Wir sind als Architekturbüro von einem Bauherrn mit einer Baufirma aus Hamburg zusammengebracht worden, die Arbeiten an dem von uns zu planenden Haus ausführen sollen.
Es handelt sich bei den Mitarbeitern dabei anscheinend um Polen, die aber einen deutschen Pass mit dauerhafter Aufenthaltserlaubnis in Deutschland besitzen. Eine deutsche Berufsausbildung besitzen Sie nicht, aber angeblich gewisse polnische Lehrbriefe und Meisterausbildungen. Sie seien seit 1.5.04 in der EU und daher würde für Ihre Zulassung zu Handwerksarbeiten nicht der deutsche, sondern der polnische Meisterbrief gelten - daher dürften Sie eine ganze Reihe von Arbeiten auch schwierige Gewerke, wie Zimmerer- und Rohbauarbeiten, ausführen - ist dies richtig?
Uns ist angesichts kolportierter niedriger Stundenlöhne ganz schwindlig, wie wir als verantwortliche für die Bauausführung diesen "Haufen" beaufsichtigen sollen?
Was sollen wir tun, was muss uns vorgelegt werden?
Danke aus München / Bayern
Deutsche Polen als polnische EU-Meister
BAU-Forum: Probleme im Mittelstand und Handwerk
Deutsche Polen als polnische EU-Meister
-
Art 116 GG
Seit wann brauchen Deutsche Staatsangehörige in Deutschland eine Aufenthaltsgenehmigung? Habe ich was verpasst? Wo kann ich den beantragen?
OK, das war jetzt alles ein wenig O.T., oder auch nicht? Die Arbeiter in der Tschechien, die für die deutsche Nobelkarossen arbeiten, haben auch keine Ausbildung in D, auch der indische Informatiker nicht, und trotzdem sind beide gefragt, bzw. für unsere deutsche Wirtschaft "in Lohn". Dem Endprodukt ist aber nur ein "Made in Germany" draufgeklebt worden.
Über die Zulassung bzw. Anerkennung der Ausbildung kann ich nichts sagen.
Aber, ich kann Sie verstehen. -
Pardon, habe Link vergessen
-
"wir" gehen den Bach runter
... gestern wab ein hiessiger Bauträger mit seinen hitzeunendpfindlichen Portugiesen in der Tageszeitung (!)
"die" Zeche zahlen all diejenigen die "hier" angemeldet Ihre Steuern samt Berufsgenossenschafts- und Innungsgebühren schön brav bezahlen ... das gilt sowohl für Arbeitgeber wie Arbeiternehmer ... "preislich" können wir da schon lange nimmer mithalten ... und dann Harz 4 ... "wehe" es wird einer 2 mal hintereinander Arbeitslos (!) ... "wir" sind am Ende und mir graut es vor "so" einer Zukunft ... -
Genau da liegt das Problem..
... der selbstgeschaffene Verwaltungsmoloch (BBG, Urlaubskasse ...) alle sind ja so fürchterlich wichtig, kosten ein Schweinegeld und bringen nichts. 60-65 % der Beitragseinnahmen gehen in der Verwaltung unter (mein Gott, das ich das jemals mal anprangern würde ...) Dazu die absolute Regelungswut alles und jedes zu reglementieren. Selbst ob der Briefkasten ein Dach haben muss, oder nicht ... -
Gutes Beispiel Rüdiger
und immer wird gefragt: "wo steht das? " Wir sind schon - fast - alle so versaut (pardon, erzogen worden), dass man davon ausgeht, alles, aber auch wirklich alles ist irgendwo geregelt.
Damit liefern wir mit diesem Denken die Grundlage >>wirklich<< alles zu reglementieren.
Aber nicht vergessen, sogar für ein Forumgibt es Spielregeln. Also ALLES GANZ normal?
Josef, Dein Beispiel mit dem "Markenzeichen Hitzeunempfindlichkeit" ist echt ein Hammer!
Gruß -
Hihi ...
Hihi und in vier Monaten komm ich mit dann meinen kälteresistenten Schweden ...)
-
Ich glaube aber nicht
dass die für 4,50 € hier arbeiten - oder? -
kälteresistent?
Na hoffentlich gibt es auch einen schneesicheren Briefkasten dazu -
"keine" Ahnung was die verdienen
... Fakt ist das man als einheimischer zusammenpacken kann wenn man preislich auf so eine Truppe trifft (!) ... "und" wenn's presiert dann sind das gleich mal 10 % wo du drüber liegst ... ich denke das bei deren Kontigenten bzw. deren Lohnkosten ohnehin "keiner" mehr durchblickt (!) -
"aber"
ist es nicht der Hohn ... einerseits ermöglicht man den Einsatz spart seitens des Staats da noch kräftig bei öffentlichen Aufträgen und andererseits steckt man die dadurch eingesparten Gelder in unsere Arbeitslosen in Form von Arbeitslosenhilfe bzw. Sozialhilfe ... "des" ist dann freie Marktwirtschaft -
Meine Truppen ...
Meine Truppen bekommen aktuell rd. 14 - 17 € brutto plus Auslöse. Das ist denn immer so niedlich, wenn das AA kommt und nach den Gehaltsabrechnungen fragt ...)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Deutsche, Polen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … hinter der meist roten Fassade dann aber doch nur ein von deutschen Zimmereifirmen erstellter Holzrahmenbau befindet. und daran kann ich nun wirklich nichts …
- … Von deutschen Zimmereien erstellte Holzhäuser gefallen Ihnen doch auch nicht Herr Rossi!? …
- … Wissen Sie eigentlich, wo dänische Velux-Fenster, deutsche Buderus- und Wolf-Heizungen, Marken-GKP, schwedische Rockwool-Steinwolle und viele andere Produkte heute …
- … der Firmen. Ich kenne auch bereits schwedische Fensterhersteller, die Werke in Polen haben, dort aber schwedisches Holz verarbeiten. …
- … Hamburg zu sehen. neulich haben sie mal geschrieben, Herr Stodenberg, das deutsche Facharbeiter ihre Häuser zusammenbauen. was denn nun? wenn ich alles zusammennehme …
- … Und dass deutsche Facharbeiter meine Häuser zusammenbauen, habe ich mit Sicherheit nicht geschrieben, Hr. …
- … die besondere Qualität betrifft: Die schwedischen Bausätze können keineswegs von jedem deutschen Zimmerer ohne weiteres montiert werden. Das geht meistens schief. Habe ich …
- … dies wird mir von den Schweden immer wieder gesagt, die mit deutschen Zimmerleuten eher magere Erfahrungen gemacht haben. Denn erstens müssten die in …
- … Italiener der in London aufgewachsen ist. Aber zur Überwachung hält der deutsche TÜV sein Händchen über der Baustelle, die wiederum bei einem amerikanischen …
- … Dass mit der angeblich besseren Gestaltung deutscher Häuser sollten wir mal außen vor lassen, sonst werde ich tatsächlich …
- … schwedischen Stil. Ich finde es dabei aber ziemlich nebensächlich, ob da deutsche, französische oder schwedische GKP drin sind. Nicht nebensächlich ist vielleicht, was …
- … können alle erfüllt sein. Ist dies kein Schwedenhaus? Und wenn ich deutscher Staatsbürger wäre? Vielleicht würde dann den Häusern die richtige schwedische Seele …
- … fehlen? Das ist sicherlich Quatsch. Ich habe ja auch eine deutsche Mutter, und so weit sind die Mentalitäten nicht auseinander. Aber die Schweden bauen in der Masse heute noch so traditionell, wie man es in Deutschland nur noch bei alten Häusern sieht. Mit schönen Eingangsveranden, mit symmetrisch angelegten Fenstern (was bei Planung von innen nach außen nicht immer geht), mit richtigen Sattel-, Krüppelwalm- oder Mansarddächern (Krüppelwalmdächern, Mansarddächern) usw. Wenn man noch die auffallenden weißen Kanten und Fensterumrahmungen hinzunimmt, sind dies typische Eigenschaften eines Schwedenhauses. Aber vorfertigen kann man das überall. Ich könnte ja auch meine Bauelemente etwa von Opitz-Holzbau beziehen, auf die ich heute hier im Forum aufmerksam gemacht wurde (Danke übrigens!). …
- … Andre: Das ist auf den Punkt gebracht nicht einmal mehr die Zukunft, sondern teilweise bereits Gegenwart. Globalisierung nennt man das wohl sehr allgemein. Apropos TÜV, demnächst wird es irgendwann einheitliche Euronormen geben, sodass auch die Benachteiligung deutscher Holzbauer aufhört, die heute Ständer und Dachbalken von mind. …
- … also sollte man das nicht mit dem BDA verwechseln? der Bund deutscher Architekten hat diese Erscheinung wohl kaum ausgezeichnet! …
- … mit den Chefmonteuren, mit den Ingenieuren der Hersteller und auch mit deutschen Zimmerleuten darüber debattiert. Auf der Baustelle und beim Bier. Ich glaube …
- … Wir haben doch alle Fachleute hier vor Ort. Da bekommen Sie deutsche Handwerksarbeit und wissen, was Sie haben. Oder: Was soll das Fertighaus …
- … deshalb nochmal: was bedeutet bei ihnen BdA, Herr Jahn? der Bund deutscher Architekten schreibt in der Regel alle 5 Jahre in jedem Bundesland …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Styropor Fassaden Dämmplatten
- … Die deutsche Niederlassung behauptet das die Styropor Fassaden Dämmplatten nicht für Deutschland zugelassen …
- … kann ich mir aussuchen. Die Tellerdübeln und Schienen sind auch von deutschen Hersteller Standort Köln Produktion Polen. …
- … verlangt für ein Tellerdübel 160 mm zwischen 0,26-0,48 die Tellerdübeln aus Polen kosten 0,6 cent sind von einem deutschen Hersteller aus Köln …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … ... Solche Leute wie sie fehlen dem deutschen Kunden ... D.R. (Techniker) 29.12.05 …
- … unten folgende Links. Wer kein Schwedisch kann, der letzte Link bringt deutsche Zusammenfassung. Oder Googles Translator bemühen ... …
- … infam und Link, mein lieber! Da plustert sich wieder einmal ein Deutscher auf und will über schwedische Holzhäuser mitreden, :-(, weiß aber wohl …
- … gewinnt, der die meisten eigenen Häuser gammelbedingt (Ich meine jetzt das deutsche Wort gammel , *lach) abgerissen und neu gebaut hat. Das ist …
- … und Koslowskis? Weil der Ruf der freien Stadtluft bis weit nach Polen ging und die in Scharen ihrer Sklaverei entflohen sind! …
- … dort stammt aus 1993/94. Am 13.01.94 habe ich gemeinsam mit deutschen Architekten, Holzbautätigen und Funktionsträgern der Städte Detmold und Freiburg in Kalmar …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Preis WDVS ok?
- … an und ich muss sagen, die mieseste Qualität liefern die älteren deutschen Verarbeiter (machen wir schon so seit 50 Jahren) ab. …
- … mindestens fünf türkische Familienunternehmen die erste Qualität abliefern und wo manches deutsche Unternehmen in Qualität und Kundenbetreuung sich eine Scheibe abschneiden kann. …
- … Hier muss ich Ihnen wirklich recht geben. Viele dieser älteren deutschen Verarbeiter lassen sich auch recht wenig sagen und selten weiterbilden - …
- … mindestens fünf türkische Familienunternehmen die erste Qualität abliefern und wo manches deutsche Unternehmen in Qualität und Kundenbetreuung sich eine Scheibe abschneiden kann. << …
- … > >Polen und Russen sind übrigens, wenn sie alleine arbeiten, meistens Spitzenkräfte. Sie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bruchsteinwand dämmen?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Pflaster - aber was?
- … Preis ist netto, Artikelstandort Polen, Vorkasse per Überweisung + unbekannte Versandkosten oder Abholung vor Ort. …
- … aus Polen ... …
- … ein lächeln hatte ich sicher auf dem Gesicht, dass das Pflaster aus Polen kommt hatte ich nicht gesehen, sorry . habe aus Spaß …
- … Ich habe übrigens bei dem eBay-Polen nach dem Preis inkl. Lieferung gefragt: 106 pro Tonne inkl. Transport …
- … schweifen , das ist hier auch Teil der Straßenbauerausbildung. nur sind deutsche Handwerker eben teurer ... …
- … es aber dann halt zu teuer wird. Und bevor ich einen deutschen Handwerker beauftrage, der dann den Auftrag an einen Italienischen Sub weitergibt, …
- … Den oben genannten Preis von 75 pro m² Granit aus Polen hat mir ein örtlicher Steinmetz ( ... ich habe' da Beziehungen …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Werkzeuge
- … des Ost-West Gefälles wegen, Ukrainer oder Weissrussen mit den Arbeiten beauftragen. Polen gibt es ja kaum noch bei Euch, die sind ja alle …
- … der letzte Herr ist Bausachverständiger, wundert es mich nicht, wenn die deutsche Bauwirtschaft darnieder liegt - wenn alle dort Beschäftigten geistig so flexibel …
- … ich habe eine guten Freund in Katowice/Polen, …
- BAU-Forum - Baustoffe - Baustoffe aus Tschechien/Rasen um Haus anlegen/MyHammer. der
- … werden, weil die Herstellerwerke eben sowieso in Tschechien oder manchmal auch Polen liegen. Das gilt z.B. für Gipskartonplatten, für Profile für Kunststofffenster oder …
- … auch für Heizkessel. Polen exportiert heute z.B. Massen an Türen, Fenstern, Treppen und Möbel nach Deutschland. Ich erkenne die Herkunft der Türenmodelle i.d.R. am typischen Stil. Viele der tschechischen Firmen sind auch Töchter deutscher oder österreichischer Unternehmen. Das reicht bis in den kompletten …
- … Fertighausbau. Also: Berührungsängste sind erstmal unbegründet. Deutsche Vorschriften sind wie immer zu beachten. …
- BAU-Forum - Baustoffe - Baustoffe aus Polen bzw. osteuropäischen Ländern beziehen - sinnvoll?
- … Baustoffe aus Polen bzw. osteuropäischen Ländern beziehen - sinnvoll? …
- … nach meinem Kenntnisstand produzieren einige deutsche Hersteller in Polen bzw. anderen osteuropäischen Ländern. Macht es Sinn …
- … für ein Einfamilienhaus in Lizenz gefertigte Baustoffe aus Polen zu beziehen (z.B. Dachsteine von Nelskamp u. BMI BRAAS, Rockwool usw.? …
- … Fazit: Es kann Fälle geben wo es Sinn macht, aber der Deutschen Wirtschaft, also Ihrem Arbeitsplatz nützt das leider meistens nichts. …
- … Ich fahre ausnahmslos deutsche Autos die mit V. od. A ... beginnen (diese werden aber …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Deutsche, Polen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Deutsche, Polen" oder verwandten Themen zu finden.