Förderung von Solaranlagen reduziert
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Förderung von Solaranlagen reduziert
habe ich heute morgen in der Zeitung gelesen. Ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt, sowas für Warmwasser zu machen, obwohl ungünstige Voraussetzungen, da keine Dachschräge in Südrichtung vorhanden ist. Aber mit verschlechterter Förderung wird das ja noch unwirtschaftlcher.
-
Ja, es ist leider wahr: Die Förderung für thermische Solarkollektoren ist auf 170 DM/m² reduziert
Kürzungen bei Erneuerbaren Energien nicht hinnehmbar
Zu den Kürzungen bei der Förderung Erneuerbarer Energien im
Marktanreizprogramm erklärt Hans-Josef Fell MdB:
Die Kürzungen der Zuschusshöhen im Marktanreizprogramm sind nicht
hinnehmbar. Sie widersprechen den offiziellen Zielen der Bundesregierung. Es
ist überhaupt nicht nachvollziehbar, wie von der Bedeutung Erneuerbarer
Energien für den Klima- und Ressourcenschutz gesprochen wird und zeitgleich
zum Klimagipfel in Bonn die Förderung gekürzt wird.
Es ist auch nicht hinzunehmen, dass die Vereinbarung nicht eingehalten wird,
die Mittel aus der Besteuerung Erneuerbarer Energien für ein
Markteinführungsprogramm zu verwenden. 2002 sind dies über 700 Mio. DM,
tatsächlich sollen laut Regierungsentwurf nur 200 Mio. DM in den Haushalt
2002 eingestellt werden. Offensichtlich wollen das
Bundeswirtschaftsministerium und der SPD-Vorsitzende Struck mit den
weitreichenden Kürzungen jetzt Fakten schaffen, die einen möglichst
niedrigen Mittelansatz für das Marktanreizprogramm ermöglichen. Statt bei
der Kohle und den Werften soll auf dem Rücken der Grünen bei der
Solarenergie gekürzt werden. Dabei ist man offensichtlich auch bereit,
getroffene Vereinbarungen zu unterlaufen.
Trotz aller Widerstände werden sich die Grünen in den parlamentarischen
Beratungen weiterhin dafür einsetzen, die Mittel im nächsten Jahr auf
mindestens 400 Mio. DM zu erhöhen.
Ich fordere daher Bundeswirtschaftsminister Werner Müller auf, umgehend die
geänderte Richtlinie außer Kraft zu setzen und eine neue Richtlinie
vorzulegen. In der neuen Richtlinie sollten die alten Förderkonditionen
enthalten sein. Antragssteller, die in der Zwischenzeit Anträge gestellt
haben, dürfen nicht benachteiligt werden; d.h. sie sollten gleich behandelt
werden mit Antragsstellern, die unter den verbesserten Bedingungen Anträge
stellen.
Mein Unverständnis bezieht sich ebenfalls auf die Kürzungen bei
Biogasanlagen. Auch hier wurde über das Maß hinaus gekürzt, das ich bei
dieser jungen Branche für akzeptabel halte.
Kürzungen im Detail:
Für Flachkollektoren gab es bislang 250,- DM und für Röhrenkollektoren 320,-
DM, nach der neuen Richtlinie ist eine Kürzung auf 170 DM sowohl für Flach -
als auch für Röhrenkollektoren vorgesehen.
Für Biogasanlagen gab es bislang Zinsvergünstigungen - verbunden mit dem
Wegfall von Tilgungsraten. In der Zukunft soll es nur noch
Zinsvergünstigungen geben. Positiv ist hier immerhin die nunmehr mögliche
Kumulierbarkeit mit Länderprogrammen, die es allerdings kaum noch gibt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Förderung, Solaranlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- … Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll? …
- … Thermische Solaranlage installieren. …
- … Die Solar Anlage um ca. 9.000 (Ö Förderung bereits abgezogen): …
- … Kollektoren sollten aufgeständert werden. Die Warmwasserversorgung sollte im Sommerhalbjahr durch die Solaranlage allein erfolgen können. …
- … 4. Die Solaranlage macht wirtschaftlich keinen Sinn, zumal es sich um ein vermietetes Objekt …
- … 30 m²-Solaranlage für 9.000 : wohl kaum?! …
- … von 9.000 die Kosten für die Installation der Solaranlage vergessen wurden. …
- … Es ist immer wieder erschreckend zu lesen, mit welcher Naivität manche Leute an das Thema thermische Solaranlage herangehen. …
- … Aber bei der Solaranlage ist die nahezu die gesamte Funktionalität dahin, wenn auch nur eine …
- … geschrieben das dabei diverse Förderungen, sowie MwSt. in Österreich bereits abgezogen sind! Durch die Anschaffung …
- … Solaranlage kommen wir bei der Förderungin eine höhere Thermische Sanierungsklasse. Dadurch sparen wir ca. 4000,- auf alle Sanierungen (Vollwärme, Fenster, Solar). …
- … und ich werde vom Gedanken an die Solaranlage wieder abrücken : ( …
- … Die reden dort auf der Webseite von Solaranlage zur Warmwasser-AUF-Bereitung , was zeigt, dass die keine Ahnung von der …
- … 10 Jahren in Deutschland Solaranlagen verkauft werden ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung …
- … Im Festpreisangebot des Bauunternehmens wurde uns eine Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung …
- … Heizungsbauer/Solarverkäufer doch mal, wieviel Heizkostenertrag er dir für die kleinere Solaranlage zur Trinkwassererwärmung effektiv zusichert ! …
- … Die Regierung hat die Förderung für erneuerbare Energien gestrichen, also streichen die Bürger die geplanten Investitionen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- … eh gekauft (Mehrkosten für das Wassersystem geringer), im Sommer reicht die Solaranlage für Warmwasser, in der Übergangszeit reicht die Kombination aus Solar+Ofen, …
- … spekulativer. Warum nicht für eine Pellet-Heizung entscheiden? Bundesweit gilt die erhöhte Förderung aus dem Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien. Man muss einen Antrag beim …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage im Altbau
- … Solaranlage im Altbau …
- … Ölbrenner und Kollektoren heizen einen Tank, welcher auch einen Wärmetauscher für das Brauchwasser hat und durch die Kollektoren und durch den Ölbrenner geheizt wird. Den Tank braucht die Solaranlage sowieso - Brauchwasserunterstützung durch den Ölbrenner entfällt, sie ist im …
- … bin mit meinen bestehenden Wandheizkörpern auch zufrieden. Bei Berücksichtigung der BAFA-Förderung werden sich die Mehrkosten in wenigen Jahren rechnen. Und die CO2 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … minus der aktueller Förderung der BAFA. Die Montage wurde als Komplettpaket einschließlich Abwasser und Fußbodenheizung …
- … dem Neubau gespart. Da bei dem Pelletkaminofen für den Sommerbetrieb die Solaranlage zusätzliche kommt, diese aber zur Heizungsunterstützung ausgelegt wurde, ist eine direkter …
- … und Montage (sofern ich mich recht erinnere). Davon geht noch die Förderung ab. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … m²*a gekommen (wenn alles fertig ist). Geplant ist eine Wärmepumpe, Solaranlage nicht. Das Grundstück ist zwar reichlich groß, aber auch ziemlich mit …
- … Für die 20-30 Tsd T würde ich über eine Solaranlage nachdenken. …
- … BAFA, minus 5 von der KfW, und evtl. nochmal -3000 Innovationsförderung - netto also im günstigsten Fall ca. 10.000,-. Ich habe keine …
- … Ahnung, ob ich mit einer Solaranlage (mit entsprechendem Pufferspeicher) in einem ähnlichen Bereich landen würde - und wenn ja, wie dann die Verbrauchswerte aussehen würden. Wissen Sie mehr? …
- … Und ich hätte vielleicht erwähnen sollen, dass das Haus über 2 Wohnungen verfügt, also bekomme ich von der BAFA 6000 + evtl. 50 % Innovationsbonus. Wie ich allerdings den Kombibonus bekommen soll, ohne eine Solaranlage einzubauen, wüsste ich wirklich gern. …
- … von 5 % rechne, hat sich die Anlage nach 14 Jahren rentiert. Förderungen und Zinseszinseszinseszinsen eingerechnet. Vorausgesetzt immer, ich finde eine WP mit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welchen Holzvergaser soll ich nehmen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neues in Sachen Kaminofen mit Pellet und Stückholz?
- … bei Niedertemperaturheizungen beträchtlich, und die Mehrinvestition (da sie ja sowieso eine Solaranlage mit allen Leitungen usw. installieren) hält sich im Rahmen. …
- … 4. Eine thermische Solaranlage nur zur Trinkwassererwärmung (im Sommer) ist gut und schön, aber wer …
- … nicht. Wenn Pellet gewählt wird ist doch für das WW eine Solaranlage ein muss! …
- … 8000,- für die Gesamtanlage gegenüber Gas eher zurückhaltend. Die Förderung ist eingerechnet. Der Gasanschluss soll 700,- Kosten. Ansonsten würde mich ein Konkreter Vergleich interessieren: Gas Thision 9 mit WW-Speicher etc.6700.- und Pelletofen, Puffer, Solar? . …
- … Warum ist bei Pellets Solar ein muss ? Wir erzeugen das Warmwasser mit einer Brauchwasserwärmepumpe, unabhängig von der Heizung, Stromkosten jährlich ~230 (gemessen, nicht geschätzt). Eine sehr gute Solaranlage könnte davon 60 % einsparen. Wann die sich rechnen würde? Nie …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Förderung, Solaranlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Förderung, Solaranlage" oder verwandten Themen zu finden.