nach dem Aufwand  -  Nutzen Verhältnis (die Syrophor-Körper sind sicher nicht ganz billig) und ob ich 2006 alles nachrüsten muss. (Aber wer guckt da nach?)
    • Name:
    • A. Jänsch
  15. Dämmung von Armaturen

    Nach Heizungsanlagenverordnung § 6, Abs. 1 sind generell
    Rohrleitungen und Armaturen gegen Wärmeverluste zu dämmen.
    Einzige Ausnahme: Bei Anlagen mit einem Jahresheizwärmebedarf von weniger als 22 kWh pro beheizbarer Gebäudenutzfläche findet die Heizungsanlagenverordnung keine Anwendung.
    Es gibt inzwischen Urteile, die dem Anlagenersteller, die durch
    diese sog. "Wärmeverluste" entstehenden Mehrkosten für die Dauer von bis zu 15 Jahren (rechnerisch vorab ermittelt) auferlegen.
  16. Liefern die Vorschriften dazu auch

    eine praktikable (wenn vermutlich auch relativ falsche) Berechnungsmethode mit? Konkret. Wieviel spare ich wenn ich z.B. zusäzlich 2 1"-Ventile und 20 cm 1"-Rohre dämme?
    • Name:
    • Energiesparer
  17. Dämmen von Armaturen ist ein gesetzliches muss!

    Dämmen von Armaturen ist ein gesetzliches muss!
    Herr Mothes hat völlig Recht, die Isolierung von Heizungstechnischen sowie der Versorgung mit Brauchwasser dienenden Anlagen und Einrichtungen mit einer Nennwärmeleistung von 4 kW aufwärts ist in der Heizungsanlagen-Verordnung gesetzlich vorgeschrieben.
    Ob es manchmal sinnvoll ist Rohre mit relativ geringem Durchmesser zu isolieren, ist indiskutabel, denn das Gesetz ist eindeutig. Die Art und Weise von Dämmarbeiten an betriebs- und haustechnischen (betriebstechnischen, haustechnischen) Anlagen (Heizung), legt die DINAbk. 4140 fest. Die Norm ist knallhart, da ist nichts mit übergeschobenen PURAbk.-Schaum Segmenten. Der entsprechende Isolierwerkstoff hat eine Längenüberlappung ohne Luftspalt zu besitzen. Diese muss wiederum abgedichtet sein (Stecknieten, Selbstklebebänder, usw.). Die Stoßfugen können bei Schaumstoffen geklebt sein (also generell keine Clips). Wärmebrücken sind auf ein Minimum zu begrenzen. Bei Trinkwasseranlagen sind die Forderungen nicht so hoch gestellt wie bei Heizungsanlagen, folgendes muss aber nach DIN 1988 10.2. erfüllt sein:
    Alle Stoß-, Schnitt-, Naht-, und Endstellen sind zu verschließen.
    Interessant wird es bei den Isolierarbeiten an Armaturen (50 % Dämmstärke). Die Norm fordert, dass lösbare Verbindungsteile nicht verschlossen werden sollen. Das heißt, es müssen abnehmbare Kappen oder Isoliersegmente eingesetzt werden. Das machen aber in der Praxis die wenigsten Installateure. Aber der Krug geht solange zu Wasser bis er bricht. Das kann bei einer Abnahme böse Folgen haben. Beim BGBAbk.-Vertrag kann die Abnahme grundsätzlich verweigert werden und es besteht uneingeschränkter Schadenersatzanspruch.
    Bei einem VOBAbk.-Vertrag kann zwar die Abnahme Erzwungen werden, wenn die Anlage funktionsfähig ist, aber Gewährleistungsfrist beginnt für die betroffenen Anlagenteile nicht zu laufen und die Beweislast für Mangelfreiheit und die Gefahr als solche bleibt für den Anlagenersteller bestehen. Wenn jetzt wieder einige Handwerksmeister auf mir rumhacken und von "irgendwelchen" DIN-Normen sprechen, muss ich denen folgendes vorhalten:
    Eine neue DIN-Norm führt sich langsam für die Fachwelt ein. Sie läuft als sogenannte Vornorm mit der alten Norm lange Zeit parallel und die Fachwelt und auch Otto-Normal-Verbraucher hat die Möglichkeit beim DNA seine Meinung geltend zu machen. Leider sind das die wenigsten und gerade die sind es, die festlegen wollen wie mangelfreie Arbeiten ausgeführt werden. Diese Normen sind nicht da um Leute zu verunsichern, wie es schon bei einem Beitrag von mir benannt wurde, sondern um rechtliche Sicherheit zu schaffen. Ein Hausbesitzer, der eine magelhafte Heizungsanlage abnimmt, hat den merkantilen Minderwert auf dem Hals und muss sich unter Umständen Mietkürzungen gefallen lassen und der Kampf auf dem Wohnungsmarkt ist hart.
    Aber zurück zum Thema:
    Die Rohrleitungen von Wasserheizungen und ihre Armaturen sind gemäß $ 6 Abs. 1 HeizAnlV gegen Wärmeverlust zu dämmen. d.h., dieses Dämmgebot besteht auch für solche Rohrleitungen, deren Wärmeabgabe einen nicht gewollten Heizzweck dient. Die Novellierung der HeizAnlV von 1994 legt fest, dass der jeweilige Nutzer der Räume die Wärmeabgabe der nicht wärmegedämmten Rohrleitungen durch Absperreinrichtungen beeinflussen kann. In Prinzip sind damit die früher üblich installierten unisolierten Stränge gemeint, die die einzelnen Geschosse durchlaufen. Bei Sanierungsarbeiten wurden diese Strangleitungen meist belassen und nur die HK und Anschlussleitungen wurden erneuert. Hier muss im Interesse der
    sachgerechten Abrechnung der Heizkosten 50 % isoliert werden (siehe Musterverwaltungsvorschriften zur HeizAnlV)
    Manipulierung von Heizungsanlagen in Bezug auf ordnungsgemäße Heizkostenabrechnung nimmt immer mehr zu. Mir ist folgender Fall bekannt:
    Ein Mieter brachte an seine durch die Räume laufenden unisolierten Heizungssteigstränge (großdimensionierte Stahlrohre) Kupferlamellenspiralen an und sparte somit Abrechnungskosten, natürlich auf Koste der anderen Mieter. Es gibt Bastler, die noch ganz anders vorgehen, dazu gebe ich aber keinerlei Informationen. In Extremfall wurde sogar ein HK mit Verdunster ausgetauscht und zur Ablesung wieder gewechselt. Deshalb bin ich auch kein Freund der Verdunster. Wenn es die Umstände erlauben, sollte man doch Wärmemengenzähler verwenden. In Deutschland gibt es nicht nur Dichter und Denker, sondern auch Bastler mit krimineller Energie. Zum Glück ist es nur ein verschwindend geringer Teil. Sie sehen also liebe Gemeinde, dass die Gesetze und Normen zum großen Teil sinnvoll sind.
    Viele Grüße noch
    Jürgen Ehrig,
    Sachversändiger für Zentralheizungs- und Brauchwasseranlagen (Zentralheizungsanlagen, Brauchwasseranlagen)
    • Name:
    • Jürgen Ehrig
  18. Wow,

    dann habe ich in meinem Leben noch NIE eine "normgerechte" Heizungsdämmung gesehen. =: -$#124;
    • Name:
    • Reg2003-FPT
  19. WOW 2!

    Foto von Lieselotte Tussing

    Ich auch nicht  -  schäm!
    • Name:
  20. Jo, Jo

    armes Deutschland! Nichts gegen Dämmung, aber man kann es dann auch übertreiben  -  wirklich!
    Gruß Manny
  21. Zunächst einmal

    begrüße ich die ausdrücklich ausfühliche Darstellung und auch die mitgelieferten Begründungen. Für den (Neu-) Bauherrn ist eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit einzlerner Maßnahmen sicher nicht sinnvoll, er sollte darauf achten eine vorschriftsmäßige Anlage zu erhalten, die der Handwerker ja auch schuldet. Für den Besitzer einer Altanlage im Einfamilienhaus ist das meiner Meinung nach anders. Wenn ich mit hohem Aufwand fast nichts erreichen kann lasse ich es bleiben und konzentriere meine Aktivitäten auf das was etwas nutzt.
    Auch finde ich es immer richtig über alles zu diskutieren und auch gegen offenbar unsinnige Vorschriften anzugehen.
    • Name:
    • Energiesparer
  22. Umwälzpumpe und klebende Schaumstoffisolation

    Die Heizungsrohre sind mit übergeschobenen Schaumstoffrohren gedämmt, welche aber nach jetzt 2 Monaten Betrieb an den Rohren (Kupfer) festgeklebt sind. Ist das normal?
    Mir geht es hauptsächlich darum ob und wie die Umwälzpumpe gedämmt werden muss bzw. ob durch die Dämmung Schäden an der Pumpe zu erwarten sind (Überhitzung).
    • Name:
    • A. Jänsch
  23. Dämmwahn ohne Ende

    das ist doch wohl übertrieben im Einfamilienhaus auch noch die Hähne + Umwälzpumpe dämmen zu wollen.
    Bei mit hat der Schornsteinfeger auch die Dämmung des Abgasrohrs verlangt. Habe ich auch gemacht - ich Blödmann- dann aber nach der Nachprüfung wieder entfernt.
    Meine Frau will ja auch noch Wäsche trocknen im Heizungskeller, und da sollte es ja etwas wärmer sein.
    Die Rohrleitungen zu dämmen halte ich für sinnvoll, aber mehr auch nicht
    • Name:
    • hola
  24. Dämmen ohne Ende ...

    Wenn man bedenkt das die meisten Heizräume innerhalb der Gebäude
    untergebracht sind , stellt sich die Frage ob es wirklich so viel bringt mit der Isolierung , zumal sich die "verlorene" Wärme in der Gesamtbilanz eher wieder positiv auswirkt. Es gibt inzwischen
    Kellerräume die nach Heizungsumrüstungen mit einem Heizkörper
    nachgerüstet wurden (Wäsche, Hobbyräume etc.) ...!
    T. G.
  25. ich habe am Wochenende mal

    Musterhäuser besichtigt. In einem Heizraum im Keller waren die Pumpen in so einer Styroporbox untergebracht. Das sah so ähnlich aus, als hätte man sie in einer dieser üblichen VerpackungsormTeile gelassen und eingebaut. Das tollste aber: der Heizraum war so warm (offenbar wegen hoher Verlustwärme) wie er bei der alten Heizung meiner Mutter nicht wird. Rohrdämmung zum Teil nachlässig übergeschobene Schaumstoffschläuche nicht ausreichender Stärke. Es sah insgesamt ziemlich grausam aus, auch die Zuluftführung: Ein Kanal, der mitten in den Raum führt und den ganzen Platz verbaut. Bei meiner eigenen Heizung (Baujahr. 1985) befindet sich der Mischer und die Pumpe innderhalb des gedämmten Gehäuses der Heizungsanlage. In einem Musterhaus sollte man doch denken würde alles 1a aussehen. Aber weit gefehlt.
    • Name:
    • Energiesparer
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Armatur, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit hohen Verbrauch
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Badewanne auf Estrich  -  oder anders?
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Einlegen einer Wandflächenheizung in eine Betonschalung? Schon mal jemand gemacht?
  6. BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - novy star 70
  7. BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - "Bunker" mit Grundrissen
  8. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Luftdicht?
  9. BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Dämmung Heizungsinstallation  -  korrekt ausgeführt?
  10. BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Dämmung der Altbaukellerdecke mit Heizrohren

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Armatur, Dämmung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Armatur, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.