unser Grundstück in einem Neubaugebiet in BW grenzt über ca. 25 m an das unseres östlichen Nachbars. Wir müssen ca. 30 cm über natürlichen Grund aufschütten, er ist ziemlich genau auf ursprünglichem Niveau. Da wir nur 2,5 m Grenzabstand haben nimmt uns ein Gefälle zu viel Platz in Anspruch. Also benötigen wir eine kleine Stützmauer. Verschieden Landschaftsgärtner haben uns in Summe 3 Möglichkeiten vorgeschlagen:
- Beton-Leistenstein
- Granit-Leistenstein/Tiefbord/ ...
- L-Steine
Die erstgenannten wären günstiger, allerdings würde der Betonkeil unterirdisch auf das Nachbargrundstück ragen. Ist das zulässig, sofern der Sichtbare Teil genau auf der Grenze beginnt?
Reicht die Stabilität mit einem nur 10 cm im Keil befindlichen Stein für den Druck? Bzw. gibt es die leistensteine auch höher als 40 cm? Z.B. den Granit als Stehle "zweckentfremdet" flach als Leistenstein?
Wir haben keine Grenzsteine. Muss ich die Vermessung durch den LaGa in dem Fall alleine tragen?
Wer von uns muss einen Zaun zur Einfriedung aufstellen? Auch diesen möchte ich Aufgrund der knappen 2,5 m nicht auf meiner Seite aufstellen. Nach der Mauer und dem Zaun würde ich noch einen 20 cm Rasenkantenstein benötigen, damit der Mähroboter vollständig mähen kann. Abzüglich des Schmutzstreifens wird der Korridor dann sehr eng.
Danke!