Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Idee

Ungewöhnliches Projekt: Kombination Kollektor und Wärmepumpe mit Alkohollösung
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Ungewöhnliches Projekt: Kombination Kollektor und Wärmepumpe mit Alkohollösung

Hallo an Alle,
ich trage mich seit längerer Zeit mit folgender Idee:
  • Sonnenkollektoranlage für Heizung & WW-Bereitung im Mehrfamilienhaus

Problem: der Wirkungsgrad im Winter ist mir zu niedrig, eine Wärmepumpe für Erdwärme scheidet definitiv aus,
Lösungsansatz: anreichern des Primärkreises mit Alkohol auf ca. 50 % (= gleichzeitig Frostschutz), nach dem Kollektor wird ein Dephlegmator zur Trennung der abgereicherten Wasserlösung von der Gasphase (ziemlich reicher Alkoholdampf) montiert,
Beide Teilströme werden dann ähnlich einer Kältemaschine (nur mit umgedrehter Wirkungsweise) als Wärmepumpe betrieben.
Wer hat davon schon gehört/ weiß Weitergehendes/ kennt eine solche Anlage/ betreibt eine solche? Ich wäre für jede Art Hilfe dankbar, vor allem auch p/t-Diagramme (Druck/Temperatur-) zu verschiedenen Lösungskonzentrationen.
MfG M. Schulze
emes89@gmx.net

  • Name:
  • M. Schulze
  1. Bedenken

    ich bin kein Pessimist, aber: Üblicherweise werden Kondenswasser und Reif bei Flachkollektoren bei Sonneneinstrahlung relativ schnell abgebaut. Jeder, der welche hat und die gelegentlich auch mal betrachtet weis, dass das Dach im Winter u.U. noch Stunden nach den Kollektoren zugereift sein kann. Sie beabsichtigen, die Kollektortemperatur stark herabzusetzten, evtl. unter den Gefrierpunkt? . Dies würde mE. die "Selbstreinigungskraft" der Kollektoren stark herabsetzen und damit den Wirkungsgrad (evtl) ins Gegenteil verkehren. Ggf müsste auch noch geprüft werden, ob handelsübliche Kollektoren unter diesen Bedingungen schadensfrei betrieben werden können.
    • Name:
    • bf
  2. Wärmeträger Alkohol ist denkbar ungeeignet!

    Eine solche Lösung sah ich vor einem Jahr in einem Einfamilienhaus in Sachsen, die Anlage ist nie zum laufen gekommen es gab immer Probleme mit den Dichtungen . Eine entsprechend dichte Umwälzpumpe war auch nicht aufzutreiben die Anlage verlor immer ihre Alkohollösung und baute keinen Druck auf!
  3. p/T-Werte

    Hallo Herr Schulze,
    sehr interessante Idee. Von solarbetriebenen Ammoniak-WP habe ich schon gehört, aber eine Absorber-WP auf Alkoholbasis ist mir neu. Für den Dampfdruck von Mischungen gibt es ein schönes Shareware-Tool unter der u.a. URL.
    Wenn so ein Prinzip den Kollektor-Wirkungsgrad wesentlich steigern kann sollten sich die technischen Probleme (Dichtungen etc.) in den Griff bekommen lassen. Schließlich gibt es ja funktionierende industrielle Förderanlagen für Alkohollösungen.
    Gruß Andreas
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmepumpe, Alkohollösung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmepumpe, Alkohollösung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmepumpe, Alkohollösung" oder verwandten Themen zu finden.