Besten Dank schon im Voraus, viele Grüße,
Splitt als Grund für Verfärbungen im Pflasterbelag?
BAU-Forum: Rund um den Garten
Splitt als Grund für Verfärbungen im Pflasterbelag?
Wir haben 2011 unseren Hof neu verlegen lassen. Kurze Zeit später verfärbte sich unser graues Betonpflaster grau und sieht nun mehr braun als grau aus.
Unser Landschaftsgärtner, der den Hof damals ausführte, sieht die Ursache nicht bei sich, sondern beim Hersteller. Der wiederum sagt, dass der Gärtner schuld ist, weil der ganze Hof verfärbt ist, mitsamt den Rabatten und Stufen.
Und zwar soll dieser den falschen Splitt verwendet haben. Der verwendete Splitt (direkt hier aus der Region, ein Jura-Kalk, sei dafür nicht geeignet). Es hätte ein Edelsplitt sein müssen.
Hätte er den Splitt tatsächlich nicht einbauen dürfen? Und woran erkenne ich einen Edelsplitt? bzw. worin unterscheidet er sich von einem Kalksplitt? Und kann der Splitt wirklich schuld sein an den Farbveränderungen?
-
Kann sein
muss aber nicht. Für Verfärbungen gibt es sehr viele mögliche Ursachen. Können Sie ein paar Bilder einstellen? Um der Ursache auf den Grund zu gehen müsste wenigstens mal eine Platte hoch genommen werden, um zu sehen ob der Splitt auch Verfärbungen hat und ob die Betonplatten auch von unten verfärbt sind. Wo ist denn das BVAbk.?Gruß
Jens Hellberg
-
Foto ...
So sieht es von unten aus und von oben. Die helleren sind die Steine, die der Gärtner schon ausgetauscht hat.Vielen Dank im Voraus.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Splitt, Verfärbung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - schwarze Flecken / Auswaschungen auf Zedernverschalung
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenplatten wiederverwenden oder entsorgen: Was ist bei Sanierung möglich?
- … Terrassenplatten, Sanierung, Wiederverwertung, Fliesenkleber, Edelsplitt, Unterbau, Terrassenerneuerung …
- … zu erneuern. Die Platten wurden damals teilgebunden mit Fliesenkleber in Edelsplitt verlegt. Leider war die Vorbereitung des Unterbaus nicht ausreichend, sodass sich …
- … Experten lautet:Ist es möglich, den an den Platten haftenden Kleber und Splitt relativ einfach zu entfernen, um die Platten neu zu verlegen? Oder …
- … Wir haben sie damals teilgebunden mit Fliesenkleber in Edelsplitt verlegt, doch war die Vorbereitung für den Unterbau nicht gut genug …
- … Bekomme ich den an den Platten haftenden Kleber Splitt vergleichsweise einfach ab und kann die Platten neu verlegen, oder muss …
- … Relevante Keywords:</b> Terrassenplatten, Sanierung, Wiederverwertung, Fliesenkleber, Edelsplitt, Unterbau, Terrassenerneuerung …
- … <dt> Edelsplitt</b></dt> …
- … Verwandte Begriffe: Zierkies, Natursteinsplitt, Drainagekies</dd> …
- … Aus technischer Sicht ist es grundsätzlich möglich, den Kleber und den Splitt von den Platten zu entfernen, jedoch kann dieser Prozess zeitaufwendig und …
- … Art und Menge des an den Platten haftenden Fliesenklebers und Edelsplitts entscheidend. Wenn der Kleber und Splitt nur in geringem Maße haften, …
- … Allerdings kann die Entfernung von hartnäckigem Kleber und Splitt aufwendig und kostspielig sein. In diesem Fall könnte es wirtschaftlicher sein, …
- … beurteilen.Testen Sie an einer unauffälligen Stelle, wie sich der Kleber und Splitt von den Platten lösen lassen, um den Aufwand einzuschätzen.Holen Sie Kostenvoranschläge …
- … Prüfen Sie die Platten auf Risse, Abplatzungen oder starke Verfärbungen. Wenn sie strukturell intakt sind und sich der Kleber lösen …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Gelbliche Flecken auf Granitplatten im Außenbereich
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Nachträgliches Gefälle auf Terrassenplatte?
- … Es sollen Keramik-Terrassenelemente der Marke Lithos lose in Splitt verlegt werden. …
- … darüber als Schutz ein Geovlies, dann verfüllt mit Splitt und dann die Terrassenelemente mit 3 mm Fugenbreite aufgelegt. …
- … Splitt ist Mist …
- … Abdichtung, und ein Schutz derer, und dann min. 5 cm Edelsplitt, sonst wird das Wasser nicht schnell genug abgeführt - siehe wieder …
- … einbauen, und das Wasser wegleiten, reicht dann die Höhe des Edelsplittes? Ich glaube nicht, auch wird dann zu wenig Höhe zur …
- … was in dieser Art, mit einer möglichst dicken Drainmatte unter dem Splitt, denn sonst steht das Wasser sehr lange im Splittbett und …
- … was zu einem anheben, des Belages führen könnte. Sturzgefahr! OK, bei Splittverlegung extremer, Aufgestelzt nicht so. Aber diese Verlegung ist viel Teurer, …
- … Auffrieren, wahr ja auch auf Splitt bezogen, bei Aufgestelzten Belegen, ... was hatte ich da geschrieben? Eher …
- … sicher der Fall, bei Platten auf Stelzlager oder bei Platten im Splittbett (Frostkriterium nach Casagrande wird durch den Splitt sicher erfüllt) sicher …
- … - Verlegung im Splittbett mit zusätzlicher dicker Drainmatte unter Splitt …
- … immer Gefahr, dass der Belag bedingt durch möglicherweise aufsteigende Feuchtigkeit im Splitt- und/oder Kiesbett Schaden in Form von Verfärbungen nimmt. Wie …
- … Dann evtl. die Drainagematte, Splitt und die Terrassenplatte. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Porphyr - Platten Grauschleier
- … der Untergrund - Splitt fein …
- … wie wurden die Fugen geschlossen? - mit Sand oder Splitt ausgefegt, mit Zementfuge oder mit Harzfuge geschlossen? …
- … aber nicht so schnell wegen des Farbvertiefers. Dann kann es zu Verfärbungen an der Steinoberfläche kommen - Gegenmaßnahmen? evtl. mit Lösefix den …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenplatten abrütteln: Ja oder Nein?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Frage nochmal Thread: 1466: Aufbau Polygonalplatten16.04.07
- … Stelle nur schwer hinzubekommen. Es bleibt also nur eine Verlegung in Splitt, Sand ... …
- … verlege. Bei den Großen Fugen setze ich die Mosaikwürfel in Sand-Splittgemisch rein. …
- … - Die Platten in ein Splitt-Sandgemisch …
- … Brechsand 1/1 mischen und die Platten darin verlegen. Ein Splitt Sandgemisch gibt doch einen besseren halt als nur Splitt, lieg ich da richtig. Bekomm ich beim beimischen von …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Aufbau Polygonalplatten-Granit in Splitt-Sandgemisch siehe Bild
- … Aufbau Polygonalplatten-Granit in Splitt-Sandgemisch siehe Bild …
- … Für eine Ausführung mit Bodenplatte besteht zum einen zu wenig Höhe, der Abstand zum Boden beträgt gerade 10 cm, zu anderen ist es eine Hanglage, der Beton ist an diese Stelle nur schwer hinzubekommen. Es bleibt also nur eine Verlegung in Splitt, Sand ... …
- … verlege. Bei den Großen Fugen setze ich die Mosaikwürfel in Sand-Splittgemisch rein. …
- … - Die Platten in ein Splitt-Sandgemisch …
- … Brechsand 1/1 mischen und die Platten darin verlegen. Ein Splitt Sandgemisch gibt doch einen besseren halt als nur Splitt, lieg ich da richtig. Bekomm ich beim beimischen von …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Fleckiger Granit auf überdachter Terrasse
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 3 cm Granitplatten in Sand oder Split?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Splitt, Verfärbung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Splitt, Verfärbung" oder verwandten Themen zu finden.