Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben in Frankfurt am Main eine Wohnung gekauft. Die Wohnung wird erst gebaut und bezugsfertig wird sie erst in Oktober 2004.
Wir haben nämlich ein paar Sonderwünsche für unsere Wohnung z.B. Entfall einer Wand zwischen WZ/KÜ Einbau der Wand selber Masse in Fluor für die Abstellkammer, zwischen WZ/KÜ eine Theke von Porenbeton einbauen lassen, noch eine Dusche in der Wohnung, das andere Parkett usw. Alle Vereinbarungen müssen schriftlich bestätigt werden und ein Kostenvoranschlag mit verbindlichen Preisen muss unterschrieben werden. Der Bauträger stellt uns aber für die Sonderwünsche total unrealistische Preise, zu wenig bekommen wir gutgeschrieben und für die exakt selbe Arbeiten müssen wir fast das doppelte drauf Zahlen. Die Angebote sind nicht richtig aufgeschlüßelt obwohl wir das verlangt haben. Es ist nicht ersichtlich was eine extra Tür kostet und wieviel die Kosten für die Einbau der Tür sind. Ebenso ist nicht ersichtlich was allein die Duschwanne kostet, oder was wird verlangt für die Tapezierarbeiten pro m² der neuen entstandenen Wand. Durch Aufschließen der Rechnung wäre nämlich klar das die hohe Preise und zu magere Gutschrift entdeckt würden. Die Firma weiß das wenn die ein Preis von sagen wir 200 € für die Tür nennen, wir uns dann eine andere Tür aus einem Baumarkt auswählen lassen für eine Realistischere Preis oder mit eine bessere Qualität. Natürlich, dann würden wir alle 8 Türen aus den Baumarkt kaufen lassen und eine Gutschrift im von der Firma genannten Wert Wertverlangen
Außerdem, werden die Angebote mit Absicht zu spät abgeschickt um uns unter Zeitdruck zu setzen. Es heißt wenn wir die Angebote nicht rechtzeitig unterschreiben, bekommen wir keine Sonderwünsche ausgeführt und in solch einer Wohnung wollen wir nicht einziehen. Die Firma sagte wenn es zum eine Verschiebung der Wohnungsübergabe wegen der Streitigkeiten kommt, alleine wir die Schuld daran tragen werden. Die Eigenleistungen haben die uns verboten.
Im Kaufvertrag ist im § 4 geregelt das die Sonderwünsche können Berücksichtigung finden, wenn sie nach dem jeweiligen Bautenstand durchführbar, rechtzeitig mit der Verkäuferin (schriftlich) vereinbart, baurechtlich zulässig und technisch durchführbar sind, den Fortgang der Arbeiten nicht verhindern.
Was können wir in unserem Fall tun?
Mit freundlichen Grüßen
Sonderwünsche, Sonderleistungen, Eigenleistungen
BAU-Forum: Probleme im Mittelstand und Handwerk
Sonderwünsche, Sonderleistungen, Eigenleistungen
-
hier meine Antwort auf ihre E-Mail
Moin,
da diese Frage auch an mich gegangen ist, ich sie aber nicht befriedigend beantworten konnte, Stelle ich meine Antwort in der Hoffnung auf weitere Anregungen hier ein.
Moin und frohe Weihnachten.
Ich darf und kann leider keine Rechtsberatung vornehmen, aber um genau das wird es sich bei Ihrem Problem handeln.
Zunächst kann alles Mögliche vereinbart oder ausgeschlossen werden. Was dann allerdings einer rechtlichen Überprüfung
standhält, ist wieder eine Frage, die Ihnen ein versierter RA in Sachen Baurecht beantworten kann.
Es ist leider ein alt bekanntes Phänomen, das Gutschriften in solchen Fällen extrem niedrig ausfallen, Mehrkosten aber
unangemessen hoch.
Bei Ihnen ist dann ja noch die Frage der Eigenleistung, die Ihnen offensichtlich untersagt worden ist. Und genau hier
würde ich einmal ansetzen wollen, nämlich mit einer rechtlichen Überprüfung, inwieweit so eine Einschränkung überhaupt
möglich ist.
Wenn allerdings bei der Statik geändert werden muss, dann kann ein Wegfall und eine Änderung deutlich teurer werden als
man so allgemein annehmen möchte. Lastenableitende Maßnahmen können schon recht aufwändig sein.
Ich selber wollte mal ein Bauträger-Haus erwerben und eineiges an Leistung selber erbringen. Bei der Eindeckung hätte die
Gutschrift nicht einmal für die Beschaffung der Materialien gereicht, geschweige denn für die komplette Leistung durch
mich, der ja Dachdeckermeister ist.
Mein Rat deshalb: erst einmal mit einem RA sprechen und den Vertrag/die Verträge prüfen lassen. Dann erst könnte man den
weiteren Weg einplanen.
Manchmal hilft es schon, wenn ein öbuvSVAbk. für diese Gewerke eingeschaltet wird und mit dem Bauträger ein ernsteres Gespräch
führt.
Der SV kann Ihnen wenigstens die realistischen Preise nennen und damit u.U. den Bauträger etwas unter Druck setzen.
Aber ohne RA? Ich fürchte, da wird nicht viel gehen.
Ihnen frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch.
Grüße
Stefan Ibold
Ende meiner Antwort -
BGB-Vertrag, VOB-Vertrag
Haben Sie einen BGBAbk.-Vertrag und nehmen Sie Leistungen heraus, schulden Sie trotzdem die gesamte Vergütung, abzüglich ersparter Aufwendungen. Zuschläge auf die Einkaufspreise bekommen Sie also nicht erstattet. Für zusätzliche Leistungen gilt eine "übliche" Vergütung, wenn nichts anderes vereinbart ist. Die übliche Vergütung enthält die Zuschläge des Bauträgers.
Beim VOB-Vertrag gibt es Regelungen im § 2 VOB/B. Der Unternehmer muss die Mehr- und Minderkosten (Mehrkosten, Minderkosten) nachweisen. Erhält er für die entgangenen Zuschläge Ausgleich über die zusätzlichen Leistungen, kann er diese nicht berechnen.
Ändern ist immer schlecht und nachteilig. Versuchen Sie mal bei einem PKW-Sondermodell die Sitze wegzulassen, eine Gutschrift zu bekommen und andere Sitze - womöglich eines Fremdherstellers - einbauen zu lassen. Das wird auch ein Minusgeschäft.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sonderwünsche, Eigenleistung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - kann der Architekt haftbar gemacht werden?
- … die Kostenüberschreitung ist nicht unsere schuld, denn es gab nichts an Sonderwünschen. es wurde durchaus reagiert, indem der Architekt Gewerke nachberhandelt hat. …
- … Billiger geht dann nur noch wenn man selbst plant, viel in Eigenleistung erbringt und in Gegenden baut die sehr geringe Grundstückskosten als Rahmenbedingung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
- … erste Baukostenschätzung lag bei reinen Baukosten von 260.000 , hinzu wurden Eigenleistungen im Wert von ca. 36.000 geschätzt. …
- … Eigenleistungen …
- … Was sollte oder wurde denn alles in Eigenleistung ausgeführt? …
- … in gewisser Höhe wären normal, weil man dann halt doch mal Sonderwünsche hat und dann doch lieber die etwas teureren Fliesen nimmt ... …
- … Was die Eigenleistungen betrifft, so haben wir sogar mehr gemacht, als eigentlich geplant …
- … noch mal zu den Eigenleistungen ... …
- … 36000 Eigenleistung entsprechen ungefähr 850 Stunden, wenn man den Nettobetrag als Maßstab ansetzt. …
- … Noch mal genauer ... was sollte alles in Eigenleistung erbracht werden? …
- … Eigenleistung ... …
- … Eigenleistung also als Eigenleistung waren …
- … machen können, daher haben wir erst sehr spät verstanden, dass der Eigenleistungsanteil, den sie dafür eingeplant hatte (jeweils 3000 ) bedeutete, dass …
- … Haben Sie eine Auflistung, wie sich diese 36.000 Eigenleistungen zusammensetzen (sollen). …
- … Was ist gemeint mit Eigenleistung Treppe ? …
- … Ja, in der Kostenschätzung wurden bei den einzelnen Gewerken auch die Eigenleistungen aufgeführt, also aufgeschlüsselt in Materialkosten und Wert der Eigenleistung. …
- … Die Eigenleistungsaufstellung nichtssagend: z.B. Mithilfe bei der Aufstellung der Styroporschalungssteine 6000.-- ! , …
- … Frage: inwieweit waren die Einsparungen durch Eigenleistung wichtig für die Finanzierung? …
- … Zur Eigenleistung: es war natürlich bei unserer Finanzierung wichtig, dass wir viel selbst …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie lange braucht man den Architekten?
- … - Rest soll in Eigenleistung durch Veineismitglieder, Gemeindebürger usw. erledigt werden. …
- … zum aussuchen der Fließen keinen Architekten zumal der Herr permanet kostspielige Sonderwünsche einzubringen versucht. Es stehen kostenlos Fachlaute für alle o.a. Arbeiten zur …
- … Und der Architekt immer mit diesen teuren Sonderwünschen - die doch meist auf Normen, zu deren Einhaltung er verpflichtet …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Falsche Kostendarstellung durch Architekten!
- … Hausbau in Eigenleistung. Wir beauftragten einen Architekten mit der Baubetreuung unseres Einfamilienhaus. Den Grundriss …
- … ziemlich viel schiefgelaufen und das Pferd wurde von hinten aufgezäumt. Kostenfalle Eigenleistung: Bauherr malt Pläne, der Architekt soll sich um die schwierigeren Dinge …
- … bekommen würden, habe Sie auch einen Anhaltspunkt dafür, was Sie in Eigenleistung erreichen können. Entweder dieselbe, meist billige, Ausstattung und vielleicht ein kleines …
- … Es wurden ausdrücklich KEINE teuren Sonderwünsche gefordert. …
- … in Aussicht gestellter Wert der Eigenleistung …
- … tatsächlicher Umfang der Eigenleistung …
- … Bauwunsch und Budget überhaupt hätte erkennen können, ob in angenommenem Maß Eigenleistung erbracht wurde und welche Kosten auf das Konto nachträglicher Änderungen geht. …
- … er das und ist durch den Hinweis machen wir alles in Eigenleistung in die Irre geführt worden. Ohne mehr Infos wissen wir es …
- … nicht. Er hört das was er hören will. Das sind dann Eigenleistung könn'se da machen und , ..., Statik, Ausschreibung und Werkplanung …
- … Aber der Eigenleistungsblock ist schwer einschätzbar. Dokumente wie …
- … zu bewerkstelligen war. das Haus soll auch weiterhin zu 80 % in Eigenleistung gebaut werden. nur was mich bei der ganzen Sache ärgert, ist …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - EFH mit Poroton T14 36,5 cm zusätzlich mit WDVS?
- BAU-Forum - Bauphysik - Handelt es sich hier um eine Wärmebrücke?
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Wieviel kostet der Innenausbau in etwa?
- … - Die Wände außen fertig und verputzt, Trockenbau in Eigenleistung, wobei das Material schon dabei ist. …
- … Sonderwünsche bzgl. Treppe, Kniestock usw. sin auch drin. …
- … Keller wird in Eigenleistung erstellt. …
- … wird sicher auch da Eigenleistung erbracht. Ich möchte die Kosten jedoch lieber vorher draufrechnen. Abziehen kann man hinterher noch immer. …
- … Keller in Eigenleistung ... …
- … den Keller selber zu machen / Betonieren. Oder war mit Keller = Eigenleistung = Fließen / Streichen gemeint? …
- … Was kostet statt Eigenleistung der Handwerker? Wieviel Stunden braucht der? Wie viele Sie (inkl. doppelte …
- … Es gibt Eigenleistung die würde ich wieder machen. Anderes würde ich heute machen lassen …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Eine Frage zur Eigenleistung bzw. zur Vergütung durch die Baufirma
- … Eine Frage zur Eigenleistung bzw. zur Vergütung durch die Baufirma …
- … Wir wollen uns eine Doppelhaushälfte bauen lassen (sie wird schon gebaut, Notartermin steht noch bevor). Wir möchten gerne Sanitär und Heizung in Eigenleistung erbringen, da mein Schwiegervater einen solchen Betrieb sein Eigen nennt. …
- … werden können (z.B. höherer Planungs/Kontrollaufwand wg. unbekannter Firma, Koordination von Sonderwünschen mit anderen Gewerken, RG des Handwerkers gilt für 1 Baueinheit ohne …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Suchen Erfahrungsberichte über Selbstbaufirmen (Porenbeton)
- … was hätte man selber machen können, wo die Firma aber von Eigenleistung abriet. …
- … des Rohbaus geschah durch meinen Bruder und meinen Vater komplett in Eigenleistung jeweils am Wochenende innerhalb von 7 Wochen (mit meiner Hilfe als …
- … aber nicht mein Problem. Das Dach ist jedenfalls Dicht. Nchdem in Eigenleistung geklinkert wurde (ca. 3 Wochen bei 200 m²), wurden die Kunststofffenster …
- … ebenfalls in Eigenleistung eingesetzt (2 Tage). Bei den Fenstern gab es jedenfalls erhebliche Unterschiede in Qualität und Preisen. Hier unbedingt mehrere, mindestens drei, Angebote einholen. Und es folgte der nächste Streit, weil der Lieferant für die Haustür den Außengriff nicht mitgeliefert hat, trotz eindeutigen Kaufvertrages. Das ganze geht jetzt wohl vor Gericht wg. 250 DM :-(. Aber Verträge sollten eigentlich eingehalten werden. Mittlerweile waren jetzt ca. 5 Monate vergangen und das Haus war dicht. In der Zwischenzeit wurde die Elektroinstallation vorgenommen. Auch das wurde an einen Fachbetrieb vergeben. Erstens weil das keiner in meiner Familie oder Bekanntenkreis kann, und zweitens ist Strom wohl nicht ganz ungefährlich ;-). Und jetzt kam etwas was absolut nicht vorgeshen war, und den ganzen Baufortschritt aufgehalten hat. Mein Bruder, der die Heizung und Sanitärinstallation vornehmen wollte, hatte plötzlich aus den unterschiedlichen Gründen keine Zeit oder keine Lust (?) mehr. Jedenfalls musste ein Handwerker beauftragt werden. Kostet Zeit und mehr Geld. Das bedeutete ungefähr ca. 4 Wochen Verzögerung und Mehrkosten von ca. 8 TDM. Also immer zusätzlich Zeit einplanen und genügend Geld in Reserve halten. Gerade eben wird der Estrich von einem Unternehmen eingebracht. Hier kann man meiner Meinung nur sehr wenig durch Eigenleistung einsparen, sodass sich der ganze Aufwand nicht lohnt. Also Fremdvergabe …
- … . Ach ja, der Innenputz wurde ebenfalls in Eigenleistung erledigt. 450 m² Zementputz durch meinen Vater (War für ihn eine Reise in die 50er Jahre, als er als Akkordputzer tätig war ;-). Gespart haben wir hier wohl nicht viel, aber ich konnte den Alten davon partout nicht abhalten ;-). …
- … Immer sehr viel Zeit einplanen! Und noch mehr Geldreserve in der Hinterhand haben. Bei uns waren dies auf den reinen Bau bezogen schon rund 40 TDM mehr als geplant, und wir sind noch lange nicht fertig (hatten aber auch ein paar nachträgliche Sonderwünsche, also von vornherein im klaren sein was man will …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sonderwünsche, Eigenleistung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sonderwünsche, Eigenleistung" oder verwandten Themen zu finden.