ich habe mir ein halbes Schaukelgerüst aus Stahl günstig Geschossen, das ich an einem Ende abflexen musste, da es an diesem mit einem Stahlpfostenträger eines Terrassendaches verbunden war (siehe Bild). Um dieses Gerüst nun wieder aufzustellen, habe ich mir vorgenommen, das Ende mit den Stützen einzubetonieren. Das abgeflexte Ende des Schaukelrohres will ich mit dem Holzbalken eines Spielturms verbinden. Diesen Spielturm werde ich an H-Ankern befestigen und diese in den Boden mit Punktfundamenten fixieren. Jetzt frage ich mich, inwiefern genügend Stabilität im Turmbalken hinsichtlich der aufrtetenden Kräfte durch das Schaukeln vorhanden sein wird, bzw. ob ich den betroffenen Turmbalken zusätzlich mittels zwei abgehenden Stützen stabilisieren sollte, die wiederum mittels Fundamente gesichert sind?
Stabilität Schaukel
BAU-Forum: Rund um den Garten
Stabilität Schaukel
-
Online Freibrief?
Hallo Steven,Sie basteln also ein Schaukelgerüst und erwarten nun eine Bestätigung bzw. Freigabe Ihrer Konstruktion so mal eben ONLINE auf der Grundlage Ihrer (dürftigen) Angaben. Und für den Fall Ihre Bastelei bricht zusammen, nehmen Sie dann den "ONLINE-Ratgeber" in Regress?
Oder wünschen Sie sich nur eine Meinung, die Sie sich dann hinter den Spiegel stecken wollen können oderwasauchimmer.
Was wollen Sie?
Gruß
-
ich erwarte hier keine Antwort auf ...
ich erwarte hier keine Antwort auf die ich mich im nachhinein auf biegen und brechen mittels dem Gerichtsweg berufen kann, nein. Ich erwarte auch nicht, dass hier fragen in frage gestellt werden. ich erwarte Antworten oder fachliche Einschätzungen zur geplanten Konstruktion - erstellt von Menschen, die aus fachlicher Sicht etwas mehr mit Fliehkräften und anderen physikalischen vorgängen (von denen ich möglicherweise noch nie gehört, bzw. die ich nicht berücksichtigt habe) am Hut haben, als ich es habe, eben um ein zusammenbrechen meiner "bastelei" möglichst zu vermeiden..ich sehe, sie wollen oder können kein konstruktives Gedankengut liefern. eine Verkneifung ihres Kommentares hätte vollkommen ausgereicht. danke
-
Das Spielhaus ist auch ohne große ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stabilität, Schaukel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ein kleiner Diskussionsthread über WDVS-Ausführung (Details, Varianten ...)
- … (a) bezüglich Veralgung, Wasseraufnahme- und Abgabefähigkeit (Wasseraufnahmefähigkeit, Abgabefähigkeit), Diffusionsfähigkeit; b) mechanische Stabilität; c) Preisvergleich) …
- … der Oberputz entscheidender als der darunter befindliche Armierungsspachtel! --- b) mechanische Stabilität: hm! was sie damit meinen? stabil im sinne von e-Modul? haftzug …
- … Veikko, du willst nun auch noch über die Verseifungsstabilität auf mein alter schließen? ich hatte andernorts im Forum bereits durch …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Auflager Holzterrasse
- BAU-Forum - Rund um den Garten - 12191: Stabilität Schaukel
- … Stabilität Schaukel …
- … ich habe mir ein halbes Schaukelgerüst aus Stahl günstig Geschossen, das ich an einem Ende …
- … vorgenommen, das Ende mit den Stützen einzubetonieren. Das abgeflexte Ende des Schaukelrohres will ich mit dem Holzbalken eines Spielturms verbinden. Diesen Spielturm …
- … Jetzt frage ich mich, inwiefern genügend Stabilität im Turmbalken hinsichtlich der aufrtetenden Kräfte durch das Schaukeln vorhanden …
- … Sie basteln also ein Schaukelgerüst und erwarten nun eine Bestätigung bzw. Freigabe Ihrer Konstruktion so …
- … auch ohne große Berechnungen für die Aufnahme der Belastung aus der Schaukel nicht ausreichend. Evtl ist ja eine Befestigung am Haus möglich? Mit …
- … ausreichend großer Kopfplatte am Schaukelträger? …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Verankerung eines Spielturms im Garten - Grundanker oder Pfostenhülsen?
- … Wir haben für unsere Kinder einen Spielturm (Podesthöhe 120 cm) mit Schaukelgerüst gekauft und Grundanker und Pfostenhülsen gleich mit weil der Hersteller …
- … Ich würde den Bereich der Schaukel eher mit einbetonierten Pfostenanker/H-Anker befestigen. Die Hülsen wären mir zu …
- … Den Schaukelbalken (gleichzeitig Hangelleiter) habe ich mit H-Ankern gesichert, den Spielturm mit …
- … durch seine Größe und Gewicht eh' kaum, nur wenn ein Erwachsener schaukelt :-). …
- … von der Stabilität der Gesamtkonstruktion ab. …
- … Wir haben den Captain Woddfoot Spielturm von Wickey gekauft, mit Schaukelbalken für 2 Schaukeln, 2 Kletterwände, Strickleiter, Kletterseil und …
- … Die meisten Unfälle passieren nicht, weil ein Kind die Konstruktion umschaukelt, sondern weil es in die Schaukel läuft, das Schaukelbrett …
- … an den Kopf bekommt oder vom Turm oder von der Schaukel fällt. Gut wäre deswegen ein liechtes oder kantengepolstertes Schaukelbrett und ein sehr weicher Boden, also Rasen oder noch …
- … Wir haben unsere Schaukel einfach in gewöhnliche Böschungssteine gestellt. Als Erdanker je ein vergrabener Mauerziegel, …
- Outdoor-Design und Funktion in Balance: So wird der Außenbereich zum Juwel deines Hauses
- … Wer Kinder hat, kann den Garten mit einer Spielzone bereichern. Schaukeln, Sandkästen oder Klettergerüste sorgen für Bewegung und Spaß an der …
- … zu widerstehen. Sie verhindern Rost, Verrottung oder Verblassen und behalten ihre Stabilität und Optik über Jahre. Dies reduziert die Notwendigkeit, jede Saison neue …
- Kinderzimmer richtig ausstatten: Wohlfühloase für die Kleinsten
- … geachtet werden. Dazu zählen z. B. auch abgerundete Ecken und die Stabilität. …
- … zur Vermeidung von Stürzen, abgerundete Ecken an Möbeln und eine allgemeine Stabilität der Einrichtungsgegenstände. Die Sicherheit des Kindes steht immer an erster Stelle. …
- … sein, sondern auch zur kreativen Entfaltung beitragen. Turnelemente, Kletterwände oder Indoor-Schaukeln können dazu beitragen, Bewegung in den Alltag zu integrieren und die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Offene Tiefenbohrung => Stabilität bei fehlender Kiesauffüllung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar erwärmtes Brauchwasser und Verbrühschutz - Vorschrift?
- … das Medium (Solarflüssigkeit) sozusagen auch wieder von diesem Kreislauf abgekühlt. Insgesamt schaukelt sich also der Speicher im laufe des Tages hoch, sodass locker …
- … wenn ich schon zur Lösung nicht beitragen kann. Warum schaukelt sich ihr System auf 70 Grad hoch? Die heiße Solarflüssigkeit oben …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kennt jemand RETEC - Solarkollektoren
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stabilität, Schaukel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stabilität, Schaukel" oder verwandten Themen zu finden.