Belüftung Öllageraum
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Belüftung Öllageraum
Dadurch kommt es zu Geruchsbelästigung der nebenräume.
Irgendwie diffundieren wohl Öldämpfe durch den Kunststoff. An den Wänden sind viele kleine Flecken.
Frage: Wie belüftet man den Raum? Fenster ist nicht möglich.
Darf man an den Luftschornstein anschließen?
-
Ist tatsächlich so
Hallo Peter,
kann leider zur Belüftung nicht helfen, jedoch diffundiert (oder besser permäiert?) das Öl durch den PE Tank. Am besten sieht man's wohl an einer zehn Jahren alten Ölflasche die unbenutzt in der Garage steht, da fallen die Aufkleber von alleine ab durch das hinterwanderte Öl. Ob die Menge am Tank jedoch für eine Geruchsbelästigung reicht? -
Jedes Öllager Belüftet?
Eigentlich müsste jedes Öllager Belüftet sein.
Bei uns legt der TÜV darauf sehr großen Wert.
Sollte das Öllager mal Brennen, soll die Feuerwehr von draußen
den Raum Ausschäumen können.
Durch einen Schornstein macht sich das aber sehr schlecht. -
Stimmt so nicht
Das mit dem Ausschäumen trifft erst ab 5000 Ltr Lagermenge zu.
Vielleicht meldet sich ja noch ein Fachmann -
Hier das Gesetz
Zuvor schnell was zu den PE-Tanks: Das, was Herr Sobotta schreibt, stimmt vollkommen. Daher werden die heutigen PE-Tanks mit Zusätzen versehen, die eine Öldiffusion (und Geruchsbelästigung) verhindern.
Wie immer, gibt es zu allem ein Gesetz. Da Wärmeerzeuger, Abgasanlagen und Brennstofflagerung Landesrecht ist, kann ich nur für NRW zitieren. Gesetzl. Grundlage ist die Landesbauordnung (LBOAbk.) und dort der § 43. Die Ausführungsbestimmungen finden sich in der allseits beliebten Feuerungsverordnung, kurz FeuVo. Den entscheidenden § 12 habe ich OHNE Gewähr dankenswerterweise vonkopiert. Bitte:
§ 12 Brennstofflagerung in Brennstofflagerräumen
Je Gebäude oder Brandabschnitt dürfen
feste Brennstoffe in einer Menge von mehr als 15.000 kg,
Heizöl und Dieselkraftstoff in Behältern mit mehr als insgesamt 5.000 l oder
Flüssiggas in Behältern mit einem Füllgewicht von mehr als insgesamt 14 kg
nur in besonderen Räumen (Brennstofflagerräumen) gelagert werden, die nicht zu anderen Zwecken genutzt werden dürfen. Das Fassungsvermögen der Behälter darf insgesamt 100.000 l Heizöl oder Dieselkraftstoff oder 6.500 l Flüssiggas je Brennstofflagerraum und 30.000 l Flüssiggas je Gebäude oder Brandabschnitt nicht überschreiten.
Wände und Stützen von Brennstofflagerräumen sowie Decken über oder unter ihnen müssen feuerbeständig sein. Durch Decken und Wände von Brennstofflagerräumen dürfen keine Leitungen geführt werden, ausgenommen Leitungen, die zum Betrieb dieser Räume erforderlich sind, sowie Heizrohrleitungen, Wasserleitungen und Abwasserleitungen. Türen von Brennstofflagerräumen müssen mindestens feuerhemmend und selbstschließend sein. Die Sätze 1 und 3 gelten nicht für Trennwände zwischen Brennstofflagerräumen und Heizräumen.
Brennstofflagerräume für flüssige Brennstoffe
müssen gelüftet und von der Feuerwehr vom Freien aus beschäumt werden können,
dürfen nur Bodenabläufe mit Heizölsperren oder Leichtflüssigkeitsabscheidern haben und
müssen an den Zugängen mit der Aufschrift "Heizöllagerung" oder "Dieselkraftstofflagerung" gekennzeichnet sein.
Brennstofflagerräume für Flüssiggas
müssen über eine ständig wirksame Lüftung verfügen,
dürfen nur mit elektrischen Anlagen ausgestattet sein, die den Anforderungen der Vorschriften Aufgrund des § 11 des Gerätesicherheitsgesetzes für elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Räumen entsprechen,
dürfen keine Öffnungen zu anderen Räumen, ausgenommen Öffnungen für Türen, und keine offenen Schächte und Kanäle haben,
dürfen mit ihren Fußböden nicht allseitig unterhalb der Geländeoberfläche liegen,
dürfen In ihren Fußböden keine Öffnungen haben und
müssen an ihren Zugängen mit der Aufschrift "FLÜSSIGGASANLAGE" gekennzeichnet sein.
Nummer 2 gilt auch dann, wenn die Brennstofflagerräume weder gewerblichen noch wirtschaftlichen Zwecken dienen und in ihrem Gefahrenbereich keine Arbeitnehmer beschäftigt werden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Belüftung, Öllageraum". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 11306: Belüftung Öllageraum
- BAU-Forum - Lüftung - Ölgeruch in bewohntem Bereich
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … gute Beratung. Es werden die einzelnen Punkte wie Standort, Nutzung, Glasart, Belüftung, Beschattung, Heizung und die Beleuchtung gemeinsam erarbeitet. Diese Detailpunkte tragen in …
- … muss aber im Sommer gegen allzu hohe Temperaturen durch Beschattung und Belüftung geschützt werden. …
- … zu halten, im Sommer aber zu zusätzlichen Maßnahmen bei Sonnenschutz und Belüftung zwingt. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit Sommerbypass von Pluggit P300 (N)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Anschluss raumluftunabhängiger Kaminofen undicht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Niedrigenergiehaus. Welche Energieform heutzutage sinnvoll?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Belüftung, Öllageraum" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Belüftung, Öllageraum" oder verwandten Themen zu finden.