Bei unserem Niedrigenergiehaus (NEH)-Neubau soll demnächst die Brennwerttherme in den Keller kommen und raumluftunabhängig betrieben werden. Das Abgas soll über das Dach (ca. 9 m höher abgeführt werden. Laut Plan soll ein Schacht (Bims) vom Keller bis zum Dach gebaut werden, durch dem die Zuluft gezogen wird, das Abgas wird durch ein (PVC) -Rohr in dem Schacht rausgeblasen. Nach meiner Ansicht wird hier jedliche Wärmedämmung vernachlässigt und wir haben einen schönen kalten Kamin, der immer mit kalter Luft durchströmt wird einmal quer durch das Haus.
Der Heizungsinstallateur meinte wir sollen den Schacht mit 5 cm Styropor eindämmen Rgips drauf und fertig. Gefälttmir nicht so gut, wir haben dann immer noch Kältebrücken zur Wand hin.
Nun zur Frage: Gibt es (preiswerte) Lösungen die in den Schacht eingebaut werden können und die kalte Verbrennungsluft zuführen ohne dass das ganze Haus damit gekühlt wird. z.B. : Doppelrohrsystem außen wärmegedämmt, Schachteinsätze in Styropor.
Wärmedämmung für Brennwer-Abgasrohr
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Wärmedämmung für Brennwer-Abgasrohr
-
Keine Angst!
Hallo Herr Appelt!
Ihr beschriebenes Szenario ist nicht ganz so dramatisch (als Praktiker von Bau würde ich sagen 'Alles Quatsch').
1. Da in Ihrem Abgasrohr Temperaturen von ca. 40-65 °C vorherrschen, wird bei Brennerbetrieb - und das ist bewusst von den Herstellern so gewollt - die angesaugte Zuluft im Schacht durch die Gegenströmung messbar vorgewärmt. Das verbessert sogar noch den Anlagenwirkungsgrad. In der kalten Jahreszeit messe ich bei unterschiedlichsten Brennwertkesseln Temperaturen von 28-36 °C für die Zuluft, und da können wir ja nicht mehr von Auskühlung des Hauses sprechen!
2. Bei Brennerstillstand kann keine Luft in Ihren Kamin strömen, da a) durch die aufgesetzte Haube die kalte Luft umgelenkt wird (und damit nicht von sich aus hineinfallen kann) und b) der Widerstand im Kessel zu groß ist. Also auch dadurch kein Kühlhaus.
3. Der Schacht muss aus Brandschutzbestimmungen mind. F30 sein, um die Abgasanlage aufnehmen zu dürfen. Irgendwelche brennbaren oder schwer entflammbaren Baustoffe - wie das z.B. krebserregende Polystyrol (Handelsname Styropor) - haben da nichts zu suchen.
4. Wenn Sie auf "Nummer Sicher" gehen wollen, lassen Sie sich anstelle eines Schachtes einen einfachen Schornstein setzen. Der hat eine stehende Luftschicht als "Wärmedämmung" und ist selbstverständlich auch brandsicher.
Mit sonnigem Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmedämmung, Brennwer-Abgasrohr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmedämmung, Brennwer-Abgasrohr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmedämmung, Brennwer-Abgasrohr" oder verwandten Themen zu finden.